Wird eine Wärmepumpe im Altbau gefördert?
Förderung für die Sanierung

Sanieren Sie ein mindestens fünf Jahre altes Haus, erhalten Sie für die Wärmepumpe eine Förderung von 30 bis 70 Prozent.Das Fraunhofer-ISE beantwortet beide Fragen mit ja, eine Wärmepumpe im Altbau ist auf jeden Fall sinnvoll. In manchen Fällen ist die Herausforderung größer als in anderen Fällen, eine passende technische Lösung zu finden. Aber machbar ist es in den allermeisten Fällen.Können Wärmepumpen in alten Häusern überhaupt funktionieren Immer mehr Hausbesitzer stellen sich die Frage, ob Sie bei sich im Einfamilienhaus eine umweltfreundliche Wärmepumpenheizung nachrüsten können. Ja, das geht! Theoretisch ist der Einbau in jedem Gebäude möglich.

Wann ist eine Wärmepumpe förderfähig : Über die Heizungsoptimierung dürfen Sie maximal 60.000 Euro Investitionskosten ansetzen, mit einem ISFP erhalten Sie also maximal 12.000 Euro Förderung (20 Prozent der Investitionskosten). Zusätzlich wird ein 30-Prozent Bonus gewährt, wenn Ihr zu versteuerndes Jahreshaushaltseinkommen 40.000 Euro oder weniger beträgt.

Welche Wärmepumpe ist die beste für Altbauten

Welche Wärmepumpe eignet sich für den Altbau Die beste Wärmepumpe für den Altbau ist die Luftwärmepumpe. Sie ist von allen die einfachste und schnellste Lösung und kann zudem mit anderen Systemen zu einer Hybrid-Wärmepumpe kombiniert werden.

Welche Heizung für Altbau ab 2024 : Welche Heizungen darfst Du ab 2024 noch einbauen

  • eine Wärmepumpe.
  • ein Nah- oder Fernwärmeanschluss.
  • Solarthermie.
  • Biomasseheizungen, wie Pellet-, Biogas- oder Wasserstoffheizungen.
  • Stromdirektheizungen.
  • Hybridheizungen, bei denen eine Wärmepumpe oder Solarthermie mit einer Gas- oder Biomasseheizung kombiniert wird.

Nicht jedes Haus ist für eine Wärmepumpe geeignet

  • Grün: Das Gebäude ist für mindestens eine Wärmepumpen-Technologie wahrscheinlich geeignet.
  • Gelb: Das Gebäude ist für mindestens eine Wärmepumpen-Technologie gegebenenfalls geeignet.
  • Rot: Das Gebäude ist für alle Wärmepumpen-Technologien eher nicht geeignet.


Ebenfalls können Wärmepumpen mit Plattenheizkörpern betrieben werden, die vom Typ her auch ein Flachheizkörper sind. Konvektionsheizungen wie alte Gliederheizkörper und Röhrenheizkörper eignen sich hingegen weniger gut für den Betrieb mit einer Wärmepumpe, da sie wenig Fläche haben, um Wärme auszustrahlen.

Kann man eine Wärmepumpe auch mit normalen Heizkörpern betreiben

Auch die Kühlleistung im Sommer ist bei reversiblen Wärmepumpenheizungen aufgrund der größeren Fläche höher. Es kann dennoch sinnvoll sein, eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern zu betreiben. In diesem Fall müssen die Heizkörperart, Dimensionierung und andere Aspekte auf das Heizsystem abgestimmt sein.Welche Wärmepumpe ist die beste für den Altbau Je nachdem, welche Wärmequelle sie nutzen, unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Wärmepumpentypen: Luft-Wärmepumpen , Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen. Grundsätzlich eignen sich alle Typen von Wärmepumpen für den Einsatz im Altbau.Um diesen Bonus zu erhalten, muss es sich bei Deiner Heizung um eine funktionstüchtige Kohle-, Öl-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung oder eine mindestens 20 Jahre alte Gasheizung handeln.

Mit diesen Kosten sollten Sie rechnen

Bauart Kosten für Wärmepumpe inklusive nötigem Zubehör Kosten für die Erschließung der Wärmequelle
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Ringgrabenkollektor) 19.550 – 29.325 € 8.000 – 12.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 19.550 – 29.325 € 14.000 – 22.000 €
Abluft-Wärmepumpe 19.550 – 25.300 € entfällt

Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe in einen Altbau : Die Frage nach den Kosten für Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden wird an vielen Stellen diskutiert. Die Ausgaben für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus inklusive Installation liegen zwischen 20.000 und 50.000 Euro.

Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau : Mit diesen Kosten sollten Sie rechnen

Bauart Kosten für Wärmepumpe inklusive nötigem Zubehör Kosten für die Erschließung der Wärmequelle
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Ringgrabenkollektor) 19.550 – 29.325 € 8.000 – 12.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 19.550 – 29.325 € 14.000 – 22.000 €
Abluft-Wärmepumpe 19.550 – 25.300 € entfällt

Wie kann ich testen ob mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist

Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet

  1. Prüfen Sie, ob eine Dämmung des Dachbodens oder der Hohlwände erforderlich ist.
  2. Dichten Sie Fenster und Türen ab, damit die Wärme nicht entweichen kann.
  3. Dichten Sie Risse und Spalten um Fenster, Türen und Steckdosen ab.


Wer die Heizkörper im Bestandsbau nicht austauschen möchte, für den bieten sich sogenannte Mittel- und Hochtemperatur-Wärmepumpen an. Dabei handelt es sich um spezielle Wärmepumpen, die für eine höhere Vorlauftemperatur ausgelegt und dadurch mit den meisten konventionellen Heizkörpern kompatibel sind.Anstatt die Heizkörper zu tauschen, können Sie auch auf den Einbau einer speziellen Mitteltemperatur-Wärmepumpe bzw. Hochtemperatur-Wärmepumpe in Erwägung ziehen. Solche Modelle sind für erhöhte Vorlauftemperaturen zwischen 55 °C und 75 °C geeignet.

Was wenn ich mir keine Wärmepumpe leisten kann : Was ist, wenn ich mir den Einbau einer Wärmepumpe nicht leisten kann Die Bundesregierung plant ein neues Fördersystem für den Heizungstausch. Eine Basisförderung von 30 Prozent soll für alle Bürger im selbstgenutzten Wohneigentum gelten, die ihre alte fossile Heizung durch eine klimafreundliche ersetzen.