Wo kommen Taubenschwänzchen vor?
Das Taubenschwänzchen, ein eigentlich im Mittelmeerraum beheimateter Wanderfalter, ist immer öfter in NRW zu beobachten. Der Falter profitiert vom Klimawandel und übersteht nun auch nördlich der Alpen die milden Winter erfolgreich.Das Taubenschwänzchen ist weit verbreitet und kommt häufig vor, es ist nicht gefährdet.Ein Blumenbeet mit Nelken und Echtem Labkraut lockt Taubenschwänzchen an. Mit einem fast drei Zentimeter langen Saugrüssel ausgerüstet, bevorzugt das Taubenschwänzchen Blüten mit einem tiefen, schmalen Kelch (Kronröhren) und üppig Nektar.

Wo legt das Taubenschwänzchen seine Eier ab : Eier auf der Waldmeisterpflanze

"Es gibt viele Arten von Labkraut, zum Beispiel Waldmeister. Auch da legen die Taubenschwänzchen ihre Eier ab." Nach sechs bis acht Tagen schlüpft die Raupe aus dem Ei, frisst sich am Labkraut dick und fett und verpuppt sich nach ungefähr zwei Wochen.

Wo sind Taubenschwänzchen im Winter

Inzwischen überwintern Taubenschwänzchen auch in einigen milden Regionen Süddeutschlands, vor allem in den Flusstälern, so dass man einzelnen Exemplaren in jedem Monat des Jahres begegnen kann. Die Überwinterer legen im März ihre Eier an Labkräutern ab, von denen sich später die Raupen ernähren.

Welche Pflanze liebt das Taubenschwänzchen : Mit einem fast drei Zentimeter langen Saugrüssel ausgerüstet, bevorzugt das Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch und üppig Nektar. Man sichtet es oft an Schmetterlingsflieder, Phlox und Nachtkerzen. Die Einwanderer aus dem Süden besuchen im Frühling gern Gärten mit Schlüsselblumen, Flieder und Flockenblumen.

An besonders heißen Tagen meiden die Taubenschwänzchen die Mittagszeit und fliegen vor allem morgens und in den Abendstunden bis in die Nacht hinein.

Mit einem fast drei Zentimeter langen Saugrüssel ausgerüstet, bevorzugt das Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch und üppig Nektar. Man sichtet es oft an Schmetterlingsflieder, Phlox und Nachtkerzen. Die Einwanderer aus dem Süden besuchen im Frühling gern Gärten mit Schlüsselblumen, Flieder und Flockenblumen.

Wie kann man Taubenschwänzchen füttern

Um die Eiablage der Taubenschwänzchen zu fördern, sollten Sie an einem sonnigen Standort Labkraut (Galium) als Futterpflanze für die Raupen anbieten. Ob Echtes Labkraut (Galium verum), Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) oder Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) spielt keine Rolle.Grundsätzlich darfst du das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) züchten. Es wird in der Bundesartenschutzverordnung nicht geführt, und meines Wissens auch anderweitig nicht als geschütze Art. Jedoch würde es nicht schaden, vor solch einem offiziellen Schulprojekt ev.Taubenschwänzchen fliegen gerne bei schönem Wetter mit viel Sonne und wenig Wind aus. Sie kommen auch in Parks, Gärten oder in Städten an Balkonen vor, wenn dort blühende Pflanzen wachsen. In Baden-Württemberg können die Falter vor allem ab Ende Juni bis in den August und sogar September beobachtet werden.

Beim Taubenschwänzchen handelt es sich um einen Schmetterling aus der Familie der Schwärmer, der in ganz Europa, Nordafrika und Asien beheimatet ist. Seinen Namen hat der Nachfalter seinem Haarbüschel am Hinterleib zu verdanken. Dieses erinnert stark an den Schwanz einer Taube.

Welche Farbe lockt Insekten an : Oft liegt der Nektar in den meist aufrechten Blüten bis zu vier Zentimetern im Inneren der Blüte verborgen. Favorisierte Farben sind Rot, Blau oder Gelb. Die Farbmale locken die Insekten zu ihrer Nahrungsquelle in der Blüte.

Ist das Taubenschwänzchen ein Schädling : Während die Schmetterlinge sich von Nektar ernähren, knabbern ihre Raupen an Blütenblättern. Wirkliche Schäden entstehen dadurch für gewöhnlich jedoch nicht, so dass das Taubenschwänzchen nicht als Schädling bezeichnet werden kann.

Was machen Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) sorgt dafür, dass manche Menschen nicht von der Überzeugung abzubringen sind, es gäbe in Deutschland wild lebende Kolibris. Doch es handelt sich um einen Schmetterling aus der Familie der Schwärmer, deshalb auch Taubenschwanzschwärmer genannt.

Forscher haben herausgefunden, dass bei der Blutgruppe 0 die Wahrscheinlichkeit, von einer Mücke gestochen zu werden, doppelt so hoch ist wie bei der Blutgruppe B. Die Blutgruppe A erwies sich bei den Mücken sogar als noch unbeliebter als die Blutgruppe B.So finden Hummeln unter anderem an Lavendelblüten (Lavandula) und Sonnenbraut (Helenium) Gefallen. Honigbienen fliegen gerne auf die Blüten von Salbei (Salvia) und Katzenminze (Nepeta).

Welche Pflanzen liebt das Taubenschwänzchen : Pflanzen für Taubenschwänzchen

  • Flockenblume.
  • Geranien.
  • Lichtnelken.
  • Petunie.
  • Phlox.
  • Seifenkraut.
  • Sommerflieder.
  • Storchenschnabel.