Wie muss der Untergrund für ein Gewächshaus sein?
Der ideale Gewächshausboden

Optimal fürs Gewächshaus ist ein sandiger Lehmboden mit hohem Humusanteil. Er verspricht ein hohes Speichervermögen für Luft, Wasser und Nährstoffe. Diese Erdschicht sollte mindestens 20 bis 30 Zentimeter tief sein.Das Fundament für dein Gewächshaus kannst du als Streifenfundament mauern oder mit Schalungsbrettern und Gewebematten in Beton gießen. Hierzu hebst du entsprechend den Maßen der Anleitung deines Gewächshauses einen Graben aus. Um das Gewächshaus vor Frost zu schützen, sollte der Graben mindestens 80 cm tief sein.Ein Gewächshaus ohne Fundament zu bauen, ist aus verschiedenen Gründen keine gute Idee. In erster Linie gibt das Fundament für das Gewächshaus Stabilität. Bei starkem Wind könnte Ihr Gewächshaus mit den großen Flächen aus Glas einfach weggeweht werden, wenn es nicht stabil mit einem Fundament im Boden verankert ist.

Welcher Boden in Gewächshaus : Wählen Sie einen frostbeständigen Boden für Ihr Gewächshaus

Wasser, Dunst und Kondenswasser müssen irgendwohin entweichen, sonst kann es zu Frostschäden kommen. Aus diesem Grund empfiehlt Willab Garden die Verwendung einer gegossenen Betonplatte als Fundament im Gewächshaus.

Welches Fundament empfiehlt sich für ein Gewächshaus und warum

Gewächshaus Streifenfundament aus Beton

Das Streifenfundament Ihres Gewächshauses aus Beton zu bauen, verspricht eine solide und stabile Grundlage. Wir empfehlen Ihnen, auf mindestens 10 cm starke Betonstreifen zu setzen. Besonders Schalsteine eignen sich für das Streifenfundament für Ihr Gewächshaus ideal.

Wie befestigt man ein Gewächshaus am Boden : Eine Fußplatte ist ideal für größere Gewächshäuser, da sie die Konstruktion von Betonständern oder Fundamenten unnötig macht. Eine Basisplatte wird in die Erde eingegraben und durch das Gewicht der aufgefüllten Erde stabilisiert, wodurch jegliches Abheben Ihres Gewächshauses verhindert wird.

Laut diesem Paragrafen wird für Ihr Gewächshaus keine Baugenehmigung in NRW benötigt und fällt unter die genehmigungsfreien Vorhaben. Dient Ihr Gartenhaus dem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb, darf dieses eine 5 m Firsthöhe sowie eine Grundfläche von 1.600 m² nicht überschreiten.

Anleitung: Schritt für Schritt: So klappt der Austausch der Gewächshauserde. Es empfiehlt sich, den Boden im Gewächshaus 30 bis 40 Zentimeter tief auszukoffern. Wichtig ist, dass nach dem Ausheben den Grund tiefgründig gelockert wird, wenn er sehr fest ist. Die ausgekofferte Erde muss nicht entsorgt werden!

Wie mache ich ein Fundament für ein Gewächshaus

Für dauerhafte Standorte raten wir zu einem soliden Streifenfundament für das Gewächshaus z.B. aus Beton Fertigsteinen. Diese gibt es als Vollstein (ähnlich Fensterstürzen) oder als Schalungssteine die mit Beton verfüllt werden. Dazu werden die Steine in einem zuvor vorbereiteten Graben verlegt.Anleitung: Schritt für Schritt: So klappt der Austausch der Gewächshauserde. Es empfiehlt sich, den Boden im Gewächshaus 30 bis 40 Zentimeter tief auszukoffern. Wichtig ist, dass nach dem Ausheben den Grund tiefgründig gelockert wird, wenn er sehr fest ist. Die ausgekofferte Erde muss nicht entsorgt werden!Ein Gewächshaus ist ab einer bestimmten Größe juristisch betrachtet eine sogenannte "bauliche Anlage" und darf deshalb nicht nach Belieben überall auf dem eigenen Grundstück errichtet werden. Das gilt selbst dann, wenn das Gewächshaus nach allen Regeln der Baukunst errichtet wurde.

Da ein Gewächshaus den darin befindlichen Pflanzen ein Optimum an Licht und Wärme bieten muss, sollte der Standort sonnig und windgeschützt sein. Vermeiden Sie einen Platz unter Bäumen sowie in der Nähe hoher Hecken oder Mauern. Optimal ist eine Ausrichtung des Gewächshauses mit dem First in Ost-West-Richtung.

Kann ein Gewächshaus auch im Halbschatten stehen : Natürlich sollte das Gewächshaus grundsätzlich hell stehen, zeitweiser Schatten durch Laubgehölze schadet aber nicht. Es muss nicht den ganzen Tag volle Sonne haben, damit die Pflanzen gut gedeihen. Zu viel Wärme ist im Sommer auch nicht gewünscht.

Was ist das beste Material für ein Gewächshaus : Aluminium

Bei Gewächshaus-Bausätzen ist Aluminium das am häufigsten verwendete Material. Aluminium in seiner Profilform ist sehr belastbar und damit ein idealer Grundstoff für eine stabile Rahmenkonstruktion. Es ist besonders langlebig und korrosionsbeständig, perfekt also für den Einsatz im feuchten Gewächshaus.

Wie viele Stunden Sonne braucht ein Gewächshaus

sieben Stunden

Für Pflanzen gilt, dass sie für ihr Wachstum viel Sonnenlicht benötigen. Sonne muss also her – wenigstens sechs bis sieben Stunden am Tag – weshalb das Häuschen am lichtreichsten Platz im Garten aufgestellt werden sollte.

Viele Kunden glauben, dass Glas für Terrassenüberdachungen besser geignet sei. Sie wünschen sich einen hohen Lichteinfall, allerdings sind Hohlkammerplatten deutlich robuster als Glas und sie sind auch in transparenter Ausführung erhältlich. Die größte Lichtdurchlässigkeit weisen die Doppelstegplatten aus Acryglas auf.Der Standort für das Gewächshaus

Vermeiden Sie einen Platz unter Bäumen sowie in der Nähe hoher Hecken oder Mauern. Optimal ist eine Ausrichtung des Gewächshauses mit dem First in Ost-West-Richtung. Dies ist allerdings kein Muss, denn auch in Nord-Süd-Richtung ist der Lichteinfall noch ausreichend.

Welche Stärke für Gewächshaus hohlkammerplatten : 16 mm starke Hohlkammerplatten sind stabil genug für solide Dachkonstruktionen. Selbst bei breiteren Überdachungen wird so keine zusätzliche Verstrebung der Rahmenkonstruktion benötigt. Für die allermeisten Anwendungen sind 16-mm-Platten damit gut geeignet.