Wie viel CO2 verbraucht eine Wohnung?
Eine Person verursacht in Deutschland (Stand 2021) im Durchschnitt jährlich 11,17 Tonnen Treibhausgase in CO2-Äquivalenten. 2,04 Tonnen entfallen auf den Bereich Wohnen, 1,69 Tonnen auf die Ernährung, 3,79 Tonnen auf sonstigen Konsum (zum Beispiel Bekleidung und Freizeitaktivitäten).Wie wird die CO2-Abgabe berechnet

Kohlendioxidausstoß des vermieteten Gebäudes oder der Wohnung pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr Anteil Mieter Anteil Vermieter
12 bis<17 kg CO2/m²/a 90% 10%
17 bis <22 kg CO2/m²/a 80% 20%
22 bis <27 kg CO2/m²/a 70% 30%
27 bis <32 kg CO2/m²/a 60% 40%
CO2-Ausstoß pro qm/Jahr Anteil Mieter Anteil Vermieter
32 bis < 37 kg 50 % 50 %
27 bis < 32 kg 60 % 40 %
22 bis < 27 kg 70 % 30 %
17 bis < 22 kg 80 % 20 %

Wie wird der CO2 Ausstoß eines Hauses berechnet : Dazu benötigen Sie zunächst den Gesamtenergieverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Den multiplizieren Sie mit dem Emissionsfaktor der betreffenden Energieart und errechnen den gesamten CO2-Ausstoß des Gebäudes in Kilogramm pro Jahr.

Wie viel CO2 verbraucht ein Haus im Jahr

Bei einer Wohnfläche von 120 qm, für die ca. 15.000 Kilowattstunden Heizenergie benötigt werden, verursacht ein Haushalt mit Öl-Heizung schon 4,7 Tonnen CO₂ im Jahr.

Was stößt am meisten CO2 aus : Den größten Anteil an den Kohlendioxid-Emissionen hatte 2022, wie in den letzten Jahren, die Energiewirtschaft mit 37,0 %. Aus diesem Bereich wurden im Jahr 2022 rund 247 Millionen Tonnen Kohlendioxid freigesetzt.

Um zu wissen, in welche Stufe deine Wohnung oder Haus fällt, musst du herausfinden, wie hoch die CO₂-Emissionen pro m² pro Jahr sind. Diese Angabe ist im Verbrauchsausweis für Wohngebäude auf Seite 2 eingetragen.

Nach der gesetzlichen Neuregelung müssen sich Vermieter seit Januar 2023 an den CO2-Kosten für ihre Immobilien beteiligen. Diese richten sich nach der entsprechenden Menge des Kohlendioxidausstoßes für ein Gebäude.

Wie zahlt Mieter CO2 Abgabe

Wer übernimmt welchen Anteil Seit 2021 wird fürs Heizen mit Öl oder Erdgas eine CO₂-Abgabe erhoben, die bislang in voller Höhe alleine vom Mieter über die Heizkosten bezahlt wurde. Seit dem 1. Januar 2023 muss der Vermieter sich je nach energetischem Zustand des Hauses an diesen Kosten beteiligen.Wählen Sie die Art der Heizung über den Energieträger aus. Den Jahresverbrauch können Sie auf Ihrer Nebenkostenabrechnung oder auf der Jahresabrechnung Ihres Energieversorgungsunternehmens finden. Falls Sie diese gerade nicht zur Hand haben, können Sie auch über Abfragen Ihren Verbrauch schätzen lassen.Da eine Gasheizung pro Kilowattstunde (kWh) rund 201 Gramm Kohlendioxid ausstößt, liegen die Emissionen bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Jahr (typisch für ein älteres Einfamilienhaus) bei rund 4 Tonnen CO2.

Heizöl auf dem letzten, Holz auf dem ersten Platz

Brennstoff g CO2-Äquivalent /kWh
Erdgas 201
Benzin 250
Heizöl 279
Steinkohle 354

Wer ist der größte Klimasünder : China war mit einem Anteil von rund 31 Prozent an den globalen Kohlenstoffdioxid-Emissionen der weltweit größte CO2-Emittent, gefolgt von den USA mit rund 13 Prozent. Deutschlands Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen lag zuletzt bei knapp zwei Prozent.

Was ist Klimakiller Nummer 1 : Platz 1 der Klimakiller: Kauf- und Konsumverhalten

Denn die Herstellung und Entsorgung unserer Haushaltsgeräte, Textilien und ähnlichem steht in direktem Zusammenhang mit einem wachsenden Ausstoß von CO2 und äquivalenten Treibhausgasen.

Wie berechnet sich der CO2 Anteil für Vermieter

Ist der CO2-Ausstoß sehr gering (weniger als 12 kg/m² CO2 im Jahr) tragen die Mieter weiterhin die Kosten zu 100 %. Bei einem sehr hohen CO2-Ausstoß (ab 52 kg/m² CO2 im Jahr) trägt der Vermieter 95 % der CO2-Kosten.

Bei einem Mehrfamilienhaus mit einer Zentralheizung stellen i.d.R. Vermieter:innen ihren Mieter:innen eine Heizkostenabrechnung aus. Wird mit Öl, Gas oder Fernwärme geheizt, muss die Vermietungsseite ihren CO2-Kostenanteil in der Abrechnung ausweisen und abziehen.CO2-Ausstoß nach Heizsystem in Deutschland (in Kilogramm CO2-Äquivalent pro 8 MWh)

Merkmal CO2-Ausstoß in kg CO2-Äquivalent/8 MWh
Heizöl Brennwert 2.792
Flüssiges Brenngas 2.408
Erdgas Brennwert 2.392
Fernwärme 2.160

Welche Heizung stößt am meisten CO2 aus : Heizöl auf dem letzten, Holz auf dem ersten Platz

Brennstoff g CO2-Äquivalent /kWh
Erdgas 201
Benzin 250
Heizöl 279
Steinkohle 354