Wie viele Notüberlauf Flachdach?
Flachdächer mit Innenentwässerung müssen mindestens einen Ablauf und mindestens einen Notüberlauf erhalten.Bei Dachflächen mit nach innen abgeführter Entwässerung werden losgelöst von der Größe mindestens zwei Abläufe vorgesehen, von denen jeder die tatsächlich anfallende Regenmenge aufnehmen kann. Es wird entweder einer der beiden Abläufe als Notablauf eingeplant oder es muss zusätzlich ein Notablauf vorgesehen werden.Dachflächen mit nach innen abgeführter Entwässerung müssen unabhängig von der Größe der Dachfläche mindestens einen Dachablauf und mindestens einen Notüberlauf erhalten.

Wann kann auf Notentwässerung verzichtet werden : Ein Verzicht auf die Notentwässerung ist nur dann möglich, wenn planerisch Ersatzmaßnahmen vorgesehen werden (z.B. bei intensiv begrünten Dächern). Eine Notentwässerung kann durch zusätzliche Dachabläufe, Attikagullys, partielles Absenken der Attika oder einen durch die Attika geführten Notüberlauf erfolgen.

Wie viele Notüberläufe braucht man

Die Flachdachrichtlinien fordern explizit, dass für Dachflächen mit nach innen abgeführter Entwässerung, unabhängig von der Größe der Dachfläche mindestens ein Ablauf und mindestens ein Notüberlauf vorhanden sein müssen.

Wann brauche ich eine Notentwässerung : jeder durch die Dachkonstruktion vorgegebene Tiefpunkt muss über eine Notentwässerung verfügen. Bei planmäßig vorgesehener Niederschlagswasserrückhaltung auf dem Dach kann auf eine Notentwässerung verzichtet werden. Die Dachflächen sind in diesem Fall mindestens bis zur Überflutungshöhe abzudichten.

Durch den Einsatz des Notüberlauf-Sets muss sich das Niederschlagswasser auf dem Dach, je nach System (12 l oder 25 l) zwischen 55 mm und 65 mm hoch anstauen, bis der Notüberlauf in Betrieb geht.

Hier kommt es zunächst auf die Art der Notentwässerung an. Liegt die Notentwässerung im Attikabereich und entwässert über die Fassade, dann gilt auch hier die Empfehlung zur Leistungsgrenze, dass der Architekt die Konstruktion der Notentwässerung im unmittelbaren Bereich der Attika-Konstruktion plant.

Wann gilt die Flachdachrichtlinie

Regelwerk: Zum 1. Juli 2023 wurde der Gelbdruck der Flachdachrichtlinie veröffentlicht. Nach der anschließenden Beratung der Einsprüche und Kommentare im ZVDH-Fachausschuss Abdichtungen soll im Herbst 2024 aktuell die noch gültige Fassung der Flachdachrichtlinie aus dem Jahr 2016 abgelöst werden.Bei Flachdächern erfolgt die Entwässerung in der Regel innenliegend; jede Teildachfläche wird über einen Dachablauf und einen Notablauf entwässert. Entwässerungsleitungen sollten möglichst senkrecht geführt werden und müssen gedämmt sein, da sie Wärmebrücken in der Dachkonstruktion darstellen.Die Notentwässerung kann über Notüberläufe oder Notabläufe erfolgen. Die Notentwässerung darf nicht an die Entwässerungsanlage angeschlossen werden, sondern muss mit freiem Auslauf auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen entwässert werden.

10 cm über Oberfläche Belag oder Kiesschüttung betragen, bei einer Flachdachneigung über 5° sind ca. 5 cm ausreichend.

Wie oft muss ein Flachdach erneuert werden : Bei sorgfältiger Verarbeitung der Bitumen- oder Kunststoffbahnen hält ein Flachdach im Normalfall 20 bis 30 Jahre. Kleinere Mängel lassen sich meist in Eigenregie ausbessern, größere Reparaturen oder eine komplette Dachsanierung sollte jedoch der Fachmann vornehmen.

Warum Attika bei Flachdach : Bei einem Flachdach übernimmt die Attika gleich mehrere wichtige Funktionen: Gezielte Entwässerung des Dachs: Die Flachdach-Attika verhindert, dass Stauwasser und Niederschlagswasser, das vom Dach kommt, direkt an der Hauswand herabströmt und schützt somit die Bausubstanz.

Wie weit muss eine Attika überstehen

Der Überstand von Abdeckungen oder Randprofilen muss eine Tropfkante mit mindestens 2 cm Abstand von den zu schützenden Bauwerksteilen erhalten. Stöße von Abdeckungen oder Blenden sind regensicher auszuführen und müssen so ausgebildet sein, dass durch temperaturbedingte Längenänderung keine Schäden auftreten können.

Die Flachdachabdichtung zu sanieren kostet 12 – 50 €/m2. Eine nachträgliche Flachdachdämmung kostet 50 – 60 €/m2. Die Kosten einer vollständigen Flachdachsanierung betragen 100 – 200 €/m2.Bei sorgfältiger Verarbeitung der Bitumen- oder Kunststoffbahnen hält ein Flachdach im Normalfall 30-40 Jahre. Dennoch empfiehlt sich vor allem nach Stürmen und starkem Regen ein regelmäßiger Blick auf das Dach. Ebenso ist eine einwandfrei funktionierende Entwässerung für die Dichtigkeit entscheidend.

Wie hoch muss die Attika sein Flachdach : 10 cm über Oberfläche Belag oder Kiesschüttung betragen, bei einer Flachdachneigung über 5° sind ca. 5 cm ausreichend.