Wie schreibe ich Männliche und weibliche Form?
(2) Kurzformen

  1. (2a) mit Schrägstrich: die Mitarbeiter/-innen oder die Mitarbeiter/innen.
  2. (2b) Großes Binnen-I: die MitarbeiterInnen.
  3. (2c) Gender-Gap (ab 2003): die Mitarbeiter_innen.
  4. (2d) Gender-Sternchen (ab 2009): die Mitarbeiter*innen.
  5. (2e) Gender-Doppelpunkt (ab 2015): die Mitarbeiter:innen.

Methode Genderleicht

  1. Schritt 1. Gendern Sie vom ersten Wort an.
  2. Schritt 2. Vermeiden Sie das generische Maskulinum.
  3. Schritt 3. Schreiben Sie geschlechtsneutral.
  4. Schritt 4. Beschreiben Sie Tätigkeiten und nicht Personen.
  5. Schritt 5. Machen Sie Frauen in Ihrem Text sichtbar.
  6. Schritt 6. Schreiben Sie für alle Geschlechter.
  7. Schritt 7.

Die Doppelnennung femininer und maskuliner Formen ist besonders in der Anrede üblich. Sie kann durch Schrägstrich verkürzt werden ‹§ 106 (1)›. Die schriftliche Kurzform der Doppelnennung wird den amtlichen Regeln folgend mit Schrägstrich und Ergänzungsstrich ‹§ 98 (2)› oder mit Klammern ‹§ 86› gebildet.

Wie formuliere ich geschlechtsneutrale anreden : Geschlechtsneutrale Anreden werden ohne Frau/ Herr und meist unter Verwendung des Vor- und Nachnamens formuliert. Werden höfliche Anreden wie Enby3/ Anby gewünscht, nutzen Sie diese: ✓ Sehr geehrtes Enby Curly Smith.

Wie schreibt man KollegInnen und Gendersternchen

Die direktere Variante für gendergerechte Sprache setzt auf die konsequente Beid-Nennung durch ein Gendersternchen (Kolleg*innen), Binnen-I (KollegInnen) oder einen Unterstrich (Kolleg_innen).

Wie Gendert man richtig schriftlich Duden : Wie gendert der Duden Die Doppelnennung femininer und maskuliner Formen ist besonders in der Anrede üblich. Sie kann durch Schrägstrich verkürzt werden. Die schriftliche Kurzform der Doppelnennung wird den amtlichen Regeln folgend mit Schrägstrich und Ergänzungsstrich oder mit Klammern gebildet.

Zwar kommt es in Texten immer häufiger vor, dass mit Sonderzeichen gegendert wird. Doch diese Formen sind falsch, da sie nicht die Regeln der deutschen Sprache befolgen: ✗ Kolleg*innen, Kolleg:in bzw. Kolleg:innen, Kollegen:innen, Kolleg/innen, KollegInnen, …

Wie gendert der Duden Die Doppelnennung femininer und maskuliner Formen ist besonders in der Anrede üblich. Sie kann durch Schrägstrich verkürzt werden. Die schriftliche Kurzform der Doppelnennung wird den amtlichen Regeln folgend mit Schrägstrich und Ergänzungsstrich oder mit Klammern gebildet.

Wie schreibt man jetzt sehr geehrte Damen und Herren Gendergerecht

Ein einfaches „Guten Tag“ stellt eine solide Alternative zu einer generischen Anrede in der Bewerbung dar. Auch „Sehr geehrte Empfänger*innen“ oder „Sehr geehrte Zuständige“ sind mögliche, formelle und geschlechtsneutrale Alternativen für „Sehr geehrte Damen und Herren“.“ Die Anrede „Guten Tag + Vorname Nachname“ hilft, wenn wir nicht wissen, ob Toni eine Frau oder ein Mann ist, oder vielleicht weder als Dame noch als Herr angesprochen werden möchte.Genderstile – Wie gendert man Kollegen und Kunden

Genderstil Kollege gendern – Singular
Doppelpunkt ✗ ein:e Kolleg:in
Schrägstrich ✗ ein/e Kolleg/-in
Binnen-I ✗ einE KollegIn
Gender-Sternchen ✗ ein*e Kolleg*in


Der Duden empfiehlt deshalb in seinen Ausführungen zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch die Schrägstrichlösung: Kunde/Kundin bzw. Kollege/Kollegin. Nur dies geht mit der anerkannten Rechtschreibung konform.

Wie formuliere ich geschlechtsneutrale anreden Laut der neuen DIN 5008 : Sollen dagegen alle drei Geschlechter angesprochen werden, bieten sich zum Beispiel folgende Formulierungen an:

  1. „Sehr geehrte Mitarbeitende“
  2. „Liebe Beschäftigte“
  3. „Liebes Team“
  4. „Sehr geehrtes Gremium“
  5. „Liebe Teammitglieder“
  6. „Sehr geehrte Teilnehmende“

Wie schreibt man jetzt Kollegen und Kolleginnen : Die männliche Mehrzahl lautet «Kollegen», die weibliche «Kolleginnen». Wenn wir den Schrägstrich nehmen, müssten wir also «Kollegen/-innen» schreiben – was natürlich falsch ist.

Wie schreibt man Kolleginnen und Gendersternchen

Die direktere Variante für gendergerechte Sprache setzt auf die konsequente Beid-Nennung durch ein Gendersternchen (Kolleg*innen), Binnen-I (KollegInnen) oder einen Unterstrich (Kolleg_innen).

Statistische Angaben

Realisierungsform Beispiel
Klammerform *der/die Kollege(in)
Partizipialform (keine Form wie der/die Studierende möglich)
Kurzformen *der*die Kollege*in bzw. *Kolleg*in
grammatisch falsch oder generisches Femininum (Ärzt*innen), bei Kurzformen von Dritten als korrekt postuliert

Ein einfaches „Guten Tag“ stellt eine solide Alternative zu einer generischen Anrede in der Bewerbung dar. Auch „Sehr geehrte Empfänger*innen“ oder „Sehr geehrte Zuständige“ sind mögliche, formelle und geschlechtsneutrale Alternativen für „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Warum soll man nicht mehr sehr geehrte Damen und Herren : Genderneutrale Alternativen für die allgemeine Anrede

Die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ gilt häufig als veraltet, da sie unpersönlich ist und Personalverantwortliche heutzutage viel Wert darauflegen, dass sie direkt angesprochen beziehungsweise adressiert werden.