Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche (Euro) und Jahr
Verbrauch kWh pro m² und Jahr
Erdgas
21,10
128,00
Heizöl
20,00
138,00
Fernwärme
14,50
117,00
Wärmepumpe
18,00
38,00
Als Vermieter dürfen Sie die Kosten für Fernwärme über die Betriebskosten auf den Mieter umlegen (§ 2 Punkt 4 Betriebskostenverordnung). Dazu zählen sowohl der Grundpreis als auch der Arbeitspreis. Gemäß § 6 Heizkostenverordnung (HeizkostenV) sind Sie verpflichtet, die Kosten auf die Mieter zu verteilen.Vorteilhaft ist eine Fernheizung für alle, die in dicht besiedelten Gebieten leben, in denen viele Haushalte an das gleiche Wärmenetz angeschlossen sind. Dadurch fallen die Kosten meist niedriger aus als bei kleineren Gebäuden oder Einrichtungen in Kleinstädten.
Warum ist Fernwärme billiger als Gas : Hintergrund: Bei Fernwärme erhalten Sie das fertige Produkt „Wärme“. Im Fernwärmepreis sind also bereits Umwandlungsverluste enthalten, die bei der Erzeugung der Wärme entstehen. Bei einer Gas- oder Ölheizung entstehen diese Erzeugungsverluste hingegen erst vor Ort im Heizungskessel.
Wird Fernwärme teurer wegen Gas
2024 wird es wieder teurer, schon weil zum April die Mehrwertsteuer für Fernwärme von sieben auf 19 Prozent steigt. Zudem werden die Brennstoffe tendenziell teurer. Fernwärme stammt noch zu rund 70 Prozent aus fossilen Quellen wie Kohle, Gas und Öl, die vom steigenden CO2-Preis betroffen sind.
Wie viel kostet Fernwärme im Monat : Fernwärme-Kosten: Beispiel
Fernwärme-Kosten pro Jahr
Fernwärme-Kosten pro Monat
Grundpreis
375 Euro
31,25 Euro
Arbeitspreis
2.260 Euro
188,33 Euro
Dienstleistungspreis
150 Euro
12,50 Euro
Gesamtkosten
2.785 Euro
232,08 Euro
Viele Kunden bekommen deshalb jetzt die Schlussrechnung für 2022, als die Energiepreise kräftig gestiegen waren. Die Abrechnung für 2023, als die Preise fielen, dürfte milder ausfallen. 2024 wird es wieder teurer, schon weil zum April die Mehrwertsteuer für Fernwärme von sieben auf 19 Prozent steigt. In vielen Städten hatten die Versorger zum Start der letzten Heizperiode die Preise gesenkt. Dennoch dürfte ein großer Teil der Wärmekunden seit Jahresbeginn 2024 über der Preisbremse liegen, die Abschläge werden entsprechend steigen. Den Anbieter kann man bei Fernwärme nicht einfach wechseln.
Ist Fernwärme wirklich günstiger
Durchschnittlich können Verbraucher mit rund 10 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Bei einem jährlichen Verbrauch von rund 20.000 Kilowattstunden Wärme für ein Einfamilienhaus mit Vierpersonenhaushalt pro Jahr, liegen die Verbrauchskosten mit Fernwärme bei rund 2.000 Euro jährlich.Der Heizspiegel für Deutschland bietet bundesweite Vergleichswerte für Ihre Heizkosten und Ihren Heizenergieverbrauch. Die Heizkostenspanne für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung mit zentraler Gasheizung lag im Abrechnungsjahr 2022 zwischen 940 und 2.215 Euro.Der durchschnittliche mittlere Verbrauch bei Fernwärme liegt hier bei 10.266 kWh. Bei der Beispielrechnung für ein Haus geht der Heizspiegel von einem 110 Quadratmeter großen Einfamilienhaus aus. Der durchschnittliche mittlere Verbrauch bei Fernwärme liegt hier bei 18.032 kWh. Wie hoch sind Heizkosten bei 60 qm Die Heizkosten einer 60 qm großen Wohnung erstrecken sich über ein Spektrum von 231 € bei einer Holzpellet-Heizung mit geringem Verbrauch und bis zu 1.339 € bei Fernwärme mit hohem Verbrauch.
Was kostet eine 70 qm Wohnung an Heizkosten : Wie entwickeln sich die Heizkosten in Deutschland
Entwicklung der Heizkosten für 70 m2-Wohnung im Mehrfamilienhaus in Euro
Antwort Ist Fernwärme billiger als Gas? Weitere Antworten – Wie teuer ist Fernwärme im Vergleich zu Gas
Durchschnittliche Heizkosten 2022
Als Vermieter dürfen Sie die Kosten für Fernwärme über die Betriebskosten auf den Mieter umlegen (§ 2 Punkt 4 Betriebskostenverordnung). Dazu zählen sowohl der Grundpreis als auch der Arbeitspreis. Gemäß § 6 Heizkostenverordnung (HeizkostenV) sind Sie verpflichtet, die Kosten auf die Mieter zu verteilen.Vorteilhaft ist eine Fernheizung für alle, die in dicht besiedelten Gebieten leben, in denen viele Haushalte an das gleiche Wärmenetz angeschlossen sind. Dadurch fallen die Kosten meist niedriger aus als bei kleineren Gebäuden oder Einrichtungen in Kleinstädten.
![]()
Warum ist Fernwärme billiger als Gas : Hintergrund: Bei Fernwärme erhalten Sie das fertige Produkt „Wärme“. Im Fernwärmepreis sind also bereits Umwandlungsverluste enthalten, die bei der Erzeugung der Wärme entstehen. Bei einer Gas- oder Ölheizung entstehen diese Erzeugungsverluste hingegen erst vor Ort im Heizungskessel.
Wird Fernwärme teurer wegen Gas
2024 wird es wieder teurer, schon weil zum April die Mehrwertsteuer für Fernwärme von sieben auf 19 Prozent steigt. Zudem werden die Brennstoffe tendenziell teurer. Fernwärme stammt noch zu rund 70 Prozent aus fossilen Quellen wie Kohle, Gas und Öl, die vom steigenden CO2-Preis betroffen sind.
Wie viel kostet Fernwärme im Monat : Fernwärme-Kosten: Beispiel
Viele Kunden bekommen deshalb jetzt die Schlussrechnung für 2022, als die Energiepreise kräftig gestiegen waren. Die Abrechnung für 2023, als die Preise fielen, dürfte milder ausfallen. 2024 wird es wieder teurer, schon weil zum April die Mehrwertsteuer für Fernwärme von sieben auf 19 Prozent steigt.
![]()
In vielen Städten hatten die Versorger zum Start der letzten Heizperiode die Preise gesenkt. Dennoch dürfte ein großer Teil der Wärmekunden seit Jahresbeginn 2024 über der Preisbremse liegen, die Abschläge werden entsprechend steigen. Den Anbieter kann man bei Fernwärme nicht einfach wechseln.
Ist Fernwärme wirklich günstiger
Durchschnittlich können Verbraucher mit rund 10 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Bei einem jährlichen Verbrauch von rund 20.000 Kilowattstunden Wärme für ein Einfamilienhaus mit Vierpersonenhaushalt pro Jahr, liegen die Verbrauchskosten mit Fernwärme bei rund 2.000 Euro jährlich.Der Heizspiegel für Deutschland bietet bundesweite Vergleichswerte für Ihre Heizkosten und Ihren Heizenergieverbrauch. Die Heizkostenspanne für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung mit zentraler Gasheizung lag im Abrechnungsjahr 2022 zwischen 940 und 2.215 Euro.Der durchschnittliche mittlere Verbrauch bei Fernwärme liegt hier bei 10.266 kWh. Bei der Beispielrechnung für ein Haus geht der Heizspiegel von einem 110 Quadratmeter großen Einfamilienhaus aus. Der durchschnittliche mittlere Verbrauch bei Fernwärme liegt hier bei 18.032 kWh.
![]()
Wie hoch sind Heizkosten bei 60 qm Die Heizkosten einer 60 qm großen Wohnung erstrecken sich über ein Spektrum von 231 € bei einer Holzpellet-Heizung mit geringem Verbrauch und bis zu 1.339 € bei Fernwärme mit hohem Verbrauch.
Was kostet eine 70 qm Wohnung an Heizkosten : Wie entwickeln sich die Heizkosten in Deutschland