Die Haltungsform 1 (Stallhaltung) entspricht den gesetzlichen Mindeststandards. Für uns als Verbraucher*innen ist Fleisch der Stufe 1 am günstigsten. In der Haltungsform 2 (StallhaltungPlus) haben die Tiere etwas mehr Platz im Stall als gesetzlich vorgeschrieben.Anders als beim Schulnotensystem bietet Haltungsform 1 die schlechteste und Haltungsform 4 die besten Tierhaltungsbedingungen. Die Haltungsform-Kennzeichnung bewertet insbesondere Haltungsbedingungen wie den Platz, Bewegungsspielräume und Auslauf im Freien.Haltungsform 1 Bedeutung
Zugang zu Frischluft ist nicht vorgesehen und entsprechend gering sind auch die Mindestvorgaben an Platz pro Tier: 0,75 Quadratmeter für jedes Schwein und 1,5 bis 2,2 Quadratmeter je nach Gewicht für Jungbullen/Ochsen oder Milchkälber.
Was bedeutet Haltungsform 1 2 3 4 : Anhand der Einstufung von 1 bis 4 zeigt die Haltungsform den Grad des Tierwohls an – von Stufe 1 Stallhaltung bis hin zu Stufe 4 Premium. So können Sie als Verbraucher einfacher nachvollziehen, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden und besser entscheiden, welches Produkt in Ihrem Einkaufskorb landet.
Was ist der Unterschied zwischen Haltungsform 1 und 2
Haltungsform: Kennzeichnung in vier Stufen
Auf der Fleischverpackung sind die vier Stufen des Haltungsform-Labels jeweils mit einem farbigen Siegel gekennzeichnet: Stallhaltung (Stufe 1: rot) Stallhaltung Plus (Stufe 2: blau) Außenklima (Stufe 3: orange)
Was ist Stallhaltung 2 : Haltungsform 2 („Stallhaltung plus“) entspricht dem Standard der Initiative Tierwohl (ITW). Fleisch- und Wurstwaren stammen von Schweinen aus Stallhaltung mit höheren Tierwohlstandards. Das bedeutet: mindestens 10 Prozent mehr Platz pro Tier, das heißt mindestens 0,825 Quadratmeter.
Dafür stehen die Haltungsformen
Stufe 1 oder „Stallhaltung“ entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard, noch schlechter wäre verboten. Ein Beispiel: Ein Schwein erhält nur 0,75 Quadratmeter Platz. Haltungsform 1 steht bei Fleisch von Schweinen, Hähnchen und Kaninchen für die Tierhaltung nach dem gesetzlichen Mindeststandard. Bei Produkten von Puten, Mast- und Milchrindern sowie Enten zeigt Stufe 1 die branchenübliche Haltung an, da es für diese Tierarten keine speziellen gesetzlichen Haltungsvorschriften gibt.
Wie sieht Haltungsform 2 aus
Die Kategorie Haltungsform 2 wird auch Stallhaltung Plus oder Haltungsstufe 2 genannt. Ähnlich wie in der Haltungsform 1 werden die Tiere im Stall gehalten. Sie erhalten aber in der Regel etwas mehr Platz und Beschäftigungsmaterial als gesetzlich vorgeschrieben.Haltungsform 2 („Stallhaltung plus“) entspricht dem Standard der Initiative Tierwohl (ITW). Fleisch- und Wurstwaren stammen von Schweinen aus Stallhaltung mit höheren Tierwohlstandards. Das bedeutet: mindestens 10 Prozent mehr Platz pro Tier, das heißt mindestens 0,825 Quadratmeter.Am tierfreundlichsten ist die Haltungsform 4, „Premium“. In dieser Kategorie landet auch – aber nicht nur – bio-zertifiziertes Fleisch. In Haltungsform 4 müssen jedem Schwein knapp 1,5 Quadratmeter Platz im Stall zur Verfügung stehen. Stufe 1: Stallhaltung
Fleisch von Tieren, das mit dem roten Label der Stufe 1 gekennzeichnet ist, kommt aus Tierhaltung, die dem gesetzlichen Standard entspricht.
Wer kontrolliert die Haltungsform : Die Kontrolle der Vorgaben für eine tiergerechtere Haltung erfolgt im Zuge der Zertifizierung und wird von dem jeweiligen Standardgeber (z.B. Initiative Tierwohl, Neuland, Deutscher Tierschutzbund, Bio) organisiert und verantwortet.
Wie viel Platz hat ein Schwein bei Haltungsform 1 : Dem Mastschwein aus ökologischer Haltung stehen mindestens 1,3 Quadratmeter und zusätzlich ein Quadratmeter Auslauf im Freien zu.
Wie sieht Haltungsform 3 aus
Haltungsform 3 bedeutet, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben, beispielsweise durch eine nach außen offene Stallseite oder in einem überdachten Außenbereich am Stall. Außerdem haben die Tiere – außer Enten – noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent). Haltungsform 4 bei Milchkühen.
Auslauf: Die Tiere haben ganzjährig Zugang zu einem Auslauf mit mindestens 3 Quadratmeter pro Tier. Zudem ist an 120 Tagen im Jahr ein mindestens 6-stündiger Weidegang vorgesehen. Futter: Mindestens 60 % der Futtermittel stammen aus dem eigenen Betrieb.Haltungsform 3 bedeutet, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben, beispielsweise durch eine nach außen offene Stallseite oder in einem überdachten Außenbereich am Stall. Außerdem haben die Tiere – außer Enten – noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent).
Wie gut ist Haltungsform 3 : Haltungsform 3 „Außenklima“ (orange): „Außenklima“ bedeutet, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben, aber nicht zwingend, dass sie auch ins Freie dürfen. Außenklima kann auch eine offene Stalltür bedeuten. Futter ohne Gentechnik ist bei Stufe 3 vorgeschrieben, die Anbindehaltung für Rinder ist verboten.
Antwort Wie sieht Stallhaltung 1 aus? Weitere Antworten – Was bedeutet Stallhaltungsform 1
Die Haltungsform 1 (Stallhaltung) entspricht den gesetzlichen Mindeststandards. Für uns als Verbraucher*innen ist Fleisch der Stufe 1 am günstigsten. In der Haltungsform 2 (StallhaltungPlus) haben die Tiere etwas mehr Platz im Stall als gesetzlich vorgeschrieben.Anders als beim Schulnotensystem bietet Haltungsform 1 die schlechteste und Haltungsform 4 die besten Tierhaltungsbedingungen. Die Haltungsform-Kennzeichnung bewertet insbesondere Haltungsbedingungen wie den Platz, Bewegungsspielräume und Auslauf im Freien.Haltungsform 1 Bedeutung
Zugang zu Frischluft ist nicht vorgesehen und entsprechend gering sind auch die Mindestvorgaben an Platz pro Tier: 0,75 Quadratmeter für jedes Schwein und 1,5 bis 2,2 Quadratmeter je nach Gewicht für Jungbullen/Ochsen oder Milchkälber.
![]()
Was bedeutet Haltungsform 1 2 3 4 : Anhand der Einstufung von 1 bis 4 zeigt die Haltungsform den Grad des Tierwohls an – von Stufe 1 Stallhaltung bis hin zu Stufe 4 Premium. So können Sie als Verbraucher einfacher nachvollziehen, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden und besser entscheiden, welches Produkt in Ihrem Einkaufskorb landet.
Was ist der Unterschied zwischen Haltungsform 1 und 2
Haltungsform: Kennzeichnung in vier Stufen
Auf der Fleischverpackung sind die vier Stufen des Haltungsform-Labels jeweils mit einem farbigen Siegel gekennzeichnet: Stallhaltung (Stufe 1: rot) Stallhaltung Plus (Stufe 2: blau) Außenklima (Stufe 3: orange)
Was ist Stallhaltung 2 : Haltungsform 2 („Stallhaltung plus“) entspricht dem Standard der Initiative Tierwohl (ITW). Fleisch- und Wurstwaren stammen von Schweinen aus Stallhaltung mit höheren Tierwohlstandards. Das bedeutet: mindestens 10 Prozent mehr Platz pro Tier, das heißt mindestens 0,825 Quadratmeter.
Dafür stehen die Haltungsformen
Stufe 1 oder „Stallhaltung“ entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard, noch schlechter wäre verboten. Ein Beispiel: Ein Schwein erhält nur 0,75 Quadratmeter Platz.
![]()
Haltungsform 1 steht bei Fleisch von Schweinen, Hähnchen und Kaninchen für die Tierhaltung nach dem gesetzlichen Mindeststandard. Bei Produkten von Puten, Mast- und Milchrindern sowie Enten zeigt Stufe 1 die branchenübliche Haltung an, da es für diese Tierarten keine speziellen gesetzlichen Haltungsvorschriften gibt.
Wie sieht Haltungsform 2 aus
Die Kategorie Haltungsform 2 wird auch Stallhaltung Plus oder Haltungsstufe 2 genannt. Ähnlich wie in der Haltungsform 1 werden die Tiere im Stall gehalten. Sie erhalten aber in der Regel etwas mehr Platz und Beschäftigungsmaterial als gesetzlich vorgeschrieben.Haltungsform 2 („Stallhaltung plus“) entspricht dem Standard der Initiative Tierwohl (ITW). Fleisch- und Wurstwaren stammen von Schweinen aus Stallhaltung mit höheren Tierwohlstandards. Das bedeutet: mindestens 10 Prozent mehr Platz pro Tier, das heißt mindestens 0,825 Quadratmeter.Am tierfreundlichsten ist die Haltungsform 4, „Premium“. In dieser Kategorie landet auch – aber nicht nur – bio-zertifiziertes Fleisch. In Haltungsform 4 müssen jedem Schwein knapp 1,5 Quadratmeter Platz im Stall zur Verfügung stehen.
![]()
Stufe 1: Stallhaltung
Fleisch von Tieren, das mit dem roten Label der Stufe 1 gekennzeichnet ist, kommt aus Tierhaltung, die dem gesetzlichen Standard entspricht.
Wer kontrolliert die Haltungsform : Die Kontrolle der Vorgaben für eine tiergerechtere Haltung erfolgt im Zuge der Zertifizierung und wird von dem jeweiligen Standardgeber (z.B. Initiative Tierwohl, Neuland, Deutscher Tierschutzbund, Bio) organisiert und verantwortet.
Wie viel Platz hat ein Schwein bei Haltungsform 1 : Dem Mastschwein aus ökologischer Haltung stehen mindestens 1,3 Quadratmeter und zusätzlich ein Quadratmeter Auslauf im Freien zu.
Wie sieht Haltungsform 3 aus
Haltungsform 3 bedeutet, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben, beispielsweise durch eine nach außen offene Stallseite oder in einem überdachten Außenbereich am Stall. Außerdem haben die Tiere – außer Enten – noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent).
![]()
Haltungsform 4 bei Milchkühen.
Auslauf: Die Tiere haben ganzjährig Zugang zu einem Auslauf mit mindestens 3 Quadratmeter pro Tier. Zudem ist an 120 Tagen im Jahr ein mindestens 6-stündiger Weidegang vorgesehen. Futter: Mindestens 60 % der Futtermittel stammen aus dem eigenen Betrieb.Haltungsform 3 bedeutet, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben, beispielsweise durch eine nach außen offene Stallseite oder in einem überdachten Außenbereich am Stall. Außerdem haben die Tiere – außer Enten – noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent).
Wie gut ist Haltungsform 3 : Haltungsform 3 „Außenklima“ (orange): „Außenklima“ bedeutet, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben, aber nicht zwingend, dass sie auch ins Freie dürfen. Außenklima kann auch eine offene Stalltür bedeuten. Futter ohne Gentechnik ist bei Stufe 3 vorgeschrieben, die Anbindehaltung für Rinder ist verboten.