Wie macht sich Natriummangel bemerkbar?
Natrium-Mangel hat Auswirkungen auf die Gesundheit: Was sind die Symptome Zu den gängigsten Symptomen eines Natrium-Mangels zählen laut DGE Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen und geistige Verwirrtheit. Auch ein zu niedriger Blutdruck, Herz-Rhythmus-Störungen, Schwindel und Muskelkrämpfe können auftreten.Aldosteron veranlasst die Nieren, Natrium zurückzuhalten und Kalium auszuscheiden. Wenn Natrium zurückgehalten wird, wird weniger Urin produziert, wodurch das Blutvolumen schließlich zunimmt. Die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) scheidet Vasopressin aus (manchmal auch antidiuretisches Hormon genannt).Ärzte beheben einen Mangel an Natrium meistens mit einer Kochsalz-Infusion. Da ein zu plötzlicher Anstieg jedoch schwerwiegende Folgen wie Hirnkomplikationen verursachen kann, muss ein Arzt die Infusionstherapie begleiten und engmaschig den Natriumspiegel kontrollieren.

Welche Medikamente führen zu Natriummangel : Aber auch verschiedene Arzneimittel können ursächlich sein. Zwar ist bislang kein Mechanismus bekannt, jedoch tritt das Syndrom gehäuft bei Einnahme von Antidepressiva, vor allem bei den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Citalopram und Sertralin, auf.

Was hilft schnell bei Natriummangel

Ein leichter Natriummangel kann durch die Begrenzung der Flüssigkeitszufuhr auf etwa 1 Liter pro Tag behandelt werden. Wenn ein Diuretikum oder ein anderes Medikament die Ursache ist, wird die Dosis reduziert oder das Medikament abgesetzt. Wenn eine Erkrankung zugrunde liegt, wird sie behandelt.

Was sollte man bei Natriummangel essen : Natrium

  • Geräucherter Schinkenspeck: 2500 Milligramm pro 100 Gramm.
  • Tomatenketchup: 1200 Milligramm pro 100 Gramm.
  • Gouda: 600 Milligramm pro 100 Gramm.
  • Brot: 500 Milligramm pro 100 Gramm.
  • Hühnerei: 150 Milligramm pro 100 Gramm.
  • Joghurt: 50 Milligramm pro 100 Gramm.
  • Reis: 10 Milligramm pro 100 Gramm.

Das sind besonders natriumreiche Lebensmittel

  • Wurstwaren wie Salami, Frankfurter und Knackwurst.
  • Käse (Frischkäse, Hartkäse)
  • Brot und Knabbergebäck.
  • Pommes frites.
  • Fischkonserven.
  • Fertiggerichte wie Tiefkühlpizza.


Wasser: Du brauchst nicht unbedingt ein Mineralwasser mit hohem Natriumgehalt kaufen. Experten raten, einfach eine Prise Salz im Wasser aufzulösen. Mit einem Spritzer Zitronen kannst du das Getränk noch verfeinern. Du kannst auch eine Apfelsaftschorle mit einer Prise Salz mixen.

Warum verliert der Körper Natrium

Absoluter Natriummangel

Eine absolute Hyponatriämie entsteht meist dadurch, dass der Körper zu viel Natrium verliert. Das kann unter anderem folgende Gründe haben: Nierenerkrankung mit vermehrtem Salzverlust. Mangel an Mineralokortikoiden.Chemisch gesehen handelt es sich bei Salz um Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt), eine Verbindung aus Natrium und Chlorid. 2,5 Gramm Salz entsprechen einem Gramm Natrium. Im Körper ist Salz ein lebensnotwendiger Bestandteil des Stoffwechsels.Das sind besonders natriumreiche Lebensmittel

  • Wurstwaren wie Salami, Frankfurter und Knackwurst.
  • Käse (Frischkäse, Hartkäse)
  • Brot und Knabbergebäck.
  • Pommes frites.
  • Fischkonserven.
  • Fertiggerichte wie Tiefkühlpizza.


Zu wenig Elektrolyte – welche Symptome habe ich

  • Kopfschmerzen.
  • Erschöpfung.
  • Bewusstseinsstörungen.
  • Herzrhythmusstörungen.
  • Verwirrung.
  • Muskelschwäche.
  • Koma.
  • Muskelkrämpfe.

Wie schlimm ist Natriummangel : Hausärzte sollten insbesondere bei älteren Patienten auf den Natriumspiegel im Blut achten. Eine US-Studie zeigt: Zu wenig Natrium gefährdet das Leben. Blutabnahme: Die Wahrscheinlichkeit eines Natriummangels steigt mit dem Alter.

Wo bekomme ich Natrium : Natrium kommt in nahezu allen Lebensmitteln vor – natürlicherweise und in Form von Speisesalz (Kochsalz, NaCl = Natriumchlorid). Chlorid kommt überwiegend zusammen mit Natrium vor. Hauptquelle für Natrium und Chlorid ist Speisesalz; ca. 90 % der Natrium- und Chloridzufuhr erfolgen über NaCl .

Wie fülle ich meinen Elektrolythaushalt wieder auf

Zubereitung:

  1. Wasser in eine Flasche oder eine Karaffe geben.
  2. Zitronensaft, Honig oder Ahornsirup und eine Prise Salz hinzufügen.
  3. Optional können auch Salze, wie Steinsalz oder Himalayasalz hinzugefügt werden.
  4. Gut umrühren bis sich die Zutaten vollständig auflösen.
  5. Das Elektrolytgetränk kalt servieren.


Auch ein magnesium- oder natriumreiches Mineralwasser enthält beispielsweise wichtige Elektrolyte, um Ihren Haushalt auszugleichen. Etwas Fruchtsaft zur Schorle gemischt kann ebenfalls als elektrolythaltiges Getränk genutzt werden. Eine Prise Salz sorgt dann für zusätzliche Elektrolyte.Folgende Symptome können auftreten:

Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen. Übelkeit, Verstopfung, Darmverschluss. Brustschmerzen, Krämpfe, Muskelschwäche, Lähmung. Lethargie, Verwirrung, Verhaltensänderung, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit.