Nach dem Eingriff bleiben Patienten meist über Nacht zur Überwachung im Krankenhaus. In der Regel sind sie nach dem Eingriff schnell wieder fit. Rund 80 von 100 Betroffenen bleiben anschließend dauerhaft beschwerdefrei – bei etwa 20 Prozent ist eine erneute Operation (Stent oder Bypass) notwendig.Radfahren, das Heben schwerer Lasten, Bauchpressen oder intensiver Sport sollten zunächst allerdings noch gemieden werden. Ebenso ist zur Vermeidung von Infektionen im Punktionsbereich der Verzicht auf Baden (Badewanne), Schwimmen und Saunieren sinnvoll. Die volle Belastbarkeit besteht in der Regel nach einer Woche.Eine Reha ist zumeist nur dann nötig, wenn der oder die Patient:in den Stent infolge eines. Folgende Rehakliniken haben Patient:innen mit Stent behandelt. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf die Bewertung der Rehaklinik und die Anzahl der Behandlungsfälle.
Wie oft zum Kardiologen nach Stent : Die erste kardiologische Kontrolle empfehle ich meinen Patienten in der Regel, drei bis sechs Monate nach der Stent-Implantation durchführen zu lassen. Anschließend reichen je nach Krankheitsverlauf jährliche Kontrollen aus, was für jeden Patienten individuell in der Sprechstunde festgelegt werden kann.
Was muß man körperlich beachten Nach einem Stent im Herzen
Nach der Stent-Implantation bleiben Sie einige Stunden in einer flachen Position liegen. Der Arzt wird sie außerdem anweisen, Bein oder Arm nicht anzuwinkeln – je nachdem, wo bei der Implantation der Katheter eingeführt wurde. Auf die Punktionsstelle wird Druck ausgeübt.
Welche Nebenwirkungen nach Stentimplantation : Daneben kann es nach einer Stentimplantation zu Nebenwirkungen wie erhöhter Blutungsneigung oder das Verstopfen des Stents durch ein Blutgerinnsel kommen. Da zum Röntgen ein jodhaltiges Kontrastmittel gespritzt wird, sollte auch eine Jodallergie zuvor ausgeschlossen werden.
In den ersten Wochen nach der Stentimplantation können sich in sehr seltenen Fällen Stent-Thrombosen entwickeln. Dabei bilden sich Blutgerinnsel, die zu einer erneuten Blutgefäßverengung im Stent führen können. Im schlimmsten Fall entsteht dadurch ein Herzinfarkt. Im Anschluss reichen üblicherweise jährliche Kontrollen aus – natürlich nur, solange keine Beschwerden auftreten. Wenn Sie beispielsweise Schmerzen im Brustkorb, Atemnot bei Belastung oder einen Abfall der Leistungsfähigkeit an sich beobachten, sollten Sie sofort einen Kardiologen aufsuchen.
Antwort Wie geht es nach einem Stent weiter? Weitere Antworten – Wie lange dauert es nach einer Stent OP bis man wieder fit ist
Nach dem Eingriff bleiben Patienten meist über Nacht zur Überwachung im Krankenhaus. In der Regel sind sie nach dem Eingriff schnell wieder fit. Rund 80 von 100 Betroffenen bleiben anschließend dauerhaft beschwerdefrei – bei etwa 20 Prozent ist eine erneute Operation (Stent oder Bypass) notwendig.Radfahren, das Heben schwerer Lasten, Bauchpressen oder intensiver Sport sollten zunächst allerdings noch gemieden werden. Ebenso ist zur Vermeidung von Infektionen im Punktionsbereich der Verzicht auf Baden (Badewanne), Schwimmen und Saunieren sinnvoll. Die volle Belastbarkeit besteht in der Regel nach einer Woche.Eine Reha ist zumeist nur dann nötig, wenn der oder die Patient:in den Stent infolge eines. Folgende Rehakliniken haben Patient:innen mit Stent behandelt. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf die Bewertung der Rehaklinik und die Anzahl der Behandlungsfälle.
Wie oft zum Kardiologen nach Stent : Die erste kardiologische Kontrolle empfehle ich meinen Patienten in der Regel, drei bis sechs Monate nach der Stent-Implantation durchführen zu lassen. Anschließend reichen je nach Krankheitsverlauf jährliche Kontrollen aus, was für jeden Patienten individuell in der Sprechstunde festgelegt werden kann.
Was muß man körperlich beachten Nach einem Stent im Herzen
Nach der Stent-Implantation bleiben Sie einige Stunden in einer flachen Position liegen. Der Arzt wird sie außerdem anweisen, Bein oder Arm nicht anzuwinkeln – je nachdem, wo bei der Implantation der Katheter eingeführt wurde. Auf die Punktionsstelle wird Druck ausgeübt.
Welche Nebenwirkungen nach Stentimplantation : Daneben kann es nach einer Stentimplantation zu Nebenwirkungen wie erhöhter Blutungsneigung oder das Verstopfen des Stents durch ein Blutgerinnsel kommen. Da zum Röntgen ein jodhaltiges Kontrastmittel gespritzt wird, sollte auch eine Jodallergie zuvor ausgeschlossen werden.
In den ersten Wochen nach der Stentimplantation können sich in sehr seltenen Fällen Stent-Thrombosen entwickeln. Dabei bilden sich Blutgerinnsel, die zu einer erneuten Blutgefäßverengung im Stent führen können. Im schlimmsten Fall entsteht dadurch ein Herzinfarkt.
![]()
Im Anschluss reichen üblicherweise jährliche Kontrollen aus – natürlich nur, solange keine Beschwerden auftreten. Wenn Sie beispielsweise Schmerzen im Brustkorb, Atemnot bei Belastung oder einen Abfall der Leistungsfähigkeit an sich beobachten, sollten Sie sofort einen Kardiologen aufsuchen.