Als anspruchsloses Kraut können Sie Salbei am besten im zeitigen Frühjahr pflanzen. Auf schweren Böden, die zur Staunässe neigen, hilft eine Drainageschicht mit Kies. Leichte Sandböden benötigen etwas Pflanzerde zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit.Salbei ist ein weiterer Vertreter der mediterranen Kräuter und bevorzugt als solcher einen Standort in der vollen Sonne. Dort angesiedelt dankt er es dir mit üppigem Wuchs und wenig Krankheiten. Salbei mag karge Böden, die nicht zu sauer und durchlässig sein dürfen.Diese Salbei Sorten gelten als äußerst winterhart: Echter Salbei (Salvia officinalis): winterhart bis -23 °C, mehrjährig. Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): winterhart bis -23 °C. Gelber Salbei (Salvia glutinosa): winterhart bis -28 °C.
Was wächst gut mit Salbei : Auf gute Nachbarschaft im Garten!
Der Salbei würde sich nicht lange neben der Pfefferminze halten. Sie sollte einen eigenen Standplatz bekommen. Weitere Raumgreifer sind zum Beispiel Maggikraut, Liebstöckel, Lavendel, Eberraute und Zitronengras.
Wann pflanzt man Salbei in den Garten : Echter Salbei (Salvia officinalis) lässt sich ab April im Frühbeet und ab Mai im Freiland aussäen. Später vereinzelst du die Jungpflanzen des Halbstrauchs auf einen Abstand von 30 cm bis 40 cm. Jungpflanzen kannst du im Frühjahr außerdem in deinem OBI Markt kaufen und zum Vermehren später teilen.
Echter Salbei: Rückschnitt im Spätwinter
Man schneidet den Echten Salbei erst zurück, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind – das ist je nach Region ab Ende Februar bis Mitte März der Fall. Der Echte Salbei braucht wie die anderen genannten Halbsträucher jährlich einen Rückschnitt, damit er kompakt bleibt. Diese Kräuter vertragen sich nicht
Er sollte regelmäßig gegossen werden, verträgt aber keine Staunässe. Salbei gedeiht auch gut im Topf und genießt dann die Wärme auf einem sonnigen Balkon. Salvia officinalis verträgt Frost und Kälte. Wächst er im Topf, sollte er bei starkem Frost geschützt werden.Der Gartensalbei benötigt einen vollsonnigen und warmen Standort. Im Halbschatten fühlt sich Salvia nemorosa nicht so wohl und hat viel weniger Blüten. Als Sonnenkind kann es warm und hell sein und der Boden eher trocken. Somit ist Ziersalbei eine dankbare Pflanze für Stein- oder Präriegärten und Kiesbeete.Es gibt zwei Arten von mehrjährigen Kräutern, erklärt Gärtnerin Brigitte Goss: Die einen vertragen Minusgrade und können getrost auf dem Beet bleiben. Thymian oder Salbei zum Beispiel. Sie sind robust und liefern auch im Winter noch Blätter zum Würzen oder für den Salat. Es gibt verschiedene Arten von Salbei, die winterhart sind und daher ganzjährig im Freien bleiben können, dazu gehören unter anderem die Arten: Salvia officinalis.
Welche Kräuter vertragen sich mit Salbei : Der sonnenliebende Salbei ist ein sehr guter Nachbar für Kräuter, die ebenso Wärme und Sonne benötigen: Bohnenkraut, Oregano, Rosmarin, Thymian und Zitronenmelisse. Bitte zwischen den einzelnen Pflanze genügend Abstand lassen, damit sie sich allesamt gut entwickeln können.
Was darf nicht neben Salbei stehen : Welche Kräuter zusammen pflanzen (Tabelle)
Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus. Auch Feuersalbei (Salvia splendens) und Blutsalbei (Salvia coccinea) gehören zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie wachsen in ihrer Heimat mehrjährig. Bei uns werden die beliebten Balkonpflanzen wegen ihrer Kälteempfindlichkeit nur einjährig kultiviert.Salbei überwintern – Ist Salbei winterhart Nicht jede Salbeisorte ist winterhart und kann draußen überwintern. Sorten wie der Echte Salbei (Salvia officinalis) oder der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) sind winterharte Salbeiarten. Lassen sie alle Zweige über den Winter an der Pflanze.
Was darf man nicht neben Salbei Pflanzen : Welche Kräuter zusammen pflanzen (Tabelle)
Antwort Wo pflanzt man Salbei? Weitere Antworten – Wie pflanzt man Salbei richtig
Salbei pflanzen
Als anspruchsloses Kraut können Sie Salbei am besten im zeitigen Frühjahr pflanzen. Auf schweren Böden, die zur Staunässe neigen, hilft eine Drainageschicht mit Kies. Leichte Sandböden benötigen etwas Pflanzerde zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit.Salbei ist ein weiterer Vertreter der mediterranen Kräuter und bevorzugt als solcher einen Standort in der vollen Sonne. Dort angesiedelt dankt er es dir mit üppigem Wuchs und wenig Krankheiten. Salbei mag karge Böden, die nicht zu sauer und durchlässig sein dürfen.Diese Salbei Sorten gelten als äußerst winterhart: Echter Salbei (Salvia officinalis): winterhart bis -23 °C, mehrjährig. Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): winterhart bis -23 °C. Gelber Salbei (Salvia glutinosa): winterhart bis -28 °C.
![]()
Was wächst gut mit Salbei : Auf gute Nachbarschaft im Garten!
Was verträgt sich nicht mit Salbei
Der Salbei würde sich nicht lange neben der Pfefferminze halten. Sie sollte einen eigenen Standplatz bekommen. Weitere Raumgreifer sind zum Beispiel Maggikraut, Liebstöckel, Lavendel, Eberraute und Zitronengras.
Wann pflanzt man Salbei in den Garten : Echter Salbei (Salvia officinalis) lässt sich ab April im Frühbeet und ab Mai im Freiland aussäen. Später vereinzelst du die Jungpflanzen des Halbstrauchs auf einen Abstand von 30 cm bis 40 cm. Jungpflanzen kannst du im Frühjahr außerdem in deinem OBI Markt kaufen und zum Vermehren später teilen.
Echter Salbei: Rückschnitt im Spätwinter
Man schneidet den Echten Salbei erst zurück, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind – das ist je nach Region ab Ende Februar bis Mitte März der Fall. Der Echte Salbei braucht wie die anderen genannten Halbsträucher jährlich einen Rückschnitt, damit er kompakt bleibt.
![]()
Diese Kräuter vertragen sich nicht
Was muss man bei Salbei beachten
Er sollte regelmäßig gegossen werden, verträgt aber keine Staunässe. Salbei gedeiht auch gut im Topf und genießt dann die Wärme auf einem sonnigen Balkon. Salvia officinalis verträgt Frost und Kälte. Wächst er im Topf, sollte er bei starkem Frost geschützt werden.Der Gartensalbei benötigt einen vollsonnigen und warmen Standort. Im Halbschatten fühlt sich Salvia nemorosa nicht so wohl und hat viel weniger Blüten. Als Sonnenkind kann es warm und hell sein und der Boden eher trocken. Somit ist Ziersalbei eine dankbare Pflanze für Stein- oder Präriegärten und Kiesbeete.Es gibt zwei Arten von mehrjährigen Kräutern, erklärt Gärtnerin Brigitte Goss: Die einen vertragen Minusgrade und können getrost auf dem Beet bleiben. Thymian oder Salbei zum Beispiel. Sie sind robust und liefern auch im Winter noch Blätter zum Würzen oder für den Salat.
![]()
Es gibt verschiedene Arten von Salbei, die winterhart sind und daher ganzjährig im Freien bleiben können, dazu gehören unter anderem die Arten: Salvia officinalis.
Welche Kräuter vertragen sich mit Salbei : Der sonnenliebende Salbei ist ein sehr guter Nachbar für Kräuter, die ebenso Wärme und Sonne benötigen: Bohnenkraut, Oregano, Rosmarin, Thymian und Zitronenmelisse. Bitte zwischen den einzelnen Pflanze genügend Abstand lassen, damit sie sich allesamt gut entwickeln können.
Was darf nicht neben Salbei stehen : Welche Kräuter zusammen pflanzen (Tabelle)
Kann Salbei direkt in der Sonne stehen
Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus.
![]()
Auch Feuersalbei (Salvia splendens) und Blutsalbei (Salvia coccinea) gehören zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie wachsen in ihrer Heimat mehrjährig. Bei uns werden die beliebten Balkonpflanzen wegen ihrer Kälteempfindlichkeit nur einjährig kultiviert.Salbei überwintern – Ist Salbei winterhart Nicht jede Salbeisorte ist winterhart und kann draußen überwintern. Sorten wie der Echte Salbei (Salvia officinalis) oder der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) sind winterharte Salbeiarten. Lassen sie alle Zweige über den Winter an der Pflanze.
Was darf man nicht neben Salbei Pflanzen : Welche Kräuter zusammen pflanzen (Tabelle)