Wohin verschwindet das Wasser auf der Erde?
Das Besondere: Kein Tropfen Wasser auf unserer Erde geht verloren. Denn die Superpumpe, der Wasserkreislauf, sorgt dafür, dass es immer wieder „recycelt“ wird. Die Sonne erwärmt die Erdoberfläche und lässt das Wasser verdunsten. Das Wasser wechselt seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig.Als Regen, Hagel oder Schnee fällt das Wasser zurück ins Meer oder auf die Erde. Fälllt es auf die Erde, dann versickert es im Boden, versorgt Pflanzen oder fließt durch den Boden, über Bäche und Flüsse zurück ins Meer. Der ewige Kreislauf aus Verdunstung, Niederschlag und Abfließen beginnt wieder von vorne.Zeitgleich steigt die Weltbevölkerung in knapp 20 Jahren von derzeit sieben Milliarden Menschen auf rund neun Milliarden an, wie die Vereinten Nationen prognostizieren. Das gesamte Süßwasser würde bis 2040 damit nur noch 70 Prozent des Gesamtbedarfs decken.

Wohin geht das Wasser wenn es verdunstet : In der Atmosphäre kommt Wasser in allen drei Aggregatzuständen vor, als Wasserdampf, als Wassertröpfchen und als Eiskristalle. Durch Verdunstung gelangt das Wasser gasförmig in die Atmosphäre. Dort kann es dann zu flüssigem Wasser kondensieren oder zu Eiskristallen gefrieren.

Warum geht Wasser nicht verloren

Im Wasserkreislauf geht kein Wasser verloren, es ändert nur seinen Aggregatszustand. Unser Wasser befindet sich also in einem ewigen Kreislauf: Wasser verdunstet, der Wasserdampf steigt auf und bildet Wolken aus denen Regen fällt. Es bilden sich Seen, Bäche und Flüsse.

Wie alt ist das Wasser das wir trinken : Die Entstehung des Wassers auf der Erde

Seit ca. 4 Milliarden Jahren gibt es durch die drastische Abkühlung der Erde Wasser in flüssiger Form. Vulkane stießen Wasserdampf aus, welcher in der Atmosphäre kondensierte und als Regen auf die Erde zurückfiel.

Erreicht die globale Erwärmung die zwei Grad-Marke, könnten bis zu einem Drittel der Landoberfläche unter verstärkter Trockenheit leiden. „Das betrifft Gebiete, in denen bis zu 24 Prozent der heutigen Weltbevölkerung leben“, so die Forscher.

Wasser bewegt sich in einem ständigen Kreislauf von Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Abfluss und erneuter Verdunstung (Abbildung 1). Dabei bleibt die Wassermenge auf der Erde stets gleich. Es geht kein Wasser verloren und es entsteht kein neues Wasser.

Wann geht Deutschland das Wasser aus

Die Nationale Wasserstrategie

Ein Teil der Lösung soll die "Nationale Wasserstrategie" der Bundesregierung sein, die dieses Jahr beschlossen wurde. An den konkreten Maßnahmen wird noch gearbeitet, aber bis 2050 ist das Ziel: Sauberes Wasser muss immer und überall in Deutschland ausreichend verfügbar sein.Schon heute haben über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. 2030 werden es zwei Milliarden sein und 2050 über drei Milliarden, schätzt die UNO. Ohne eine globale Wasserwende mit neuen Wassermanagement-Methoden drohen Kriege um Wasser, die zu riesigen Flüchtlingsströmen führen werden.Bis 2030 könnte jeder zweite Mensch keinen ausreichenden Zugang zu Wasser haben. Der Bedarf würde die Reserven um 40 Prozent übersteigen. So drastisch hat es Ban Ki Moon, Generalsekretär der Vereinen Nationen, ausgedrückt.

Selbst unter günstigen Bedingungen kann der Mensch nur rund fünf Tage ohne Wasser überleben. Zu alarmierenden Fehlleitungen im Körper kommt es jedoch schon nach wenigen Stunden. Besonders schnell leidet das Gehirn bei Flüssigkeitsentzug.

Wie lange dauert es bis wir kein Wasser mehr haben : Wenn bis zum Jahr 2050 weltweit 9,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben, dann droht uns ein Wasser-Kollaps: Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Lebensmittel. Und in jedem Nahrungsmittel steckt Wasser. Der Druck wird zunehmen.

Wie lange dauert es bis Regen zu Grundwasser wird : Langer Weg ins Grundwasser

Doch Regenwasser braucht – je nach geologischen Voraussetzungen – Jahrhunderte, um in die Grundwasser führenden Erdschichten zu gelangen. In trockenen Gebieten wie der Sahara, so die Forscher, könne dieser Prozess Tausende Jahre dauern.

Haben wir noch Wasser

Etwa 70 Prozent des deutschen Trinkwassers stammt aus Grund- und Quellwasser. Es herrscht in Deutschland noch kein Mangel an Trinkwasser und es gibt bisher keine flächendeckenden negativen Auswirkungen auf Trinkwasser aus Grundwasserressourcen.

Ab einer gewissen Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Temperatur kann Schweiß den Körper nicht mehr kühlen. Die Forschenden wiesen darauf hin, dass unser Planet zwar in 250 Millionen Jahren für uns nahezu unbewohnbar wäre, bis dahin aber der Erde als Lebensraum nichts im Wege stünde.Völlig ausgehen kann das Trinkwasser nie. Trotz des Klimawandels besteht der sogenannte hydrologische Kreislauf weiter: Durch Sonnenwärme verdunstet Meerwasser, das in höheren Luftschichten zu Wolken kondensiert, als Regen auf die Erde fällt, ins Grundwasser sickert und über Flüsse wieder ins Meer gelangt.

Wann hat die Erde kein Trinkwasser mehr : Wenn man aber ganz weit in die Erdgeschichte zurückblickt, dann hat die Erde im Lauf ihrer viereinhalb Milliarden Jahre offenbar Wasser verloren. Ein Teil ist ins Weltall verdampft, ein anderer Teil wurde durch plattentektonische Bewegungen ins Erdinnere befördert und dort chemisch in Minerale eingebaut.