Hier liegt eine Substantivierung von "ordentlich" vor, also Großschreibung: "etwas Ordentliches" (das Ordentliche).korrekt ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden.Adjektiv. Anmerkung zur Steigerbarkeit: Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren.
Was bedeutet es ordentlich zu sein : 'in gehöriger Weise geordnet, vorschriftsgemäß, ordnungsliebend, anständig, tüchtig', ahd. ordinlīhho Adv.
Wie groß oder klein geschrieben
Kleinschreibung bei Adjektiven
Adjektive werden nach gültiger Rechtschreibung, der Groß- und Kleinschreibung von „Wie-Wörtern“ also immer klein geschrieben. Während Farben wie Rot, Gelb, Grün im Deutschen jederzeit groß geschrieben werden, sind Farbbezeichnungen als Adjektive dagegen immer klein zu schreiben.
Wie Wörter schreibt man groß oder klein : Adjektive (in der Grundschule auch „Wiewörter“ genannt) werden immer kleingeschrieben. Dabei handelt es sich um Wörter, die etwas beschreiben. Deswegen werden sie auch „Eigenschaftswörter“ genannt.
Wann werden Wörter zusammen geschrieben und wann getrennt Wenn beide Wörter gleich betont werden, schreibst du sie getrennt. Betonst du eine Wortart stärker, schreibst du sie zusammen. Das gilt bei der Kombination aus Verb und Adverb. Dass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann. Wenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben. Paul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde. Dass es regnet, ist schade.
Welches Wort wird am häufigsten falsch geschrieben
Laut Statistik wird in Deutschland das Wort "lizenzieren" tatsächlich am häufigsten falsch geschrieben. Viele Deutsche schreiben nämlich fälschlicherweise "lizensieren".Adjektiv. Worttrennung: or·dent·lich, Komparativ: or·dent·li·cher, Superlativ: am or·dent·lichs·ten.Diese 10 Dinge tun ordentliche Menschen täglich
Das Bett machen. Ordentliche Menschen verlassen nie das Haus, ohne ihr Bett gemacht zu haben.
Den Geschirrspüler ausräumen.
Wäsche regelmäßig waschen.
Klamotten wegräumen.
Küche aufräumen.
Müll rausbringen.
Zwischendurch aufräumen und putzen.
Dinge organisieren.
achtbar · anerkennenswert · (ganz) anständig · beachtlich · kann sich sehen lassen · ordentlich · respektabel · (ganz) schön · das ist schon was!
Wann wird das Adjektiv groß geschrieben : Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben. Adjektive werden nominalisiert, wenn sie nicht direkt vor einem Nomen stehen, sondern auf einen Artikel, ein Pronomen oder ein Zahlwort folgen. Falls im Vorsatz das Nomen genannt wird, auf das sich das Adjektiv bezieht, wird es jedoch wiederum kleingeschrieben.
Was wird alles klein geschrieben : Alle Wortarten außer den Nomen werden klein geschrieben. Dazu gehören Adjektive, Verben, Präpositionen, Adverbien, Zahlwörter und Artikel. Es gibt Nomen, die als Adjektive gebraucht werden können. Diese müssen dann klein geschrieben werden.
Welche Wörter werden immer klein geschrieben
Alle Wortarten außer den Nomen werden klein geschrieben. Dazu gehören Adjektive, Verben, Präpositionen, Adverbien, Zahlwörter und Artikel. Es gibt Nomen, die als Adjektive gebraucht werden können. Diese müssen dann klein geschrieben werden. Getrennt- und Zusammenschreibung: Tabelle mit Beispielen
Irrglaube
Richtige Schreibweise
hoch rechnet
hochrechnet
immernoch
immer noch
immerwieder
Immer wieder
Imwesentlichen
im Wesentlichen
Zusammengeschriebene Wortzusammensetzungen
Nomen + Nomen:
Beispiele: Haustür; Schlusspunkt.
Nomen + Adjektiv:
Beispiele: messerscharf; sprungbereit.
Partikel + Nomen:
Beispiele: Anstoß; Abfahrt.
Adjektiv + Nomen:
Beispiele: Fertiggericht; Buntstift.
Was kann man statt Dass schreiben : Die umständliche Formulierung mit dem überflüssigen Hauptwort die Tatsache und dem dass-Satz können wir ganz einfach durch da/weil oder deshalb ersetzen: Da der Redner zu spät kam, verzögerte sich der Seminarbeginn.
Antwort Wird ordentlich geschrieben? Weitere Antworten – Wird ordentlich groß oder klein geschrieben
Hier liegt eine Substantivierung von "ordentlich" vor, also Großschreibung: "etwas Ordentliches" (das Ordentliche).korrekt ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden.Adjektiv. Anmerkung zur Steigerbarkeit: Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren.
Was bedeutet es ordentlich zu sein : 'in gehöriger Weise geordnet, vorschriftsgemäß, ordnungsliebend, anständig, tüchtig', ahd. ordinlīhho Adv.
Wie groß oder klein geschrieben
Kleinschreibung bei Adjektiven
Adjektive werden nach gültiger Rechtschreibung, der Groß- und Kleinschreibung von „Wie-Wörtern“ also immer klein geschrieben. Während Farben wie Rot, Gelb, Grün im Deutschen jederzeit groß geschrieben werden, sind Farbbezeichnungen als Adjektive dagegen immer klein zu schreiben.
Wie Wörter schreibt man groß oder klein : Adjektive (in der Grundschule auch „Wiewörter“ genannt) werden immer kleingeschrieben. Dabei handelt es sich um Wörter, die etwas beschreiben. Deswegen werden sie auch „Eigenschaftswörter“ genannt.
Wann werden Wörter zusammen geschrieben und wann getrennt Wenn beide Wörter gleich betont werden, schreibst du sie getrennt. Betonst du eine Wortart stärker, schreibst du sie zusammen. Das gilt bei der Kombination aus Verb und Adverb.
![]()
Dass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann. Wenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben. Paul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde. Dass es regnet, ist schade.
Welches Wort wird am häufigsten falsch geschrieben
Laut Statistik wird in Deutschland das Wort "lizenzieren" tatsächlich am häufigsten falsch geschrieben. Viele Deutsche schreiben nämlich fälschlicherweise "lizensieren".Adjektiv. Worttrennung: or·dent·lich, Komparativ: or·dent·li·cher, Superlativ: am or·dent·lichs·ten.Diese 10 Dinge tun ordentliche Menschen täglich
achtbar · anerkennenswert · (ganz) anständig · beachtlich · kann sich sehen lassen · ordentlich · respektabel · (ganz) schön · das ist schon was!
Wann wird das Adjektiv groß geschrieben : Nominalisierte Adjektive werden großgeschrieben. Adjektive werden nominalisiert, wenn sie nicht direkt vor einem Nomen stehen, sondern auf einen Artikel, ein Pronomen oder ein Zahlwort folgen. Falls im Vorsatz das Nomen genannt wird, auf das sich das Adjektiv bezieht, wird es jedoch wiederum kleingeschrieben.
Was wird alles klein geschrieben : Alle Wortarten außer den Nomen werden klein geschrieben. Dazu gehören Adjektive, Verben, Präpositionen, Adverbien, Zahlwörter und Artikel. Es gibt Nomen, die als Adjektive gebraucht werden können. Diese müssen dann klein geschrieben werden.
Welche Wörter werden immer klein geschrieben
Alle Wortarten außer den Nomen werden klein geschrieben. Dazu gehören Adjektive, Verben, Präpositionen, Adverbien, Zahlwörter und Artikel. Es gibt Nomen, die als Adjektive gebraucht werden können. Diese müssen dann klein geschrieben werden.
![]()
Getrennt- und Zusammenschreibung: Tabelle mit Beispielen
Zusammengeschriebene Wortzusammensetzungen
Was kann man statt Dass schreiben : Die umständliche Formulierung mit dem überflüssigen Hauptwort die Tatsache und dem dass-Satz können wir ganz einfach durch da/weil oder deshalb ersetzen: Da der Redner zu spät kam, verzögerte sich der Seminarbeginn.