Wie Lüften bei 35 Grad?
Lüften Sie erst, sobald die Temperatur draußen niedriger ist als drinnen: meist abends oder am frühen Morgen. Vergessen Sie nicht, die Fenster wieder zu schließen, sobald die Temperatur steigt! Ideal ist eine Nachtlüftung. Dann kann die gespeicherte Wärme mehrere Stunden aus dem Haus entweichen.Sorgen Sie mit Luft und Wasser für Abkühlung.

Besonders erfrischend für den Körper sind bei großer Hitze Anwendungen mit Wasser: Legen Sie sich z. B. kühle, feuchte Umschläge auf Arme, Beine, Stirn oder Nacken. Machen Sie kühle Fußbäder oder halten Sie Ihre Unterarme in oder unter (fließendes) kühles Wasser.Bei Hitze hilft: wenig anstrengen, viel trinken und abkühlen. Aber was ist mit den Fenstern Zumindest darin sind sich die meisten einig: In der Nacht sollte man die Fenster öffnen, um die kühle Luft hereinzulassen.

Warum sie trotz Hitze Lüften sollten : Die Feuchtigkeit der Raumluft ist für den Wärmehaushalt wichtig. Je feuchter, desto schlechter, da so die Kühlung durch Schwitzen behindert wird. Bewegte Luft hilft, Wärme von der Hautoberfläche abzuführen. Sie nimmt damit ebenfalls eine wichtige Rolle ein (z.B. Luftzug durch Ventilator)

Wie lüftet man richtig bei extremer Hitze

Fenster auf bei großer Hitze

Wichtig ist dabei, nicht ganz "dicht" zu machen, also immer einen Spalt zu lassen, damit auch Luft reinkommt. Es wird sogar empfohlen, bei großer Hitze einen Ventilator vor das Fenster zu stellen, damit Frischluft reinkommt, gerade wenn man nur eine Fensterseite hat, erklärt Hana Hofman.

Wann sollte man nicht Lüften : Der optimale Zeitpunkt dafür: frühmorgens und abends. Besonders in der heißen Jahreszeit sorgen Sie so auch tagsüber für angenehme Temperaturen. Doch Achtung: Lüften Sie nicht quer, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum herrscht. Ansonsten verteilt sich diese nach dem Duschen oder Kochen noch weiter.

Die Hypothermie entspricht einer Körperkerntemperatur von 35° C. Die Symptome schreiten über Zittern und Lethargie bis hin zu Konfusion, Koma und Tod fort.

Was tun gegen Hitze im Überblick:

  1. Freie Flächen in der Wohnung schaffen.
  2. Lüften in den Morgenstunden.
  3. Sonnenschutz anbringen und abdunkeln.
  4. Vorhänge befeuchten (nur bei trockener Hitze)
  5. Ventilator einschalten (aber nur, wenn ihr im Raum seid)
  6. Abends Ventilator erst mit dem Rücken zu Euch an Fenster stellen.

Wie lüftet man bei Hitze am besten

Im Sommer solltest du mindestens zwei Mal am Tag gründlich lüften. Am besten in der Früh und am Abend die Fenster jeweils für mindestens 30 Minuten öffnen. Nach dem Duschen und Kochen solltest du in der warmen Jahreszeit auch tagsüber einige Minuten Stoßlüften.Besonders wirksam sind Fenster mit Sonnenschutzverglasung, aber auch Rollladen, Jalousie und Markise helfen, die Hitze im Rahmen zu halten. Wichtig: Wer auch an Hochsommertagen einen kühlen Kopf bewahren will, sollte den Sonnenschutz passgenau genau auf die jeweiligen Gegebenheiten des Hauses zuschneiden.Praktische Tipps fürs Lüften im Sommer

  1. Kippen Sie das Fenster nicht, sondern öffnen Sie es weit.
  2. Schließen Sie die Fenster dann aber wieder richtig, da ansonsten in den wärmeren Stunden zu viel heiße Sommerluft in die Räume gelangt.
  3. Lüften heißt in diesem Falle idealerweise Querlüften.


Abriss in Stuttgart und der Region Was passiert mit Stuttgarts Schutthaufen

Temperatur (°C) Lüftungsdauer (Minuten)
16 – 20 °C 15 Min.
21 – 25 °C 20 Min.
26 – 30 °C 30 Min.
Über 30 °C 40 Min. oder mehr

Ist 35 Grad zu wenig : Die normale menschliche Körpertemperatur liegt zwischen 36,5 und 37 Grad Celsius. Ein starkes Absinken der Körpertemperatur unter 35 Grad Celsius führt zu Unterkühlung, wäre also nicht hilfreich. Aber ohnehin schwankt die Körpertemperatur des Menschen tagsüber leicht und erreicht im Schlaf sogar kühle 36 Grad Celsius.

Ist man bei 35 Grad unterkühlt : Die normale Körperkerntemperatur eines Erwachsenen liegt bei ca. 37 °C. Von einer Unterkühlung (Hypothermie) spricht man, wenn sie unter 35 °C absinkt. Zu einer Unterkühlung kommt es, wenn der Körper über längere Zeit mehr Wärme verliert, als er erzeugen kann.

Was tun bei 30 Grad in der Wohnung

Was tun gegen Hitze im Überblick:

  1. Freie Flächen in der Wohnung schaffen.
  2. Lüften in den Morgenstunden.
  3. Sonnenschutz anbringen und abdunkeln.
  4. Vorhänge befeuchten (nur bei trockener Hitze)
  5. Ventilator einschalten (aber nur, wenn ihr im Raum seid)
  6. Abends Ventilator erst mit dem Rücken zu Euch an Fenster stellen.


Im zweiten Teil lernen Sie, wie Sie Haus oder Wohnung auch für kommende Sommer fit gegen Hitze machen.

  1. Schließen Sie am Tag die Fenster.
  2. Dunkeln Sie Ihre Räume ab.
  3. Nutzen Sie Ihren Ventilator richtig.
  4. Raus mit Teppichen und Krimskrams.
  5. Schalten Sie Ihre Elektrogeräte aus.
  6. Schließen Sie die Kühlschranktür.

Zimmer kühlen ohne Klimaanlage: 13 Tipps für heiße Sommer

  1. Schließen Sie am Tag die Fenster.
  2. Dunkeln Sie Ihre Räume ab.
  3. Nutzen Sie Ihren Ventilator richtig.
  4. Raus mit Teppichen und Krimskrams.
  5. Schalten Sie Ihre Elektrogeräte aus.
  6. Schließen Sie die Kühlschranktür.
  7. Kaufen Sie Rollo & Co.
  8. Probieren Sie Fensterfolien.

Wie bekomme ich die Hitze aus der Wohnung : Was tun gegen Hitze im Überblick:

  1. Freie Flächen in der Wohnung schaffen.
  2. Lüften in den Morgenstunden.
  3. Sonnenschutz anbringen und abdunkeln.
  4. Vorhänge befeuchten (nur bei trockener Hitze)
  5. Ventilator einschalten (aber nur, wenn ihr im Raum seid)
  6. Abends Ventilator erst mit dem Rücken zu Euch an Fenster stellen.