Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.Wird ein Text in der Forschungsliteratur oft zitiert, so ist seine Verlässlichkeit in der Regel hoch. Recherchieren Sie Ihren Text dazu im Internet zum Beispiel unter scholar.google.ch oder books.google.ch oder konsultieren Sie das Literaturverzeichnis der entsprechenden Grundlagenliteratur.In Handbüchern, Lexika und Überblicksdarstellungen finden Sie Hinweise auf relevante Quellensammlungen. Werten Sie hierzu vor allem das Literaturverzeichnis oder die Fußnoten aus. Ziehen Sie auch weitere Handbücher zur Quellenkunde heran, um Quellenverzeichnisse zu ermitteln.
Wo findet man gute wissenschaftliche Studien : Ausgewählte Suchmaschinen für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) Suchmaschine der Universität Bielefeld für wissenschaftliche Internet-Quellen.
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Was sind seriöse Quellen Beispiele : Häufig verwendete Quellen
Wissenschaftliche Zeitschriften.
Reporte.
Statistische Datenbanken.
Bücher.
Zeitungsartikel.
Wikipedia.
Internetartikel.
Foren und social media.
Länder nach Wasserressourcen pro Kopf
Rang
Land
Wasserressourcen pro Kopf in Kubikmeter
1
Grönland
10.662.187
2
Island
519.264
3
Guyana
315.695
4
Suriname
180.680
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Wie finde ich am besten primärliteratur
Um Primärliteratur zu finden, ist es sehr effizient, einen Quellenmix von wissenschaftlichen Quellen zu nutzen. Über die Sekundärliteratur kannst du passende Primärliteratur für deine wissenschaftliche Arbeit finden. Wie bereits erläutert, nutzen Autoren Primärquellen dazu, um ihre eigenen Fachtexte zu schreiben.Zu den geeigneten Quellen zählen beispielsweise Sammelbände von Professoren und Forschern, Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstige Literatur oder Studien von Forschungsinstituten.Sowohl StudySmarter als auch Studyflix, sind eine gute Wahl, wenn du auf der Suche nach einer Lernapp bist. Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile, denn jede/r lernt auf ihre/seine eigene Art und Weise. Wenn du mehr medial lernen möchtest, sind die Videos von Studyflix gut für dich. Die Veröffentlichung dauert mir zu lange.
GRIN bietet dir einen seriösen Publikationsservice. Außerdem optimieren wir deinen Titel und den Klappentext nach SEO-Kriterien, sodass er besser in Suchmaschinen wie Google gefunden wird.
Welche Quellen sind die besten : Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Welche drei Quellen gibt es : Viele Quellen können – je nach Fragestellung – Primär- und Sekundärquelle, Überrest und Tradition sein.
Wer hat das beste Wasser der Welt
Nirgendwo in der OECD sind laut dem Ranking Luft und Wasser sauberer als in Island. Mit gerade einmal drei Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter und einer Zufriedenheitsrate von 98,5 Prozent sicherte sich der Inselstaat in beiden Kategorien den ersten Platz. Die stärksten Quellen in den Bundesländern
Baden-Württemberg: Aachtopf, stärkste Quelle Deutschlands. (8590 l/s)
Niedersachsen: Rhumequelle. (2000 l/s)
Nordrhein-Westfalen: Paderquellen. (5000 l/s)
Thüringen: Salzaspring. (704 l/s)
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 30 Seiten
mindestens 45, idealerweise 60 Quellen
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 40 Seiten
mindestens 60, idealerweise 80 Quellen
Wie viele Quellen braucht eine Bachelorarbeit mit 50 Seiten
mindestens 75, idealerweise 100 Quellen
Was tun wenn man Primärquelle nicht findet : Verweist Sekundärliteratur auf eine Primärquelle, welche nicht im Original auffindbar ist, darf ein Sekundärzitat verwendet werden. Dieses wird mit „zitiert nach“ gekennzeichnet.
Antwort Wo findet man die besten Quellen? Weitere Antworten – Wo kann ich gute Quellen finden
Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.Wird ein Text in der Forschungsliteratur oft zitiert, so ist seine Verlässlichkeit in der Regel hoch. Recherchieren Sie Ihren Text dazu im Internet zum Beispiel unter scholar.google.ch oder books.google.ch oder konsultieren Sie das Literaturverzeichnis der entsprechenden Grundlagenliteratur.In Handbüchern, Lexika und Überblicksdarstellungen finden Sie Hinweise auf relevante Quellensammlungen. Werten Sie hierzu vor allem das Literaturverzeichnis oder die Fußnoten aus. Ziehen Sie auch weitere Handbücher zur Quellenkunde heran, um Quellenverzeichnisse zu ermitteln.
Wo findet man gute wissenschaftliche Studien : Ausgewählte Suchmaschinen für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen
Was ist eine zuverlässige Quelle
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Was sind seriöse Quellen Beispiele : Häufig verwendete Quellen
Länder nach Wasserressourcen pro Kopf
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Wie finde ich am besten primärliteratur
Um Primärliteratur zu finden, ist es sehr effizient, einen Quellenmix von wissenschaftlichen Quellen zu nutzen. Über die Sekundärliteratur kannst du passende Primärliteratur für deine wissenschaftliche Arbeit finden. Wie bereits erläutert, nutzen Autoren Primärquellen dazu, um ihre eigenen Fachtexte zu schreiben.Zu den geeigneten Quellen zählen beispielsweise Sammelbände von Professoren und Forschern, Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstige Literatur oder Studien von Forschungsinstituten.Sowohl StudySmarter als auch Studyflix, sind eine gute Wahl, wenn du auf der Suche nach einer Lernapp bist. Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile, denn jede/r lernt auf ihre/seine eigene Art und Weise. Wenn du mehr medial lernen möchtest, sind die Videos von Studyflix gut für dich.
![]()
Die Veröffentlichung dauert mir zu lange.
GRIN bietet dir einen seriösen Publikationsservice. Außerdem optimieren wir deinen Titel und den Klappentext nach SEO-Kriterien, sodass er besser in Suchmaschinen wie Google gefunden wird.
Welche Quellen sind die besten : Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Welche drei Quellen gibt es : Viele Quellen können – je nach Fragestellung – Primär- und Sekundärquelle, Überrest und Tradition sein.
Wer hat das beste Wasser der Welt
Nirgendwo in der OECD sind laut dem Ranking Luft und Wasser sauberer als in Island. Mit gerade einmal drei Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter und einer Zufriedenheitsrate von 98,5 Prozent sicherte sich der Inselstaat in beiden Kategorien den ersten Platz.
![]()
Die stärksten Quellen in den Bundesländern
Was tun wenn man Primärquelle nicht findet : Verweist Sekundärliteratur auf eine Primärquelle, welche nicht im Original auffindbar ist, darf ein Sekundärzitat verwendet werden. Dieses wird mit „zitiert nach“ gekennzeichnet.