Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).
Wann benutzt man einen Artikel : Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Substantiv, f
Singular
Plural
Nominativ
die Bewerbung
die Bewerbungen
Genitiv
der Bewerbung
der Bewerbungen
Dativ
der Bewerbung
den Bewerbungen
Akkusativ
die Bewerbung
die Bewerbungen
Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Job
die Jobs
Genitiv
des Jobs
der Jobs
Dativ
dem Job
den Jobs
Akkusativ
den Job
die Jobs
Was ist der Artikel von Abitur
Substantiv, n
Singular
Plural
Nominativ
das Abitur
die Abiture
Genitiv
des Abiturs
der Abiture
Dativ
dem Abitur
den Abituren
Akkusativ
das Abitur
die Abiture
Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Beruf
die Berufe
Genitiv
des Berufs des Berufes
der Berufe
Dativ
dem Beruf dem Berufe
den Berufen
Akkusativ
den Beruf
die Berufe
Substantiv, m
Singular
Plural 2
Nominativ
der Test
die Teste
Genitiv
des Testes des Tests
der Teste
Dativ
dem Test dem Teste
den Testen
Akkusativ
den Test
die Teste
Was ist Deklination
SINGULAR
PLURAL
NOMINATIV
das Produkt
die Produkte
GENITIV
des Produkts / Produktes
der Produkte
DATIV
dem Produkt(e)
den Produkten
AKKUSATIV
das Produkt
die Produkte
Wie heißen alle Artikel : Deklination bestimmter/unbestimmter Artikel
Nominativ
Dativ
maskulin
der ein
dem einem
feminin
die eine
der einer
neutral
das ein
dem einem
Plural
die
den
Wie Artikel bestimmen : Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.
Was gibt es für Artikel
Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). Ein Artikel ist ein „Begleiter“. Er steht vor einem Substantiv/Nomen, zum Beispiel „die Frau, ein Mann, dieses Auto, unsere Tochter, viele Arbeitsplätze“. Man nennt sie deshalb auch „Nomenbegleiter“. Er hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern gibt das Verhältnis eines Substantivs zu anderen Satzteilen an.Substantiv, n
Antwort Was ist der Artikel von Zeugnis? Weitere Antworten – Was ist Artikel von Zeugnis
Substantiv, n
Substantiv, m
Substantiv, m
Was ist der Artikel von Ergebnis : Substantiv, n
Welches sind die Artikel
Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).
Wann benutzt man einen Artikel : Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Substantiv, f
Substantiv, m
Was ist der Artikel von Abitur
Substantiv, n
Substantiv, m
Substantiv, m
Was ist Deklination
Wie heißen alle Artikel : Deklination bestimmter/unbestimmter Artikel
Wie Artikel bestimmen : Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.
Was gibt es für Artikel
Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).

Ein Artikel ist ein „Begleiter“. Er steht vor einem Substantiv/Nomen, zum Beispiel „die Frau, ein Mann, dieses Auto, unsere Tochter, viele Arbeitsplätze“. Man nennt sie deshalb auch „Nomenbegleiter“. Er hat keine eigene inhaltliche Bedeutung, sondern gibt das Verhältnis eines Substantivs zu anderen Satzteilen an.Substantiv, n
Welcher Artikel hat Anzeige : Substantiv, f