In der Regel werden in einem Testplan die Anforderungen, Risiken, Testfälle, die zu testenden Testumgebungen, Geschäfts- und Qualitätsziele, Testzeitpläne und andere Punkte angegeben. Zusammengehörige Testpläne können in einer verschachtelten Struktur mit über- und untergeordneten Testplänen zusammengefasst werden.Das Testkonzept beschreibt die Testziele, Testobjekte, Testarten, Testinfrastruktur sowie die Testorganisation. Es umfasst ebenfalls die Testplanung und die Testfallbeschreibungen. Für jeden Testfall wird eine detaillierte Testfallbeschreibung erstellt. Diese stellt die Spezifikation des Tests dar.Als goldene Regel beim Schreiben von Testfällen muss die folgende Struktur eingehalten werden:
Testfall-ID.
Beschreibung.
Vorbedingungen.
Schweregrad.
Umfeld.
Schritte.
Daten.
Erwartete und tatsächliche Ergebnisse.
Was gehört in eine teststrategie : Teststrategie ist die abstrakte Beschreibung der Teststufen und der zugehörigen Ein- und Ausgangskriterien. (In der Regel ist eine Teststrategie für mehrere Projekte anwendbar.) Planung und Umsetzung der Teststrategie ist zu koordinieren (mit Projektmanagern und anderen Entscheidungsträgern).
Wer erstellt das testkonzept
Ein Testkonzept sollte vom Fachbereich und der IT gemeinsam erarbeitet werden. In der Regel ist es ausreichend ein einziges Testkonzept zu erstellen, d.h. eine Trennung nach fachlichen und technischen Tests ist meistens nicht sinnvoll.
Was ist ein Testprotokoll : Das Testprotokoll enthält Angaben über alle ausgeführten Testfälle, deren Ergebnisse und evtl. Abweichungen vom erwarteten Ergebnis.
Ein Testkonzept sollte vom Fachbereich und der IT gemeinsam erarbeitet werden. In der Regel ist es ausreichend ein einziges Testkonzept zu erstellen, d.h. eine Trennung nach fachlichen und technischen Tests ist meistens nicht sinnvoll. Es wird im Rahmen der Planung eines Testprojekts erstellt und dokumentiert die Ergebnisse der Testplanung. Es dient außerdem der Kommunikation und Abstimmung der Testaktivitäten sowohl mit dem Auftraggeber des Testprojekts als auch mit dem Testteam selbst.
Wer schreibt die Testfälle
Das QA-Team ist für das Schreiben der funktionalen Testfälle verantwortlich. Diese Art des Testens kann durchgeführt werden, sobald das Entwicklungsteam die erste Funktion der Anwendung zum Testen zur Verfügung stellt.Der Testmanager fertigt das Testkonzept an, legt die Teststrategie fest, definiert die Ressourcen und sorgt dafür, dass die Anforderungen in Testfälle umgesetzt werden (vorzugsweise durch einen Test Analysten).Spezielle Teststrategien: SMART-Testing, Risk based testing, Data driven Testing, Exploratives Testen, top-down / bottom-up, hardest first, big-bang. Testmethoden
Funktionaler Test.
Nichtfunktionaler Test. Last- und Performanztest. Internationalisierungstest (I18N) Lokalisierungstest (L10N) Kompatibilitätstest. Security Test. Usability Test. Test der Dokumentation.
Reviews.
Inspektionen.
Code Analyse.
Modul- und Komponententest.
Integrationstest.
Systemtest.
Was muss in ein kurzprotokoll : Ein Kurzprotokoll hält, ähnlich wie das Ergebnisprotokoll lediglich die getroffenen Entscheidungen, Beschlüsse und Ergebnisse fest. Der Protokollierende kann die Beiträge allerdings hier in stark geraffter Form dokumentieren. Auch hier ist zu beachten, dass am inhaltlichen Sinn an sich nichts verändert werden darf.
Welche Anforderungen muss ein Test erfüllen : In der Regel werden folgende zehn Kriterien unterschieden: Objektivität, Reliabilität, Validität, Skalierung, Normierung, Testökonomie, Nützlichkeit, Zumutbarkeit, Unverfälsch- barkeit und Fairness (Kubinger 2003). eine wesentliche Rolle spielen (7Kap. 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9).
Was ist ein testkonzept
Unter Testkonzept versteht man „Die Dokumentation der Testziele sowie der Maßnahmen und Zeitplanung, um diese zu erreichen, zum Zweck der Koordination von Testaktivitäten. Am besten ist es, wenn die Anwendungsszenarien basierend auf Anforderungsdokumentation definiert werden, die einen hohen Qualitätsstandard erfüllen und ständig aktuell gehalten werden. Zum anderen müssen die Testfälle so beschrieben sein, dass sie für die Tester eindeutig sind und korrekt durchgeführt werden können.Kröger: Tests sind kurze Leistungskontrollen, die 30 Minuten nicht überschreiten sollten. Sie dürfen immer stattfinden, auch am selben Tag wie Klassenarbeiten. Tests müssen die Lehrer nicht vorher ankündigen.
Was sind die testziele : Testziele sind Vorstellungen darüber, was genau mit einer Aufgabe, mit einer Aufgabenreihe oder mit einem kompletten Test gemessen werden kann. Die Bestimmung der Testziele ist ein wichtiger Schritt im Entwicklungsprozess von Testaufgaben und ein wichtiges Qualitätsmerkmal (Bachman & Palmer 2005).
Antwort Wie schreibt man einen Testplan? Weitere Antworten – Was steht im Testplan
In der Regel werden in einem Testplan die Anforderungen, Risiken, Testfälle, die zu testenden Testumgebungen, Geschäfts- und Qualitätsziele, Testzeitpläne und andere Punkte angegeben. Zusammengehörige Testpläne können in einer verschachtelten Struktur mit über- und untergeordneten Testplänen zusammengefasst werden.Das Testkonzept beschreibt die Testziele, Testobjekte, Testarten, Testinfrastruktur sowie die Testorganisation. Es umfasst ebenfalls die Testplanung und die Testfallbeschreibungen. Für jeden Testfall wird eine detaillierte Testfallbeschreibung erstellt. Diese stellt die Spezifikation des Tests dar.Als goldene Regel beim Schreiben von Testfällen muss die folgende Struktur eingehalten werden:
Was gehört in eine teststrategie : Teststrategie ist die abstrakte Beschreibung der Teststufen und der zugehörigen Ein- und Ausgangskriterien. (In der Regel ist eine Teststrategie für mehrere Projekte anwendbar.) Planung und Umsetzung der Teststrategie ist zu koordinieren (mit Projektmanagern und anderen Entscheidungsträgern).
Wer erstellt das testkonzept
Ein Testkonzept sollte vom Fachbereich und der IT gemeinsam erarbeitet werden. In der Regel ist es ausreichend ein einziges Testkonzept zu erstellen, d.h. eine Trennung nach fachlichen und technischen Tests ist meistens nicht sinnvoll.
Was ist ein Testprotokoll : Das Testprotokoll enthält Angaben über alle ausgeführten Testfälle, deren Ergebnisse und evtl. Abweichungen vom erwarteten Ergebnis.
Ein Testkonzept sollte vom Fachbereich und der IT gemeinsam erarbeitet werden. In der Regel ist es ausreichend ein einziges Testkonzept zu erstellen, d.h. eine Trennung nach fachlichen und technischen Tests ist meistens nicht sinnvoll.
![]()
Es wird im Rahmen der Planung eines Testprojekts erstellt und dokumentiert die Ergebnisse der Testplanung. Es dient außerdem der Kommunikation und Abstimmung der Testaktivitäten sowohl mit dem Auftraggeber des Testprojekts als auch mit dem Testteam selbst.
Wer schreibt die Testfälle
Das QA-Team ist für das Schreiben der funktionalen Testfälle verantwortlich. Diese Art des Testens kann durchgeführt werden, sobald das Entwicklungsteam die erste Funktion der Anwendung zum Testen zur Verfügung stellt.Der Testmanager fertigt das Testkonzept an, legt die Teststrategie fest, definiert die Ressourcen und sorgt dafür, dass die Anforderungen in Testfälle umgesetzt werden (vorzugsweise durch einen Test Analysten).Spezielle Teststrategien: SMART-Testing, Risk based testing, Data driven Testing, Exploratives Testen, top-down / bottom-up, hardest first, big-bang.
![]()
Testmethoden
Was muss in ein kurzprotokoll : Ein Kurzprotokoll hält, ähnlich wie das Ergebnisprotokoll lediglich die getroffenen Entscheidungen, Beschlüsse und Ergebnisse fest. Der Protokollierende kann die Beiträge allerdings hier in stark geraffter Form dokumentieren. Auch hier ist zu beachten, dass am inhaltlichen Sinn an sich nichts verändert werden darf.
Welche Anforderungen muss ein Test erfüllen : In der Regel werden folgende zehn Kriterien unterschieden: Objektivität, Reliabilität, Validität, Skalierung, Normierung, Testökonomie, Nützlichkeit, Zumutbarkeit, Unverfälsch- barkeit und Fairness (Kubinger 2003). eine wesentliche Rolle spielen (7Kap. 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9).
Was ist ein testkonzept
Unter Testkonzept versteht man „Die Dokumentation der Testziele sowie der Maßnahmen und Zeitplanung, um diese zu erreichen, zum Zweck der Koordination von Testaktivitäten.
![]()
Am besten ist es, wenn die Anwendungsszenarien basierend auf Anforderungsdokumentation definiert werden, die einen hohen Qualitätsstandard erfüllen und ständig aktuell gehalten werden. Zum anderen müssen die Testfälle so beschrieben sein, dass sie für die Tester eindeutig sind und korrekt durchgeführt werden können.Kröger: Tests sind kurze Leistungskontrollen, die 30 Minuten nicht überschreiten sollten. Sie dürfen immer stattfinden, auch am selben Tag wie Klassenarbeiten. Tests müssen die Lehrer nicht vorher ankündigen.
Was sind die testziele : Testziele sind Vorstellungen darüber, was genau mit einer Aufgabe, mit einer Aufgabenreihe oder mit einem kompletten Test gemessen werden kann. Die Bestimmung der Testziele ist ein wichtiger Schritt im Entwicklungsprozess von Testaufgaben und ein wichtiges Qualitätsmerkmal (Bachman & Palmer 2005).