Der Einbau von Holzheizungen wird im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) verboten. Ausnahmen gelten nur bei der Kopplung mit einer Solaranlage. Und beim Einsatz in „alten Gebäuden. “ Dagegen gibt es massiven Widerstand, von Heizungsbesitzern und von den Waldbesitzern.Bestimmte Ölheizungen und Gasheizungen sind ab 2024 verboten. Für Kaminöfen läuft Ende 2024 eine Nachrüstpflicht ab. Eine grundsätzliche Austauschpflicht gibt es allerdings nicht.Bestandsschutz haben ebenfalls Feuerstätten, die vor 1950 errichtet wurden oder als einzige Heizquelle einer Wohnung dienen. Gleiches gilt für Kachelgrundöfen sowie nicht Küchenherde in Privathaushalten und offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden dürfen.
Wie lange sind Holzheizung noch erlaubt : Seit dem 31.12.2020 dürfen nur noch Kaminöfen in Betrieb sein, die zwischen dem 01.01.1995 und dem 21.03.2010 gebaut wurden. Diese Kaminöfen dürfen noch bis 31.12.2024 betrieben werden. Danach müssen auch die Öfen entweder nachgerüstet sein oder sie werden stillgelegt.
Werden Holzvergaser verboten
Aus dem Wortlaut des Paragrafen 71g wird deutlich: Eine reine Holzheizung darf, wird die GEG-Änderung verabschiedet, ab 1. Januar 2024 in Neubauten nicht mehr eingebaut werden. Sie gilt nicht mehr als "erneuerbare Energiequelle".
Welche Heizungen sind ab 2024 verboten : Demnach sind seit 2024 bestimmte Heizungsarten in Deutschland verboten. Dazu gehören vor allem Ölheizungen und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind. Auch Heizungen, die mit festen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Koks betrieben werden, dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr installiert werden.
BImSchV). Die im Jahr 2010 in Kraft getretene Novelle schreibt außerdem vor, dass bis Ende 2024 veraltete Holzöfen, die zwischen dem 1.1.1995 und 31.3.2010 zugelassen wurden, stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen. Fakt ist: Ab 2025 dürfen Kaminöfen und Holzöfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub sowie 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid je Kubikmeter Abgasluft in die Luft pusten. Kann man diese Grenzwerte nicht einhalten, muss der Ofen nachgerüstet werden.
Ist eine Scheitholzheizung noch erlaubt
Welche Holzheizung ist noch erlaubt Es sind weiterhin alle Holzheizungen erlaubt, die der neuen Kaminofenverordnung ab 2024 entsprechen. Das bedeutet, sie müssen in Bezug auf die Kohlenmonoxidwerte, die Feinstaubbelastung und den Wirkungsgrad bestimmte Grenzwerte erreichen.Hat Heizen mit Holz Zukunft Brennholz bringt einige Vorteile mit sich, die dafür sorgen, dass es auch zukünftig ein relevanter Energieträger bleiben wird. Die feste Biomasse gilt als klimaneutral und Träger für erneuerbare Energien und spielt damit eine wichtige Rolle in der Erreichung der Klimaziele für 2025.Gute Nachrichten: Holzheizungen sind weiter erlaubt. Welche Heizungen darfst Du ab 2024 noch einbauen
eine Wärmepumpe.
ein Nah- oder Fernwärmeanschluss.
Solarthermie.
Biomasseheizungen, wie Pellet-, Biogas- oder Wasserstoffheizungen.
Stromdirektheizungen.
Hybridheizungen, bei denen eine Wärmepumpe oder Solarthermie mit einer Gas- oder Biomasseheizung kombiniert wird.
Welche Heizungen haben Bestandsschutz : Es gibt Bestandsschutz für alle seit den 1980er Jahren eingebauten Ölheizungstypen, explizit sind das Niedertemperatur- und Brennwertheizungen. Noch ältere Ölheizungstypen haben Bestandsschutz in einem selbst genutzten Eigenheim, wenn dies seit 01.02.2002 oder früher bewohnt wird.
Welche Holzöfen sind nach 2024 erlaubt : Fazit: Es gibt ab 2024 kein Verbot für den Betrieb und Einbau moderner Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- oder Kachelöfen und Heizkamine. Diese Geräte dürfen auch nach 2024 betrieben werden, sofern sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen.
Welche Holzöfen dürfen 2025 nicht mehr betrieben werden
Fakt ist: Ab 2025 dürfen Kaminöfen und Holzöfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub sowie 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid je Kubikmeter Abgasluft in die Luft pusten. Kann man diese Grenzwerte nicht einhalten, muss der Ofen nachgerüstet werden. Übergangsfristen für Festbrennstoffkessel nach 1. BImSchV
Datum auf dem Typschild
Frist für Nachrüstung oder Außerbetriebnahme
bis einschließlich 31. Dezember 1994
1. Januar 2015
vom 1. Januar 1995 bis einschließlich 31. Dezember 2004
1. Januar 2019
vom 1. Januar 2005 bis einschließlich 21. März 2010
1. Januar 2025
Holzheizungen droht das Aus. Denn die seien wegen des Feinstaubs für die Luftqualität schädlicher als Pkw-Abgase, sagt das Umweltbundesamt. Statt es zu verheizen, sollte das Holz besser in langlebigen Gütern verbaut oder als Totholz den Waldboden nähren.
Welche Öfen sind ab 2025 noch erlaubt : Fakt ist: Ab 2025 dürfen Kaminöfen und Holzöfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub sowie 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid je Kubikmeter Abgasluft in die Luft pusten. Kann man diese Grenzwerte nicht einhalten, muss der Ofen nachgerüstet werden.
Antwort Wie lange darf ich noch mit Holzvergaser Heizen? Weitere Antworten – Sind Holzvergaserkessel noch erlaubt
Der Einbau von Holzheizungen wird im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) verboten. Ausnahmen gelten nur bei der Kopplung mit einer Solaranlage. Und beim Einsatz in „alten Gebäuden. “ Dagegen gibt es massiven Widerstand, von Heizungsbesitzern und von den Waldbesitzern.Bestimmte Ölheizungen und Gasheizungen sind ab 2024 verboten. Für Kaminöfen läuft Ende 2024 eine Nachrüstpflicht ab. Eine grundsätzliche Austauschpflicht gibt es allerdings nicht.Bestandsschutz haben ebenfalls Feuerstätten, die vor 1950 errichtet wurden oder als einzige Heizquelle einer Wohnung dienen. Gleiches gilt für Kachelgrundöfen sowie nicht Küchenherde in Privathaushalten und offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden dürfen.
Wie lange sind Holzheizung noch erlaubt : Seit dem 31.12.2020 dürfen nur noch Kaminöfen in Betrieb sein, die zwischen dem 01.01.1995 und dem 21.03.2010 gebaut wurden. Diese Kaminöfen dürfen noch bis 31.12.2024 betrieben werden. Danach müssen auch die Öfen entweder nachgerüstet sein oder sie werden stillgelegt.
Werden Holzvergaser verboten
Aus dem Wortlaut des Paragrafen 71g wird deutlich: Eine reine Holzheizung darf, wird die GEG-Änderung verabschiedet, ab 1. Januar 2024 in Neubauten nicht mehr eingebaut werden. Sie gilt nicht mehr als "erneuerbare Energiequelle".
Welche Heizungen sind ab 2024 verboten : Demnach sind seit 2024 bestimmte Heizungsarten in Deutschland verboten. Dazu gehören vor allem Ölheizungen und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind. Auch Heizungen, die mit festen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Koks betrieben werden, dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr installiert werden.
BImSchV). Die im Jahr 2010 in Kraft getretene Novelle schreibt außerdem vor, dass bis Ende 2024 veraltete Holzöfen, die zwischen dem 1.1.1995 und 31.3.2010 zugelassen wurden, stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen.
![]()
Fakt ist: Ab 2025 dürfen Kaminöfen und Holzöfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub sowie 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid je Kubikmeter Abgasluft in die Luft pusten. Kann man diese Grenzwerte nicht einhalten, muss der Ofen nachgerüstet werden.
Ist eine Scheitholzheizung noch erlaubt
Welche Holzheizung ist noch erlaubt Es sind weiterhin alle Holzheizungen erlaubt, die der neuen Kaminofenverordnung ab 2024 entsprechen. Das bedeutet, sie müssen in Bezug auf die Kohlenmonoxidwerte, die Feinstaubbelastung und den Wirkungsgrad bestimmte Grenzwerte erreichen.Hat Heizen mit Holz Zukunft Brennholz bringt einige Vorteile mit sich, die dafür sorgen, dass es auch zukünftig ein relevanter Energieträger bleiben wird. Die feste Biomasse gilt als klimaneutral und Träger für erneuerbare Energien und spielt damit eine wichtige Rolle in der Erreichung der Klimaziele für 2025.Gute Nachrichten: Holzheizungen sind weiter erlaubt.
![]()
Welche Heizungen darfst Du ab 2024 noch einbauen
Welche Heizungen haben Bestandsschutz : Es gibt Bestandsschutz für alle seit den 1980er Jahren eingebauten Ölheizungstypen, explizit sind das Niedertemperatur- und Brennwertheizungen. Noch ältere Ölheizungstypen haben Bestandsschutz in einem selbst genutzten Eigenheim, wenn dies seit 01.02.2002 oder früher bewohnt wird.
Welche Holzöfen sind nach 2024 erlaubt : Fazit: Es gibt ab 2024 kein Verbot für den Betrieb und Einbau moderner Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- oder Kachelöfen und Heizkamine. Diese Geräte dürfen auch nach 2024 betrieben werden, sofern sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV entsprechen.
Welche Holzöfen dürfen 2025 nicht mehr betrieben werden
Fakt ist: Ab 2025 dürfen Kaminöfen und Holzöfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub sowie 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid je Kubikmeter Abgasluft in die Luft pusten. Kann man diese Grenzwerte nicht einhalten, muss der Ofen nachgerüstet werden.
![]()
Übergangsfristen für Festbrennstoffkessel nach 1. BImSchV
Holzheizungen droht das Aus. Denn die seien wegen des Feinstaubs für die Luftqualität schädlicher als Pkw-Abgase, sagt das Umweltbundesamt. Statt es zu verheizen, sollte das Holz besser in langlebigen Gütern verbaut oder als Totholz den Waldboden nähren.
Welche Öfen sind ab 2025 noch erlaubt : Fakt ist: Ab 2025 dürfen Kaminöfen und Holzöfen nicht mehr als 0,15 Gramm Staub sowie 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid je Kubikmeter Abgasluft in die Luft pusten. Kann man diese Grenzwerte nicht einhalten, muss der Ofen nachgerüstet werden.