In den meisten Bedienungsanleitungen wird die Position des Subwoofers an der Front mittig zwischen dem jeweils linken oder rechten Frontlautsprecher und dem Center-Lautsprecher vorgegeben. Es muss also doch etwas dran sein, ihn genau dort hinzustellen und nicht etwa hinters Sofa.Dabei stellt man den Subwoofer genau auf Ohrhöhe an die Hörposition. Dann schließt man ihn an und lässt einen Testton, Musik oder eine Filmsequenz laufen, bei der er gut zu hören ist. Dann – und daher der Name dieser Methode – kriecht man im Raum umher und sucht nach der Stelle, an der der Bass am besten klingt.Nicht in die Raumecken stellen: Eine Aufstellung in den Raumecken führt aufgrund der dort herrschenden Schalldruckmaxima zu dröhnenden Bässen. Wandnahe Aufstellungen vermeiden: An der Wand habt ihr ebenfalls Schalldruckmaxima, nur nicht so ausgeprägt wie in den Ecken.
Kann ein Subwoofer auch hinten stehen : Sie können beim Abschreiten ihres Hörraums übrigens ruhig kreativ sein: Die klassische Positionierung ist tatsächlich eine der vorderen Raumecken, doch auch seitlich oder gar hinter dem Hörplatz kann ein Subwoofer gute Ergebnisse liefern – suchen Sie sich unter allen markierten Stellen einfach die unauffälligste aus.
Wie verteilt sich Bass im Raum
Während der Mitten- und Hochtonbereich mehr oder weniger Zielgerichtet nach vorne abgestrahlt wird, verteilt sich der Bass wahllos in alle Richtungen. Also auch zur Rückwand, den Seitenwänden, Zimmerdecke und Boden.
Wie stelle ich den Bass ein : Am besten dazu den Bass vor sich auf einen Tisch legen, den Inbus ansetzen, den Bass festhalten und behutsam die Schraube drehen. Drehen im Uhrzeigersinn zieht die Schraube an, der Hals geht nach hinten, und die Saiten kommen näher an das Griffbrett.
Meinem bisherigen raumakustischen Wissen nach fährt man am besten mit Ankopplung an größtmöglicher Masse. Also Subwoofer mit Spikes (Spitze nach unten) auf eine Granitplatte o. ä. stellen und unter die Granitplatte ne Gummimatte oder Trittschalldämmung (das Zeug für unters Parkett), um den Boden (Laminat) zu schonen.
Der angebene Frequenzbereich (Frequenzgang, Übertragungsbereich) sollte am unteren Ende möglichst tief reichen. Zwar sind Frequenzen unterhalb etwa 28 bis 30 Hz nicht mehr bewußt hörbar, d.h. sie sind subsonar.
Kann man einen Subwoofer auf den Schrank stellen
Weghoppeln oder runterpurzeln wird der Subwoofer sicherlich nicht, jedoch könnte er den Schrank zum fröhlichen Mitschwingen einladen, was sich dann mit unschönen Klapper- und Scheppergeräuschen bemerkbar machen könnte. Wenn der Schrank jedoch eine ausreichende Stabilität aufweist, kann eigentlich nichts passieren.Wie bestimmen Sie die ideale Höhe für Ihre Lautsprecher Als Faustregel für die ideale Höhe Ihrer Lautsprecher gilt, dass sich die Lautsprecher auf Ohrhöhe befinden sollten.Klangerlebnis mit dem Equalizer optimieren
Für einen wärmeren Sound können Sie tiefe Frequenzen (< 160Hz) etwas lauter einstellen.
Für einen klaren und hellen Klang sollten Sie die hohen Frequenzen etwas nach oben ziehen.
Möchten Sie einen definierteren und lauten Klang, sollten Sie die Mittelfrequenz anpassen.
RE: Subwoofer hinlegen Ja, das ist überhaupt kein Problem.
Wann spürt man Bass : Der Begriff Bass (auch Tiefton) wird in der Akustik für Frequenzen von 16 bis 150 Hz benutzt.
Wie viel Bar braucht ein Sub : Der beste psi-Wert für ein aufblasbares SUP-Board liegt zwischen 10 und 15, was etwa 0,7 bis 1 Bar entspricht. Die meisten Leute pumpen ihr SUP-Board auf etwa 10 bis 12 psi auf.
Wo stehen Lautsprecher am besten
Wir empfehlen, die Lautsprecher so aufzustellen, dass sich der Hochtöner ungefähr auf Ohrhöhe befindet, wenn Du zum zuhören sitzt. Die hellen/hohen Töne des Hochtöners sind sehr direktional und werden am besten in direkter Ohrhöhe gehört.
Hinter dem Lautsprecher sollten etwa 60 bis 90 cm zur nächsten Wand liegen. So werden ungewollte Schallreflexionen durch die Wand hinter den Lautsprechern verhindert, welche die Wiedergabe negativ beeinflussen. Zu nahe an der Wand klingt ein Lautsprecher falsch. Ausreichend Abstand verbessert Mitten und Bässe deutlich.Der Begriff Bass (auch Tiefton) wird in der Akustik für Frequenzen von 16 bis 150 Hz benutzt. Besonders tiefe Frequenzen unter 60 Hz werden auch als Subbass bezeichnet.
Wie Equalizer einstellen für Bass : Bass
Versuche, bei 60Hz anzuheben, um mehr “Körper” zu definieren. Matsch bei 300Hz. Wenn der Sound präsenter sein muss, anheben bei 6kHz.
Antwort Wo muss der Bass stehen? Weitere Antworten – Wo sollte der Bass stehen
In den meisten Bedienungsanleitungen wird die Position des Subwoofers an der Front mittig zwischen dem jeweils linken oder rechten Frontlautsprecher und dem Center-Lautsprecher vorgegeben. Es muss also doch etwas dran sein, ihn genau dort hinzustellen und nicht etwa hinters Sofa.Dabei stellt man den Subwoofer genau auf Ohrhöhe an die Hörposition. Dann schließt man ihn an und lässt einen Testton, Musik oder eine Filmsequenz laufen, bei der er gut zu hören ist. Dann – und daher der Name dieser Methode – kriecht man im Raum umher und sucht nach der Stelle, an der der Bass am besten klingt.Nicht in die Raumecken stellen: Eine Aufstellung in den Raumecken führt aufgrund der dort herrschenden Schalldruckmaxima zu dröhnenden Bässen. Wandnahe Aufstellungen vermeiden: An der Wand habt ihr ebenfalls Schalldruckmaxima, nur nicht so ausgeprägt wie in den Ecken.
Kann ein Subwoofer auch hinten stehen : Sie können beim Abschreiten ihres Hörraums übrigens ruhig kreativ sein: Die klassische Positionierung ist tatsächlich eine der vorderen Raumecken, doch auch seitlich oder gar hinter dem Hörplatz kann ein Subwoofer gute Ergebnisse liefern – suchen Sie sich unter allen markierten Stellen einfach die unauffälligste aus.
Wie verteilt sich Bass im Raum
Während der Mitten- und Hochtonbereich mehr oder weniger Zielgerichtet nach vorne abgestrahlt wird, verteilt sich der Bass wahllos in alle Richtungen. Also auch zur Rückwand, den Seitenwänden, Zimmerdecke und Boden.
Wie stelle ich den Bass ein : Am besten dazu den Bass vor sich auf einen Tisch legen, den Inbus ansetzen, den Bass festhalten und behutsam die Schraube drehen. Drehen im Uhrzeigersinn zieht die Schraube an, der Hals geht nach hinten, und die Saiten kommen näher an das Griffbrett.
Meinem bisherigen raumakustischen Wissen nach fährt man am besten mit Ankopplung an größtmöglicher Masse. Also Subwoofer mit Spikes (Spitze nach unten) auf eine Granitplatte o. ä. stellen und unter die Granitplatte ne Gummimatte oder Trittschalldämmung (das Zeug für unters Parkett), um den Boden (Laminat) zu schonen.
Der angebene Frequenzbereich (Frequenzgang, Übertragungsbereich) sollte am unteren Ende möglichst tief reichen. Zwar sind Frequenzen unterhalb etwa 28 bis 30 Hz nicht mehr bewußt hörbar, d.h. sie sind subsonar.
Kann man einen Subwoofer auf den Schrank stellen
Weghoppeln oder runterpurzeln wird der Subwoofer sicherlich nicht, jedoch könnte er den Schrank zum fröhlichen Mitschwingen einladen, was sich dann mit unschönen Klapper- und Scheppergeräuschen bemerkbar machen könnte. Wenn der Schrank jedoch eine ausreichende Stabilität aufweist, kann eigentlich nichts passieren.Wie bestimmen Sie die ideale Höhe für Ihre Lautsprecher Als Faustregel für die ideale Höhe Ihrer Lautsprecher gilt, dass sich die Lautsprecher auf Ohrhöhe befinden sollten.Klangerlebnis mit dem Equalizer optimieren
RE: Subwoofer hinlegen Ja, das ist überhaupt kein Problem.
Wann spürt man Bass : Der Begriff Bass (auch Tiefton) wird in der Akustik für Frequenzen von 16 bis 150 Hz benutzt.
Wie viel Bar braucht ein Sub : Der beste psi-Wert für ein aufblasbares SUP-Board liegt zwischen 10 und 15, was etwa 0,7 bis 1 Bar entspricht. Die meisten Leute pumpen ihr SUP-Board auf etwa 10 bis 12 psi auf.
Wo stehen Lautsprecher am besten
Wir empfehlen, die Lautsprecher so aufzustellen, dass sich der Hochtöner ungefähr auf Ohrhöhe befindet, wenn Du zum zuhören sitzt. Die hellen/hohen Töne des Hochtöners sind sehr direktional und werden am besten in direkter Ohrhöhe gehört.
Hinter dem Lautsprecher sollten etwa 60 bis 90 cm zur nächsten Wand liegen. So werden ungewollte Schallreflexionen durch die Wand hinter den Lautsprechern verhindert, welche die Wiedergabe negativ beeinflussen. Zu nahe an der Wand klingt ein Lautsprecher falsch. Ausreichend Abstand verbessert Mitten und Bässe deutlich.Der Begriff Bass (auch Tiefton) wird in der Akustik für Frequenzen von 16 bis 150 Hz benutzt. Besonders tiefe Frequenzen unter 60 Hz werden auch als Subbass bezeichnet.
Wie Equalizer einstellen für Bass : Bass