Wie weit sollte eine Zisterne vom Haus entfernt sein?
Eine Zisterne sollte möglichst nah am Technikraum liegen, in dem das Regenwasserwerk ist. Am besten ist es, wenn die Entfernung zwischen Regenwasserwerk und Betontank weniger als 15 Meter beträgt. Die Ansaughöhe sollte dabei nicht über 7 m sein.Schritt 1: der richtige Standort für die Zisterne

Ein loser und sandiger Boden ist weniger gut geeignet. Dazu kommt, dass die Nähe zum Fallrohr gegeben sein sollte, sodass die Wasserrohre nicht über zu lange Entfernungen verlegt werden müssen. Außerdem muss ein Abstand von 1,50 Meter zum Haus eingehalten werden.Sind Garten-Zisternen genehmigungspflichtig Garten-Zisternen sind in ganz Deutschland genehmigungsfrei, solange sie die Maximalgröße von rund 50 Kubikmetern nicht überschreiten. Nur der unteren Wasserbehörde muss der Bau gemeldet werden. Zusätzlich zur Meldung ist es wichtig, die Baunormen zu erfüllen.

Wie tief muss eine Zisterne eingegraben werden : Für den Selbsteinbau empfehlen sich insbesondere flache Kunststoff-Zisternen, weil man bei denen nicht so tief graben muss. Eine Einbautiefe von 60 bis 100 cm unter der Erde sollte man aber schon einhalten, um im Winter Frostschäden am Regenwasserspeicher zu vermeiden.

Was ist beim Einbau einer Zisterne zu beachten

Der Mindestabstand zu Gebäuden sollte berücksichtigt werden, als Faustregel können Sie von mindestens 1 x der Behälterbreite rechnen. Beim Einbau in Hanglage muss unbedingt eine Stützmauer zwischen Hang und Zisterne installiert werden um die Zisterne vor dem Hangdruck zu Schützen.

Wie viel spart man durch eine Zisterne : Dennoch kann man Anhand von Durchschnitts- und Schätzwerten zwischen 160 – 200€ jährlich einsparen. Wahnsinn, das kann man an anderer Stelle bestimmt besser investieren.

Der Bodenaushub für die Zisterne und deren Einbau schlagen mit 800 bis 1200 € zu Buche. Die Installation der Leitungen kann zusätzlich 400 bis 500 € kosten. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf etwa 3.500 bis 5.000 €, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Wahl des Zubehörs und der genauen Installation.

In der Zisterne bildet sich mit der Zeit an den Rändern ein Biofilm, der unansehnlich wirkt, aber Bakterien anzieht und so das Wasser reinigt. Aus Mangel an Nährstoffen sterben sie ab. Nach DIN ist deshalb eine Reinigung der Zisternen alle zehn Jahre ausreichend.

Was kostet eine 10000 Liter Zisterne mit Einbau

Wer mit dem Regenwasser auch die Toilette spülen will oder die Waschmaschine betreiben möchte, brauchte Zisternen, die etwa 6.000 bis 10.000 Liter fassen. Diese kosten zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Zu diesen Kosten kommt die Anschaffung eines Hauswasserwerks in Höhe von 100 bis 200 Euro hinzu.Zisterne lohnt sich bei hohem Wasserverbrauch

Das gilt zumindest dann, wenn das Regenwasser nicht nur für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, sondern auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. Zum Duschen und für Trinkwasserhähne ist Regenwasser nicht geeignet.| Datum der Veröffentlichung: 3. Juli 2023. Seit dem 1. Juli läuft in Hamburg das Förderprogramm „Regenwasserzisterne“, das Privathaushalten und Vereinen bei der Anschaffung von Regenwasserspeichern unter die Arme greifen soll. Die Stadt fördert Speicher mit mindestens 2.000 Litern Fassungsvermögen.

Wie reinigt man eine Zisterne Eine Zisternenreinigung fällt alle 5 bis 10 Jahre an. Das Reinigen erfolgt in mehreren Schritten und sollte immer zu zweit verrichtet werden: erstens Regenwassertank entleeren, zweitens Zisterne entschlammen und drittens Erdtank von innen säubern.

Was mache ich wenn die Zisterne voll ist : Wenn es eine Zeit lang viel, stark und oft regnet, kann es – je nach Größe der Zisterne – passieren, dass der Speicher voll ist. In diesem Fall läuft das überschüssige Wasser dann durch einen Überlaufspion ab und fließt in die Kanalisation ab.

Wie viel kostet eine Zisterne mit Einbau : Eine Zisterne kostet mit Einbau zwischen 2.500 und 5.000 Euro.

Wann lohnt sich eine Zisterne

Wird davon ausgegangen, dass die Anschaffung solcherlei Anlagen zwischen 4000 und 6000 Euro anzusiedeln ist, lohnt sich deren Gebrauch bereits nach einigen Jahren. Anhand eines 4-Personen-Haushaltes wird dies sehr einfach erklärt.

Ist die Regenwasserzisterne zu klein im Verhältnis zur Niederschlagsmenge, dann ist sie zu schnell voll. In einer zu grossen Zisterne kann das Wasser wiederum zu selten überlaufen.Dann sollte das Nutzvolumen 25-50 l/m² angeschlossener Auffangfläche und andererseits 800 – 1000 Liter pro Nutzer betragen. Bei 100 m² Dachfläche und 4 Personen ergibt so ein Zisternenvolumen von 4000 Liter.

Wann macht Zisterne Sinn : Zisterne lohnt sich bei hohem Wasserverbrauch

Das gilt zumindest dann, wenn das Regenwasser nicht nur für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, sondern auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. Zum Duschen und für Trinkwasserhähne ist Regenwasser nicht geeignet.