Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Drucker ist maskulin Der Artikel im Nominativ ist deswegen der. Deutsche sagen also: der Drucker.Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Computer
die Computer
Genitiv
des Computers
der Computer
Dativ
dem Computer
den Computern
Akkusativ
den Computer
die Computer
Was ist Deklination
SINGULAR
PLURAL
NOMINATIV
der Kopierer
die Kopierer
GENITIV
des Kopierers
der Kopierer
DATIV
dem Kopierer
den Kopierern
AKKUSATIV
den Kopierer
die Kopierer
Was ist der Artikel von Papier : Substantiv, n
Singular
Plural
Nominativ
das Papier
die Papiere
Genitiv
des Papieres des Papiers
der Papiere
Dativ
dem Papier dem Papiere
den Papieren
Akkusativ
das Papier
die Papiere
Wann benutzt man einen Artikel
Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Was gibt es alles für Artikel : Artikel Deutsch – Deklination
Bestimmter Artikel
Unbestimmter Artikel
Genitiv Wessen
Singular: des, der, des Plural: der
eines, einer, eines
Dativ Wem oder Was
Singular: dem, der, dem Plural: den
einem, einer, einem
Akkusativ Wen oder Was
Singular: den, die, das Plural: die
einen, eine, ein
Substantiv, n
Singular
Plural
Nominativ
das Handy
die Handys
Genitiv
des Handys
der Handys
Dativ
dem Handy
den Handys
Akkusativ
das Handy
die Handys
Substantiv, m
Singular
Plural
Nominativ
der Bleistift
die Bleistifte
Genitiv
des Bleistifts des Bleistiftes
der Bleistifte
Dativ
dem Bleistift dem Bleistifte
den Bleistiften
Akkusativ
den Bleistift
die Bleistifte
Was ist das Artikel von Maus
Substantiv, f
Singular
Plural
Nominativ
die Maus
die Mäuse
Genitiv
der Maus
der Mäuse
Dativ
der Maus
den Mäusen
Akkusativ
die Maus
die Mäuse
Substantiv, n, Zahlklassifikator
Singular
Plural
Nominativ
das Blatt
die Blätter
Genitiv
des Blatts des Blattes
der Blätter
Dativ
dem Blatt dem Blatte
den Blättern
Akkusativ
das Blatt
die Blätter
Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.
Welcher Artikel ist richtig : Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.
Was ist der Artikel von Fernsehen : Was ist Deklination
Antwort Was ist der Artikel von Drucker? Weitere Antworten – Welcher Artikel hat Drucker
Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Drucker ist maskulin Der Artikel im Nominativ ist deswegen der. Deutsche sagen also: der Drucker.Substantiv, m
Was ist Deklination
Was ist der Artikel von Papier : Substantiv, n
Wann benutzt man einen Artikel
Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens. Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.
Was gibt es alles für Artikel : Artikel Deutsch – Deklination
Substantiv, n
Substantiv, m
Was ist das Artikel von Maus
Substantiv, f
Substantiv, n, Zahlklassifikator
Die Artikel stimmen in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen, das sie bestimmen, überein. Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular und richtet sich nach dem Genus und dem Kasus des Nomens, bei dem er steht.
![]()
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.
Welcher Artikel ist richtig : Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.
Was ist der Artikel von Fernsehen : Was ist Deklination
Was ist der Artikel von Butter
Substantiv, f, m, n
Substantiv, f
Substantiv, f
Was ist der Artikel von Geld : Substantiv, n