Wie rechnet man mit 10 Potenzen?
Der Exponent der Zehnerpotenz ist gleich der Stellenzahl, um die du das Komma nach links (positiver Exponent) oder rechts (negativer Exponent) verschoben hast. Diese Darstellung heißt wissenschaftliche Schreibweise.Rechnen mit Zehnerpotenzen

Multipliziert man eine natürliche Zahl mit einer Stufenzahl, so werden die Nullen der Stufenzahl an die natürliche Zahl angehängt. Multipliziert man einen Dezimalbruch mit einer Stufenzahl, so rückt das Komma um so viele Stellen nach rechts, wie die Stufenzahl Nullen hat.Potenzen mit gleichen Basen werden multipliziert, indem man ihre Exponenten addiert und die Basis beibehält. Potenzen mit gleichen Exponenten werden multipliziert, indem man die Basen multipliziert und den Exponenten beibehält.

Wie schreibt man 10 hoch 12 : Zehn-Hoch-Schreibweise

100 = 1
10-6 = 0,000001
10-9 = 0,000000001
10-12 = 0,000000000001
10-15 = 0,000000000000001

Was ist die Potenz von 10

Die Zehnerpotenz Tabelle

Zahl Name Wissenschaftlicher Fachbegriff
10 Zehn Deka (da)
100 Hundert Hekto (h)
1 000 Tausend Kilo (k)
1 000 000 Million Mega (M)

Wie wird 10 hoch 3 gerechnet : Diese Zehnerpotenzen sind einfach zu lesen. Eine 10 mit dem Exponent 3 entspricht einer Eins mit drei Nullen. Eine Trilliarde entspricht also einer Eins mit 21 Nullen. Ein gutes Anwendungsbeispiel dafür sind Maßeinheiten.

Diese Zehnerpotenzen sind einfach zu lesen. Eine 10 mit dem Exponent 3 entspricht einer Eins mit drei Nullen. Eine Trilliarde entspricht also einer Eins mit 21 Nullen. Ein gutes Anwendungsbeispiel dafür sind Maßeinheiten.

Potenzgesetze Übersicht

Beispiel Regel
23 • 43 = (2 • 4)3 = 83 an • bn = (a • b)n
25 : 23 = 25–3 = 22 xa : xb = xa–b
63 : 23 = (6 : 2)3 = 33 an : bn = (a : b)n
(25)3 = 25 • 3 = 215 (xa)b = xa • b

Was ist die Potenz von 125

Mit Hilfe der n-ten Wurzel kannst du Gleichungen mit Potenzen lösen. Die Lösungsmenge für x3=125ist L = { 3√125} = {5}, denn 53=125. Die Lösungsmenge für x4=625ist L = { 4√625; – 4√625}= { 5; -5}, denn 54=625und (-5)4=625.Zehnerpotenzen benutzt du, um sehr große oder sehr kleine Zahlen übersichtlich darzustellen. Stell dir vor, du hast eine lange Zahl wie 1 000 000 000. Einfacher ist es, 109 zu schreiben. Die 9 im Exponent entspricht immer der Anzahl der Nullen – hier also 9 Stück.Eine 10 mit dem Exponent 3 entspricht einer Eins mit drei Nullen. Eine Trilliarde entspricht also einer Eins mit 21 Nullen.

Zehnerpotenzen benutzt du, um sehr große oder sehr kleine Zahlen übersichtlich darzustellen. Stell dir vor, du hast eine lange Zahl wie 1 000 000 000. Einfacher ist es, 109 zu schreiben. Die 9 im Exponent entspricht immer der Anzahl der Nullen – hier also 9 Stück.

Was sind die 4 Rechengesetze : Ein Rechengesetz ist eine verbindliche Rechenvorschrift. Die drei Rechengesetze sind das Assoziativgesetz, das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz. Weitere Rechenregeln sind die Punkt-vor-Strich-Regel, die Klammerregel und die Vorrangregeln sowie Potenzgesetze und Wurzelgesetze.

Was sind die 3 Potenzgesetze : Es gibt fünf wichtige Potenzgesetze: (1) Potenzen mit gleicher Basis werden addiert (a^n * a^m = a^(n+m)). (2) Potenzen mit gleicher Basis werden subtrahiert (a^n / a^m = a^(n-m)). (3) Potenzen mit gleicher Exponenten werden multipliziert (a^n * b^n = (a*b)^n).

Was ist die Potenz von 256

Potenztabelle

Stelle 9. 4.
Potenz n8 n3
2er 256 8
3er 6561 27
4er 65536 64


Diese Zehnerpotenzen sind einfach zu lesen. Eine 10 mit dem Exponent 3 entspricht einer Eins mit drei Nullen. Eine Trilliarde entspricht also einer Eins mit 21 Nullen. Ein gutes Anwendungsbeispiel dafür sind Maßeinheiten.Zehnerpotenzschreibweise. Um sehr große und sehr kleine Zahlen anzugeben, verwendet man die "Zehnerpotenz-Schreibweise". Für die durch 3 teilbaren Zehnerpotenzen verwendet man bei Angabe einer Größe bestimmte Vorsilben, z.B. "Kilo-" für "10 3 " (10 3 g = 1Kilo-Gramm = 1kg).

Was sind die drei Rechenregeln : Die drei wichtigsten Rechengesetze sind das Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz), das Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) und das Verteilungsgesetz (Ditributivgesetz). Wer diese Gesetze anwenden kann, hat es bei der Berechnung von Termen leichter.