Wo findet man wissenschaftliche Internetquellen?
Für die Literatursuche stehen dir folgende Datenbanken zur Verfügung: Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC) Google Scholar (wissenschaftliche Dokumente) JSTOR (wissenschaftliche Fachzeitschriften, Bücher und Primärquellen)Wissenschaftlich im Internet recherchieren

  • Google Scholar. Google Scholar ist die wissenschaftliche Variante der Google-Suchmaschine.
  • MetaGer. MetaGer ist eine unabhängige, nicht kommerzielle Internet Suchmaschine, die Mitte der 90-er an der Uni Hannover entwickelt wurde.
  • ScienceDirect.
  • BASE.

Zum Thema

  • Quelle prüfen leicht gemacht www.polizei-beratung.de.
  • Desinformation als hybride Bedrohung www.bundesregierung.de.
  • Desinformation frühzeitig erkennen www.bundesregierung.de.
  • Wie schützt man sich gegen einen Hoax www.bsi.bund.de.
  • Deepfakes – Gefahren und Gegenmaßnahmen www.bsi.bund.de.

Wo kann ich wissenschaftliche Studien finden : Google Scholar

  • Google Scholar.
  • OPAC.
  • Wissenschaftliche Datenbanken.
  • Bibliotheken und deren Mitarbeiter.

Was zählt unter Wissenschaftliche Quellen

Dazu zählen zum Beispiel eigene und fremde Erhebungen, Monografien, Sammelbände, Artikel in Zeitschriften und Zeitungen, Internetdokumente, amtliche Veröffentlichungen, Geschäftsberichte, graue Literatur und so weiter.

Was zählt als wissenschaftliche Quelle : Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.

Als Online-Quellen werden alle Quellen bezeichnet, die online abgerufen werden und somit im Internet auffindbar sind. Sie liefern Informationen in digitaler Form und können Webseiten, Artikel, Studien, Videos, Bilder oder andere digitale Inhalte sein, die man über das Internet abrufen kann.

Wird ein Text in der Forschungsliteratur oft zitiert, so ist seine Verlässlichkeit in der Regel hoch. Recherchieren Sie Ihren Text dazu im Internet zum Beispiel unter scholar.google.ch oder books.google.ch oder konsultieren Sie das Literaturverzeichnis der entsprechenden Grundlagenliteratur.

Wie erkenne ich ob eine Quelle wissenschaftlich ist

Nach wissenschaftlichen Quellen suchen kannst du ebenfalls über spezielle Suchmaschinen wie Google Scholar, Scirus oder Base. Teilweise sind die wissenschaftlichen Quellen auf Englisch, aber teilweise ist die Nutzung kostenlos und du findest Verweise auf weiterführende Publikationen.Google Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC und dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente.Wissenschaftliche Datenbanken

  • PEDro – Physiotherapy Evidence Database. PEDro ist eine gemeinnützige Organisation.
  • CINAHL – Cumulative Index to Nursing and Allied Health.
  • Cochrane – Deutsches Cochrane Zentrum.
  • Cochrane Collaboration.
  • PubMed.
  • Elsevier.


Häufig verwendete Quellen

  • Wissenschaftliche Zeitschriften.
  • Reporte.
  • Statistische Datenbanken.
  • Bücher.
  • Zeitungsartikel.
  • Wikipedia.
  • Internetartikel.
  • Foren und social media.

Welche sind wissenschaftliche Quellen : Wissenschaftliche Quellen

  • Enzyklopädien, Lexika, Handbücher. Im Grundsatz wie Sammelbände (also von mehreren Autor*innen, zusammengestellt zu einem Thema als Überblick), aber mit einer klaren Zielausrichtung auf Lehre und Wissensvermittlung.
  • Fachzeitschriften.
  • Jahrbücher, Tagungsbände und Festschriften.
  • Forschungsberichte.

Sind Zeitungen eine wissenschaftliche Quelle : So kannst Du etwa eine Tageszeitung als wissenschaftliche Quelle nutzen, wenn die Zeitung oder der Artikel Thema der Arbeit sind. Die gleiche Quelle ist jedoch nicht nutzbar, wenn sie als eigenständige Quelle zu einem anderen Thema verwendet wird.

Wo werden wissenschaftliche Artikel veröffentlicht

Ein wissenschaftliches Paper wird meist in einem Journal veröffentlicht. Wählen Sie hierzu zunächst ein für Ihre Forschungsrichtung und Ihre Themenstellung relevantes Journal aus. Dann gilt es in dem nächsten Schritt die Einreichungsplattform des Journals zu suchen und sich hier zu registrieren.

Mit einer Wissenschaftswebseite positionierst Du Dich in der Wissenschaft und wirst sichtbar. Die eigene Promovierenden-Webseite gibt Dir die Gelegenheit, über das eigene Promotionsprojekt zu berichten. Auch Lehrveranstaltungen, Vorträge auf Konferenzen und Publikationen können geteilt werden.Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.

Was sind gute wissenschaftliche Quellen : Zu den geeigneten Quellen zählen beispielsweise Sammelbände von Professoren und Forschern, Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstige Literatur oder Studien von Forschungsinstituten.