Eine Profanierung oder Entweihung ist im Sinne des kanonischen Rechts der römisch-katholischen Kirche notwendig, wenn die kirchliche Nutzung eines Kirchengebäudes beendet wird, etwa wegen Abrisses oder Umnutzung. Sie ist somit das Gegenstück zur Kirchweihe.Wenn eine katholische Kirche – oder ein anderer heiliger Ort – Weihe oder Segnung verliert, geschieht durch diese Profanierung das Gegenteil der (Kirch-)Weihe. Angeordnet wird eine solche Entwidmung durch ein Dekret des Diözesanbischofs, das im Allgemeinen in einem letzten Gottesdienst verlesen und damit wirksam wird.Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude. Die Aufgabe eines Kirchengebäudes ist in der Regel mit einem gottesdienstlichen Akt verbunden, der in der römisch-katholischen Kirche als Profanierung und in den evangelischen Kirchen als Entwidmung bezeichnet wird.
Was versteht man unter Profanierung : Mit Profanierung („Profanisierung“) ist demgemäß die Entweihung bzw. Rückgängigmachung einer Weihung gemeint. Nach kirchlichem Verständnis ist damit der Vorgang, der die kirchliche Nutzung eines Kirchengebäudes beendet, etwa wegen Gemeindeaufgabe, Abriss oder einer anderen Nutzung, gemeint.
Wie nennt man den Ausschluss aus der Kirche
Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.
Kann man eine Kirche entweihen : 1. Wenn Kirchenräume nicht mehr liturgisch genutzt werden sollen oder auch abgerissen werden müssen, gebietet es ihr sakraler Charakter, dass die Profanierung, also die Entweihung, nicht nur ein kirchlicher Verwaltungsakt ist.
Das sogenannte Schisma von 1054 war der vorläufige Höhepunkt einer jahrhundertelangen Entfremdung zwischen der Ost- und der Westkirche, deren Anfänge sich bereits in die ersten christlichen Jahrhunderte verorten lassen und kein geradliniger Prozess ist. Bedeutungen: [1] geweihte oder geheiligte Dinge schänden, entehren.
Warum werden Kirchen entwidmet
Das bedeutet die Entwidmung einer Kirche
Eine Entwidmung ist die Voraussetzung dafür, dass sakrale Gebäude wie Kirchen für andere Zwecke genutzt werden können. Die Kirche verliert dabei ihre Weihe bzw. Segnung. In der evangelischen Kirche bedarf die Entwidmung der Zustimmung der jeweiligen Landeskirche.Es gibt bestimmte Nutzungen, die sich für profanierte Kirchen anbieten etwa Begegnungsräume, Urnenbegräbnisstätten oder eine kulturelle Verwendung; andere verbieten sich nach dem Verständnis der katholischen Kirche – etwa der Umbau zu Diskotheken, Moscheen oder Einkaufszentren.Wer will, darf zwar weiterhin zu katholischen Gottesdiensten gehen. Dort jedoch ebenfalls keine Sakramente empfangen. Ausgetretene Personen dürfen zudem keine kirchlichen Ämter bekleiden und kein Tauf- oder Firmpate sein. Auch in kirchlichen Vereinen dürfen sie dann kein Mitglied mehr sein. Darin drückt die Kirche nicht nur das Bedauern über den Austritt aus, sondern es wird auch das Kirchenrecht erklärt: Ausgetretene können keine Sakramente mehr empfangen und nicht mehr Tauf- oder Firmpate werden.
Werden evangelische Kirchen entweiht : Bei den evangelischen Kirchen spricht man bei vollständiger Nutzungsänderung von einer Entwidmung, die mit Zustimmung der jeweiligen Landeskirche vorzunehmen ist. Bei einer erweiterten Nutzung kann das Gebäude ohne Entwidmung auch weiter sakral genutzt werden.
Wie nennt man die Trennung zwischen Staat und Religion : Unter „Säkularität“ versteht man das Prinzip der Trennung von Religion und Staat. (Häufig wird auch der Begriff „Säkularismus“ bedeutungsgleich verwendet.)
Was versteht man unter einem Schisma
Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie). Es gibt bestimmte Nutzungen, die sich für profanierte Kirchen anbieten etwa Begegnungsräume, Urnenbegräbnisstätten oder eine kulturelle Verwendung; andere verbieten sich nach dem Verständnis der katholischen Kirche – etwa der Umbau zu Diskotheken, Moscheen oder Einkaufszentren.Eine Entwidmung (im Straßen- und Wegerecht auch Einziehung) ist ein Hoheitsakt zur Statusbeendigung einer öffentlichen Sache. Mit der Entwidmung endet die öffentlich-rechtliche Dienstbarkeit oder das öffentlich-rechtliche Eigentum an der Sache.
Bin ich konfessionslos Wenn ich aus der Kirche austrete : Bin ich durch einen Kirchenaustritt konfessionslos Rechtlich gesehen ja. Sofern Sie nicht eine andere Religion annehmen, zählen Sie prinzipiell zu den Konfessionslosen.
Antwort Wie nennt man es wenn eine Kirche entweiht wird? Weitere Antworten – Wie heißt es wenn man eine Kirche entweiht
Eine Profanierung oder Entweihung ist im Sinne des kanonischen Rechts der römisch-katholischen Kirche notwendig, wenn die kirchliche Nutzung eines Kirchengebäudes beendet wird, etwa wegen Abrisses oder Umnutzung. Sie ist somit das Gegenstück zur Kirchweihe.Wenn eine katholische Kirche – oder ein anderer heiliger Ort – Weihe oder Segnung verliert, geschieht durch diese Profanierung das Gegenteil der (Kirch-)Weihe. Angeordnet wird eine solche Entwidmung durch ein Dekret des Diözesanbischofs, das im Allgemeinen in einem letzten Gottesdienst verlesen und damit wirksam wird.Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude. Die Aufgabe eines Kirchengebäudes ist in der Regel mit einem gottesdienstlichen Akt verbunden, der in der römisch-katholischen Kirche als Profanierung und in den evangelischen Kirchen als Entwidmung bezeichnet wird.
Was versteht man unter Profanierung : Mit Profanierung („Profanisierung“) ist demgemäß die Entweihung bzw. Rückgängigmachung einer Weihung gemeint. Nach kirchlichem Verständnis ist damit der Vorgang, der die kirchliche Nutzung eines Kirchengebäudes beendet, etwa wegen Gemeindeaufgabe, Abriss oder einer anderen Nutzung, gemeint.
Wie nennt man den Ausschluss aus der Kirche
Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.
Kann man eine Kirche entweihen : 1. Wenn Kirchenräume nicht mehr liturgisch genutzt werden sollen oder auch abgerissen werden müssen, gebietet es ihr sakraler Charakter, dass die Profanierung, also die Entweihung, nicht nur ein kirchlicher Verwaltungsakt ist.
Das sogenannte Schisma von 1054 war der vorläufige Höhepunkt einer jahrhundertelangen Entfremdung zwischen der Ost- und der Westkirche, deren Anfänge sich bereits in die ersten christlichen Jahrhunderte verorten lassen und kein geradliniger Prozess ist.
![]()
Bedeutungen: [1] geweihte oder geheiligte Dinge schänden, entehren.
Warum werden Kirchen entwidmet
Das bedeutet die Entwidmung einer Kirche
Eine Entwidmung ist die Voraussetzung dafür, dass sakrale Gebäude wie Kirchen für andere Zwecke genutzt werden können. Die Kirche verliert dabei ihre Weihe bzw. Segnung. In der evangelischen Kirche bedarf die Entwidmung der Zustimmung der jeweiligen Landeskirche.Es gibt bestimmte Nutzungen, die sich für profanierte Kirchen anbieten etwa Begegnungsräume, Urnenbegräbnisstätten oder eine kulturelle Verwendung; andere verbieten sich nach dem Verständnis der katholischen Kirche – etwa der Umbau zu Diskotheken, Moscheen oder Einkaufszentren.Wer will, darf zwar weiterhin zu katholischen Gottesdiensten gehen. Dort jedoch ebenfalls keine Sakramente empfangen. Ausgetretene Personen dürfen zudem keine kirchlichen Ämter bekleiden und kein Tauf- oder Firmpate sein. Auch in kirchlichen Vereinen dürfen sie dann kein Mitglied mehr sein.
![]()
Darin drückt die Kirche nicht nur das Bedauern über den Austritt aus, sondern es wird auch das Kirchenrecht erklärt: Ausgetretene können keine Sakramente mehr empfangen und nicht mehr Tauf- oder Firmpate werden.
Werden evangelische Kirchen entweiht : Bei den evangelischen Kirchen spricht man bei vollständiger Nutzungsänderung von einer Entwidmung, die mit Zustimmung der jeweiligen Landeskirche vorzunehmen ist. Bei einer erweiterten Nutzung kann das Gebäude ohne Entwidmung auch weiter sakral genutzt werden.
Wie nennt man die Trennung zwischen Staat und Religion : Unter „Säkularität“ versteht man das Prinzip der Trennung von Religion und Staat. (Häufig wird auch der Begriff „Säkularismus“ bedeutungsgleich verwendet.)
Was versteht man unter einem Schisma
Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).
![]()
Es gibt bestimmte Nutzungen, die sich für profanierte Kirchen anbieten etwa Begegnungsräume, Urnenbegräbnisstätten oder eine kulturelle Verwendung; andere verbieten sich nach dem Verständnis der katholischen Kirche – etwa der Umbau zu Diskotheken, Moscheen oder Einkaufszentren.Eine Entwidmung (im Straßen- und Wegerecht auch Einziehung) ist ein Hoheitsakt zur Statusbeendigung einer öffentlichen Sache. Mit der Entwidmung endet die öffentlich-rechtliche Dienstbarkeit oder das öffentlich-rechtliche Eigentum an der Sache.
Bin ich konfessionslos Wenn ich aus der Kirche austrete : Bin ich durch einen Kirchenaustritt konfessionslos Rechtlich gesehen ja. Sofern Sie nicht eine andere Religion annehmen, zählen Sie prinzipiell zu den Konfessionslosen.