Wie viel zahle ich in die gesetzliche Krankenversicherung?
Beiträge für freiwillig Versicherte in der GKV

Personenkreis Anspruch auf Krankengeld* Monatlicher Beitrag
Mindestbeitrag für Selbstständige/sonstige freiwillig Versicherte (Mindestbemessungsgrundlage: 1.178,33 €) nein 185,00 €*
Mindestbeitrag für Selbstständige (Mindestbemessungsgrundlage: 1.178,33 €) ja 192,07 €*

Der Beitragssatz zur Krankenversicherung

Er setzt sich zusammen aus dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und dem kassenindividuellen Zusatzbeitragssatz von 1,2 Prozent. Ihr Arbeitgeber übernimmt für Sie die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes sowie des Zusatzbeitrags, also 7,9 Prozent.Für Beschäftigte in der Gleitzone gilt der übliche allgemeine Beitragssatz zur Krankenversicherung von 14,6 Prozent. Davon zahlen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber jeweils 7,3 Prozent, wenn ihr Einkommen bei 2.000 Euro monatlich liegt.

Wie berechnet man den Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung : Bei einem Bruttogehalt von 3.000 Euro monatlich und einem Zusatzbeitrag von 1,2 Prozent ergibt sich ein Krankenkassenbeitrag von 15,8 Prozent. Dieser Satz wird durch zwei geteilt, da der Arbeitgeber die Hälfte übernimmt. So ergibt sich ein Beitrag zur Krankenversicherung von monatlich 237 Euro.

Was kostet gesetzliche Krankenversicherung für Selbstzahler

Monatliche Kosten: Höchst- und Mindestbeiträge der freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung

Versicherungsnehmer Bruttomonatseinkommen Beitrag
Erwerbsloser 158,43 €
Minijobber Bis 520 € 158,43 €
Arbeitnehmer Ab 4.987,50 € 364,09 €*
Selbstständiger (ohne Anspruch auf Krankengeld Unter 1.132,67 € 158,43 €

Wie viel kostet AOK Krankenversicherung im Monat ohne Einkommen : Selbstständige können sich für rund 172 Euro im Monat (plus kassenindividueller Zusatzbeitrag) als freiwillige Mitglieder gesetzlich krankenversichern.

Dies bedeutete für einen Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt von 3.000 Euro einen Versicherungsbeitrag von 246 Euro monatlich. Seit 2015 wird der allgemeine Beitragssatz mit 14,6 Prozent festgeschrieben, wovon Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte tragen.

14,6 Prozent plus Zusatzbeitrag auf Erwerbseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit, sofern die Versicherung einen Krankengeldanspruch umfasst, und auf Versorgungsbezüge wie Betriebsrenten.

Was kostet eine gesetzliche Krankenversicherung ohne Einkommen AOK

Beitragssatz Krankenversicherung

Der allgemeine Beitragssatz beträgt 14,6 Prozent. Der ermäßigte Beitragssatz – für Mitglieder ohne Anspruch auf Krankengeld – beträgt 14,0 Prozent.Ist eine Familienversicherung nicht möglich, müssen sich Personen ohne Einkommen freiwillig gesetzlich versichern. Dann wird die Krankenkasse einen Mindestbeitrag verlangen. Dazu geht die Kasse von einem fiktiven Mindesteinkommen aus. Im Jahr 2024 sind dies 1.178,33 Euro.Der allgemeine Beitragssatz der Krankenversicherung beträgt 14,6 Prozent des monatlichen Einkommens. Der ermäßigte Beitragssatz liegt bei 14,0 Prozent. Hinzu kommt in beiden Fällen der kassenindividuelle Zusatzbeitrag Ihrer AOK.

Falls Sie keine laufenden Einkünfte haben, zahlen Sie den Mindestbeitrag. Dieser beträgt für die Kranken- und Pflegeversicherung zusammen 219,17 Euro. Wenn Sie über 23 Jahre alt und kinderlos sind, beträgt der Mindestbeitrag 226,24 Euro.

Wie teuer ist es sich selber zu versichern : Wie viel freiwillig Versicherte höchstens zahlen müssen

Für freiwillig versicherte Arbeitnehmer liegt der Höchstbeitrag für die Krankenversicherung im Schnitt bei rund 844 Euro pro Monat (wenn Du bei einer Kasse mit 1,7 Prozent Zusatzbeitrag versichert bist).