Wie lange dauert ein Check up 35?
zwei Stunden

Durchschnittlich dauert bei uns eine medizinische Untersuchung (Checkup) etwa zwei Stunden.Der Check-up 35

  • Klinische Untersuchung (Ganzkörperstatus)
  • Abhören von Herz und Lunge.
  • Abtasten des Bauchraumes.
  • Beurteilung des Bewegungsapparates, der Haut und der Sinnesorgane.
  • Impfanamese.
  • Blut-Untersuchungen (vollständiges Lipidprofil: Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceriden)

Üblicherweise dauert der Ersttermin einer Vorsorgeuntersuchung rund 30 Minuten. Die telefonische Befundbesprechung findet nach Erhalt aller Ergebnisse statt und dauert in etwa 15 Minuten.

Wie läuft ein Check-up ab : Der Arzt untersucht zunächst den Brustkorb und hört Herz, Lunge und Halsschlagader ab. Den Puls misst der Mediziner typischerweise am Fuß. Zudem untersucht er die Körperhaltung und inspiziert die Haut. Ein Check der Reflexe gibt Aufschluss über mögliche Schädigungen der Nerven.

Wie lange dauert eine Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt

Da die Vorsorgeuntersuchung ca. 2x 20 Minuten dauern sollte, bleibt auch Zeit andere medizinisch-psychosoziale Themen zu besprechen (z.B. Impfstatus). Ziel jeder Vorsorgemaßnahme ist es, die Todesrate (Mortalität) und die Krankheitshäufigkeit (Morbidität) von Menschen zu reduzieren.

Wie teuer ist ein Check-up 35 : Gesetzlich versicherte Patienten können ab sofort einmal die Untersuchung kostenlos in Anspruch nehmen, wenn sie unter 35 Jahre alt sind.

Der Umfang der check-up 35-Untersuchung wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert. So sind das Ruhe-EKG und verschiedene Blutuntersuchungen gestrichen worden.

Gesetzlich versicherte Patienten können ab sofort einmal die Untersuchung kostenlos in Anspruch nehmen, wenn sie unter 35 Jahre alt sind.

Was gehört zu einem Check-up beim Hausarzt

Die Basisuntersuchungen umfassen:

  • Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese),
  • körperliche Untersuchung,
  • Untersuchungen von Blut und Harn,
  • Hämoccult-Test,
  • Ermittlung von gesundheitlichen Risikofaktoren,
  • für Frauen eine gynäkologische Untersuchung,
  • Untersuchung auf Zahnfleischentzündung (Parodontitis).

Die Basisuntersuchungen umfassen:

  • Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese),
  • körperliche Untersuchung,
  • Untersuchungen von Blut und Harn,
  • Hämoccult-Test,
  • Ermittlung von gesundheitlichen Risikofaktoren,
  • für Frauen eine gynäkologische Untersuchung,
  • Untersuchung auf Zahnfleischentzündung (Parodontitis).

ab 35 Jahren (Frauen und Männer): Alle drei Jahre ein allgemeiner Gesundheits-Check-Up zur Früherkennung zum Beispiel von Nieren-, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes in der Hausarztpraxis. Innerhalb des Check-Ups: Ab Herbst 2021 außerdem einmalig ein Screening auf eine Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektion.

Diese Routinechecks gehören zur Bestimmung des kleinen Blutbilds. Ein großes Blutbild wird gemacht, wenn eine zusätzliche Bestimmung der verschiedenen Leukozyten notwendig ist, z.B. bei Verdacht auf Infektionen. Daher wird das große Blutbild auch gerne Differentialblutbild genannt.

Wird ein EKG beim Check-up gemacht : Der Umfang der check-up 35-Untersuchung wurde in den letzten Jahren immer weiter reduziert. So sind das Ruhe-EKG und verschiedene Blutuntersuchungen gestrichen worden.