Salbei ist ein weiterer Vertreter der mediterranen Kräuter und bevorzugt als solcher einen Standort in der vollen Sonne. Dort angesiedelt dankt er es dir mit üppigem Wuchs und wenig Krankheiten. Salbei mag karge Böden, die nicht zu sauer und durchlässig sein dürfen.Echter Salbei (Salvia officinalis) lässt sich ab April im Frühbeet und ab Mai im Freiland aussäen. Später vereinzelst du die Jungpflanzen des Halbstrauchs auf einen Abstand von 30 cm bis 40 cm. Jungpflanzen kannst du im Frühjahr außerdem in deinem OBI Markt kaufen und zum Vermehren später teilen.Salbei pflanzen
Als anspruchsloses Kraut können Sie Salbei am besten im zeitigen Frühjahr pflanzen. Auf schweren Böden, die zur Staunässe neigen, hilft eine Drainageschicht mit Kies. Leichte Sandböden benötigen etwas Pflanzerde zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit.
Ist Salbei winterhart und mehrjährig : Diese Salbei Sorten gelten als äußerst winterhart: Echter Salbei (Salvia officinalis): winterhart bis -23 °C, mehrjährig. Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): winterhart bis -23 °C. Gelber Salbei (Salvia glutinosa): winterhart bis -28 °C.
Was verträgt sich nicht mit Salbei
Der Salbei würde sich nicht lange neben der Pfefferminze halten. Sie sollte einen eigenen Standplatz bekommen. Weitere Raumgreifer sind zum Beispiel Maggikraut, Liebstöckel, Lavendel, Eberraute und Zitronengras.
Was gedeiht neben Salbei : Welche Kräuter passen zu Salbei Der sonnenliebende Salbei ist ein sehr guter Nachbar für Kräuter, die ebenso Wärme und Sonne benötigen: Bohnenkraut, Oregano, Rosmarin, Thymian und Zitronenmelisse. Bitte zwischen den einzelnen Pflanze genügend Abstand lassen, damit sie sich allesamt gut entwickeln können.
Unter den schwülen, tropischen Bedingungen der Zone 9 und wärmer kann sich auf Salbeiblättern Mehltau entwickeln. In diesen Gebieten wird Salvia officinalis einjährig angebaut. Ansonsten ist diese Salbeipflanze in den Zonen 4 bis 8 winterhart, obwohl ihre Lebensdauer als mehrjährige Pflanze normalerweise zwischen drei und fünf Jahren abnimmt.
Wie baut man Salbei in seinem Garten an
Salbei gedeiht am besten in der vollen Sonne, die den Geschmack der Blätter hervorhebt. Wählen Sie durchlässigen Boden oder Kompost – Salbei kann im Winter in feuchten Böden absterben. Geben Sie Splitt in das Pflanzloch, wenn Sie schweren Boden haben. Auch in Töpfen gedeihen Salbei nur dann gut, wenn sie im Winter nicht durchnässt werden.Salbei bevorzugt magere Böden und viel Sonne. Tipps zum Anbau und zur Verwendung. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil.Gute Nachbarn: Der intensive Duft des Salbeis soll abschreckend auf Schnecken und Läuse wirken. Daher eignet sich Salbei auch gut aus Beetumrandung. Er versteht sich gut mit Kohl, Fenchel, Erbsen, Bohnen, Möhren und Salat. Ungeliebte Nachbarn: Salbei ist nicht so wählerisch. Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm sollte zum Nachbarn gegeben werden. Kombinieren lässt sich Salbei hervorragend mit Bohnenkraut (Satureja), Lavendel (Lavandula), Oregano (Origanum), Rosmarin (Rosmarinus), Olivenkraut (Santolina rosmarinifolia) oder Thymian (Thymus).
Wie viel Wasser braucht Salbei : Wie man Salbei gießt. In den ersten Wochen müssen Sie Salbei wahrscheinlich ein- oder zweimal pro Woche gießen. Der Boden sollte etwa so feucht sein wie ein ausgewrungener Schwamm. Sobald die Pflanze ein gutes Wurzelsystem entwickelt hat, können Sie die Bewässerung auf alle ein bis zwei Wochen reduzieren.
Wie erntet man Salbei, damit er weiter wächst : Um Salbeiblätter zu ernten, pflücken Sie sie einfach einzeln oder schneiden Sie einen Trieb mit einer sauberen und scharfen Gartenschere ab . Vermeiden Sie das Ernten verholzter Pflanzenteile, damit wieder neue Triebe austreiben können. Wählen Sie nur so viel aus, wie Sie zur sofortigen Verwendung oder Verarbeitung benötigen. Dadurch können sich die neuen jungen Triebe entwickeln und rechtzeitig zum Winter winterhart werden.
Der Gartensalbei benötigt einen vollsonnigen und warmen Standort. Im Halbschatten fühlt sich Salvia nemorosa nicht so wohl und hat viel weniger Blüten. Als Sonnenkind kann es warm und hell sein und der Boden eher trocken. Somit ist Ziersalbei eine dankbare Pflanze für Stein- oder Präriegärten und Kiesbeete.
Warum stirbt meine Salbeipflanze : Zu wenig und zu viel Wasser können dazu führen, dass Salbeiblätter hängen. Ausgewogenheit ist entscheidend. Temperatur- und Lichtanpassungen sind der Schlüssel zur Vermeidung herabhängender Salbeiblätter. Durch die konsequente Pflege von Wasser, Nährstoffen und Umgebung bleibt der Salbei munter.
Antwort Wo pflanzt man am besten Salbei? Weitere Antworten – Wo wächst Salbei am besten
Standort & Boden
Salbei ist ein weiterer Vertreter der mediterranen Kräuter und bevorzugt als solcher einen Standort in der vollen Sonne. Dort angesiedelt dankt er es dir mit üppigem Wuchs und wenig Krankheiten. Salbei mag karge Böden, die nicht zu sauer und durchlässig sein dürfen.Echter Salbei (Salvia officinalis) lässt sich ab April im Frühbeet und ab Mai im Freiland aussäen. Später vereinzelst du die Jungpflanzen des Halbstrauchs auf einen Abstand von 30 cm bis 40 cm. Jungpflanzen kannst du im Frühjahr außerdem in deinem OBI Markt kaufen und zum Vermehren später teilen.Salbei pflanzen
Als anspruchsloses Kraut können Sie Salbei am besten im zeitigen Frühjahr pflanzen. Auf schweren Böden, die zur Staunässe neigen, hilft eine Drainageschicht mit Kies. Leichte Sandböden benötigen etwas Pflanzerde zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit.
![]()
Ist Salbei winterhart und mehrjährig : Diese Salbei Sorten gelten als äußerst winterhart: Echter Salbei (Salvia officinalis): winterhart bis -23 °C, mehrjährig. Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): winterhart bis -23 °C. Gelber Salbei (Salvia glutinosa): winterhart bis -28 °C.
Was verträgt sich nicht mit Salbei
Der Salbei würde sich nicht lange neben der Pfefferminze halten. Sie sollte einen eigenen Standplatz bekommen. Weitere Raumgreifer sind zum Beispiel Maggikraut, Liebstöckel, Lavendel, Eberraute und Zitronengras.
Was gedeiht neben Salbei : Welche Kräuter passen zu Salbei Der sonnenliebende Salbei ist ein sehr guter Nachbar für Kräuter, die ebenso Wärme und Sonne benötigen: Bohnenkraut, Oregano, Rosmarin, Thymian und Zitronenmelisse. Bitte zwischen den einzelnen Pflanze genügend Abstand lassen, damit sie sich allesamt gut entwickeln können.
Auf gute Nachbarschaft im Garten!
Unter den schwülen, tropischen Bedingungen der Zone 9 und wärmer kann sich auf Salbeiblättern Mehltau entwickeln. In diesen Gebieten wird Salvia officinalis einjährig angebaut. Ansonsten ist diese Salbeipflanze in den Zonen 4 bis 8 winterhart, obwohl ihre Lebensdauer als mehrjährige Pflanze normalerweise zwischen drei und fünf Jahren abnimmt.
Wie baut man Salbei in seinem Garten an
Salbei gedeiht am besten in der vollen Sonne, die den Geschmack der Blätter hervorhebt. Wählen Sie durchlässigen Boden oder Kompost – Salbei kann im Winter in feuchten Böden absterben. Geben Sie Splitt in das Pflanzloch, wenn Sie schweren Boden haben. Auch in Töpfen gedeihen Salbei nur dann gut, wenn sie im Winter nicht durchnässt werden.Salbei bevorzugt magere Böden und viel Sonne. Tipps zum Anbau und zur Verwendung. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil.Gute Nachbarn: Der intensive Duft des Salbeis soll abschreckend auf Schnecken und Läuse wirken. Daher eignet sich Salbei auch gut aus Beetumrandung. Er versteht sich gut mit Kohl, Fenchel, Erbsen, Bohnen, Möhren und Salat. Ungeliebte Nachbarn: Salbei ist nicht so wählerisch.
![]()
Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm sollte zum Nachbarn gegeben werden. Kombinieren lässt sich Salbei hervorragend mit Bohnenkraut (Satureja), Lavendel (Lavandula), Oregano (Origanum), Rosmarin (Rosmarinus), Olivenkraut (Santolina rosmarinifolia) oder Thymian (Thymus).
Wie viel Wasser braucht Salbei : Wie man Salbei gießt. In den ersten Wochen müssen Sie Salbei wahrscheinlich ein- oder zweimal pro Woche gießen. Der Boden sollte etwa so feucht sein wie ein ausgewrungener Schwamm. Sobald die Pflanze ein gutes Wurzelsystem entwickelt hat, können Sie die Bewässerung auf alle ein bis zwei Wochen reduzieren.
Wie erntet man Salbei, damit er weiter wächst : Um Salbeiblätter zu ernten, pflücken Sie sie einfach einzeln oder schneiden Sie einen Trieb mit einer sauberen und scharfen Gartenschere ab . Vermeiden Sie das Ernten verholzter Pflanzenteile, damit wieder neue Triebe austreiben können. Wählen Sie nur so viel aus, wie Sie zur sofortigen Verwendung oder Verarbeitung benötigen. Dadurch können sich die neuen jungen Triebe entwickeln und rechtzeitig zum Winter winterhart werden.
Was pflanzt man neben Salbei
Auf gute Nachbarschaft im Garten!
Auf gute Nachbarschaft im Garten!
Der Gartensalbei benötigt einen vollsonnigen und warmen Standort. Im Halbschatten fühlt sich Salvia nemorosa nicht so wohl und hat viel weniger Blüten. Als Sonnenkind kann es warm und hell sein und der Boden eher trocken. Somit ist Ziersalbei eine dankbare Pflanze für Stein- oder Präriegärten und Kiesbeete.
Warum stirbt meine Salbeipflanze : Zu wenig und zu viel Wasser können dazu führen, dass Salbeiblätter hängen. Ausgewogenheit ist entscheidend. Temperatur- und Lichtanpassungen sind der Schlüssel zur Vermeidung herabhängender Salbeiblätter. Durch die konsequente Pflege von Wasser, Nährstoffen und Umgebung bleibt der Salbei munter.