Wird das Kindergeld beim Wechselmodell geteilt?
Kindergeld wird für ein Kind immer nur einem Elternteil gezahlt. Wenn die Eltern getrennt leben, dann bekommt das Elternteil das Kindergeld, bei dem das Kind die meiste Zeit lebt. Wenn der andere Elternteil Unterhalt zahlen muss, dann verringert sich der Unterhalt um die Hälfte des Kindergeldes.Beispiel: Vater verdient 2/3 des Einkommens der Eltern, Mutter 1/3. Die eine Hälfte des Kindergeldes, also 125,00 €, wird zwischen den Eltern hälftig geteilt. Jeder erhält also 62,50 €. Von der zweiten Hälfte erhält der Vater 83,33 € und die Mutter 41,67 €.Beim echten Wechselmodell gewähren beide Elternteile dem Kind Naturalunterhalt – der Barunterhalt muss deshalb aufgeteilt werden. Jeweils die Hälfte des Unterhalts erbringen beide Elternteile in Form des Naturalunterhalts, die übrigen 50% des zu zahlenden Barunterhalts müssen zwischen dem Eltern geteilt werden.

Ist der Vater beim Wechselmodell unterhaltspflichtig : Beim echten Wechselmodell leben die Kinder zu gleichen Teilen abwechselnd bei Vater und Mutter. Die Eltern, beide unterhaltspflichtig, teilen sich die Betreuung also zu gleichen Teilen untereinander auf.

Wann muss das Kindergeld nicht geteilt werden

Nur wenn die Elternteile getrennt leben, ändert sich dies natürlich. In diesen Fall landet das Kindergeld bei dem Elternteil, in dessen Haushalt das Kind die meiste Zeit lebt und gemeldet ist. Das Geld gibt es dann in voller Höhe und wird somit nicht durch die Hälfte geteilt.

Wer zahlt Unterhalt bei 50 50 : Unterhalt im 50:50-Wechselmodell berechnen: So geht's

Denn beide Eltern müssen anteilig Unterhalt zahlen. Bei einem echten Wechselmodell leisten beide Elternteile den gleichen Beitrag zum Unterhalt des Kindes durch Betreuung, somit besteht auch für beide Eltern eine Barunterhaltspflicht.

Das gesetzliche Kindergeld wird in der Regel an den Elternteil ausbezahlt, bei dem das Kind lebt. Ist das Kind minderjährig, wird es zur Hälfte auf den Bedarf des Kindes angerechnet ( § 1612 b BGB ). Es muss daher ein um die Hälfte des Kindergeldes reduzierter Unterhalt bezahlt werden.

Unterhalt im 50:50-Wechselmodell berechnen: So geht's

Nettoeinkommen des/der Unter-haltspflichtigen in € Unterhalts-anspruch ab 18 Jahren
1 bis 2.100 689
2 2.101 – 2.500 724
3 2.501 – 2.900 758
4 2.901 – 3.300 793

Wer trägt Kosten für Kleidung beim Wechselmodell

Alle außerhäusigen Kosten (Schule, Kleidung, Hobbies …) werden vom Kindergeld bestritten, der Rest hälftig geteilt. Was im jeweiligen Haushalt anfällt (Essen, Wohnen, gemeinsame Freizeitgestaltung) trägt der jeweilige Elternteil.Der Elternteil, bei dem das Kind nicht überwiegend wohnt, zahlt monatlich Unterhalt – den sogenannten Barunterhalt. Der andere kümmert sich um Kleidung, Wohnen, Essen, Krankenvorsorge, Taschengeld und Ähnliches. Damit leistet er den sogenannten Betreuungsunterhalt oder auch Naturalunterhalt.Möglichen Mehrbedarf – beispielsweise Klassenfahrten, Musikunterricht, etc. – teilen sich die Eltern entsprechend. Betreuungsaufwand sollte ab einem Verhältnis von 20 : 80 % bei der Bemessung des Kindesunterhalts berücksichtigt werden.

Jeder Einwohner kann, so schreibt es das Meldegesetz vor, nur eine Hauptwohnung haben. Das führt zwischen getrennt lebenden Eltern, die ihr Kind oder ihre Kinder im Wechselmodell betreuen, oftmals zu Streit. Denn auch hier gilt: Das Kind kann nur einen Hauptwohnsitz haben.

Was muss ein Vater zusätzlich zum Unterhalt bezahlen : Was muss zusätzlich zum Unterhalt gezahlt werden Zusätzlich zum regulären Unterhalt können Unterhaltspflichtige zur Zahlung von Mehrbedarfen (Kindergartenkosten, Schulgeld für Privatschulen etc.) und Sonderbedarfen (Klassenfahrten, Zahnarztkosten und weitere) herangezogen werden.

Wie viel Kindergeld muss ich vom Unterhalt abziehen : Das gesetzliche Kindergeld wird in der Regel an den Elternteil ausbezahlt, bei dem das Kind lebt. Ist das Kind minderjährig, wird es zur Hälfte auf den Bedarf des Kindes angerechnet ( § 1612 b BGB ). Es muss daher ein um die Hälfte des Kindergeldes reduzierter Unterhalt bezahlt werden.

Wann darf man das Kindergeld vom Unterhalt abziehen

Das Kindergeld wird zur Hälfte auf den Kindesunterhalt angerechnet. Leben Sie von Ihrem Partner getrennt, muss der Partner Kindesunterhalt zahlen, der das Kind nicht selbst in seinem Haushalt betreut. In diesem Fall wird das Kindergeld zur Hälfte auf den Kindesunterhalt angerechnet (§ 1612b BGB).

Verdient der oder die Unterhaltspflichtige zum Beispiel monatlich 2.000 Euro netto und hat ein vier- und ein zehnjähriges Kind, so liegt der Richtwert für den Unterhaltssatz bei 480 Euro + 551 Euro = 1.031 Euro.Was muss zusätzlich zum Unterhalt gezahlt werden Zusätzlich zum regulären Unterhalt können Unterhaltspflichtige zur Zahlung von Mehrbedarfen (Kindergartenkosten, Schulgeld für Privatschulen etc.) und Sonderbedarfen (Klassenfahrten, Zahnarztkosten und weitere) herangezogen werden.

Wer bekommt welche Steuerklasse bei Wechselmodell : Welche Steuerklassen gelten beim Wechselmodell Nach dem Jahr Ihrer Trennung müssen Sie Ihre Steuerklassen anpassen. Derjenige Elternteil, der das Kind in seinem Haushalt betreut, wird in die Steuerklasse II eingestuft. Der andere Elternteil kommt zwangsläufig in die Steuerklasse I.