Wie gesund sind iglo Fischstäbchen?
Iglo-Fischstäbchen schwach – zwei Marken sind gut

Ein gutes Gesamturteil erzielten nur die Fischstäbchen von Frosta und Alnatura. Alle übrigen Produkte wurden mit befriedigend bis ausreichend bewertet. Auch die Iglo-Fischstäbchen sowie die Iglo-Backfischstäbchen waren jeweils insgesamt "Ausreichend".Nur zwei Produkte erhalten die Note "gut"

Testsieger sind somit die Fischstäbchen von Frosta und Alnatura. Auf Platz drei folgen die Stäbchen von Followfood mit der Note "befriedigend". Am schlechtesten schnitten die Fischstäbchen der Eigenmarke "Ja" von Rewe ab.Iglo panierte Fische sind eine hervorragende Proteinquelle und versorgen unseren Körper mit hochwertigem, leicht verdaulichem Eiweiß. Darüber hinaus enthalten sie wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamine.

Welche Fischstäbchen haben im Test gut abgeschnitten : Stiftung Warentest untersucht Fischstäbchen 2024

Lediglich zwei von den Fischstäbchen-Produkten wurden mit "gut" bewertet: Testsieger: Frosta-Fischstäbchen! Sie enthalten den MSC-zertifizierten Alaska-Seelachs. Gesamturteil: "gut" (2,4).

Welche Fischstäbchen kann man bedenkenlos essen

Von 19 Produkten kann "Ökotest" sechs Produkte mit dem Gesamturteil "gut" empfehlen. Darunter die Fischstäbchen von "Frosta" (4,59 Euro pro 450 g) , von "Iglo" (4,89 Euro) und von Lidl (2,79 Euro).

Welche Fischstäbchen sind besser Iglo oder Frosta : Die insgesamt am besten bewerteten Fischstäbchen im Test kamen von Frosta, ebenfalls aus Bremerhaven. Sie schnitten mit einer Gesamtnote von 2,4 "gut" ab und wurden Testsieger. Iglo landet in der Tabelle mit einer Gesamtnote von 3,7 und "ausreichend" weiter hinten.

Einmal pro Woche sollte solcher auf ihrem Speiseplan stehen. Er ist der Hauptlieferant für Jod, wie die Verbraucherzentrale in ihrem Ratgeber "Bärenstarke Kinderkost" betont. Zudem enthält Fisch wichtiges Eiweiß sowie Omega-3-Fettsäuren.

Am besten schnitten im Test zwei Produkte ab, die das Urteil „gut“ erhielten:

  • Frosta Fischstäbchen (2,4): Testsieger mit geringster Schadstoffbelastung.
  • Alnatura Fischstäbchen (2,5): Platz zwei – sowohl im Gesamturteil als auch bei den Schadstoffen.

Wie viele Fischstäbchen darf man essen

Der Rat der Warentest-Experten deshalb: Kinder sollten nicht mehr als drei bis sechs Fischstäbchen pro Portion essen. Kleine Kinder sollten dabei an der unteren Grenze bleiben. Für Erwachsene werden nicht mehr als sieben bis neun Stäbchen empfohlen.Am besten schnitten im Test zwei Produkte ab, die das Urteil „gut“ erhielten:

  • Frosta Fischstäbchen (2,4): Testsieger mit geringster Schadstoffbelastung.
  • Alnatura Fischstäbchen (2,5): Platz zwei – sowohl im Gesamturteil als auch bei den Schadstoffen.

Grundsätzlich seien Fischstäbchen auch nicht ungesund – sie enthielten hochwertiges Eiweiß und wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Wer seine Fischstäbchen dann auch noch im Backofen statt mit Fett in der Pfanne zubereitet, spart nebenbei unnötiges Fett.

Fischstäbchen im Öko-Test: Diese vier Sorten sind durchgefallen

  • Eismann Fischstäbchen, 34316, 23 Stück: „ungenügend“
  • Alnatura Fischstäbchen aus Seelachsfilet, 10 Stück: „mangelhaft“
  • Golden Seafood Fischstäbchen 15 Stück: „mangelhaft“
  • Followfood 10 Kabeljau-Fischstäbchen: „mangelhaft“

Warum keine Fischstäbchen mehr : Voller Schadstoffe 11 Fischstäbchen wegen krebserregender Stoffe durchgefallen. Stiftung Warentest hat Fischstäbchen einem Qualitätstest unterzogen, mit erschreckendem Ergebnis: 11 von 19 Sorten sind durchgefallen. Grund: krebserregende Schadstoffe.

Welche Fischstäbchen sollte man nicht essen : „Ein Mangelhaft für Rewe und Iglo“

„Die Backfischstäbchen von Iglo und die Fischstäbchen von Rewe waren am stärksten damit belastet. Im Fettanteil beider Produkte fanden wir mehr als doppelt so viel 3-MCPD-Ester, wie für die eingesetzten Öle in der EU erlaubt ist.