Mit dem Plural beschreibst du also mehrere Personen, Tiere oder Dinge. Das Gegenstück zum Plural ist der Singular, auch Einzahl genannt. Bei der Bildung des Plurals wird das Nomen in den meisten Fällen verändert. Am häufigsten wird dabei die Endung „-e“ oder „-(e)n“ angehängt.Der Plural im Deutschen – Regeln zur Pluralbildung, Funktion & Formen
Pluralform auf –e.
Pluralform auf –(e)n.
Pluralform ohne eigene Endung.
Pluralform auf –er.
Pluralform auf –s.
Normalfall: Maskuline Adjektive enden im Singular auf "-o", im Plural auf "-os", feminine Adjektive enden im Singular auf "-a", im Plural auf "-as". Manche Adjektive werden sowohl in der maskulinen als auch in der femininen Form gleich gebildet.
Wann LA und wann Una : el águila, las águilas
Weibliche Substantive, die mit einem betont gesprochenen a-Laut (a-, ha-) beginnen, stehen im Singular mit dem männlichen Artikel (el, un).
Was ist ein Plural Beispiel
Pluralbildung bei Substantiven
Pluralmorph (Endung)
Maskulina
Neutra
-e
Hund – Hunde
Jahr – Jahre
-er
Geist – Geister
Ei – Eier
-(e)n
Bauer – Bauern
Ohr – Ohren
-s
Kakadu – Kakadus
Radio – Radios
Was ist der Plural von Beispiel : Bei·spiel Plural: Bei·spie·le. Aussprache: IPA: [ˈbaɪ̯ˌʃpiːl]
Die Pluralformen Milche und Milchen werden nur fachsprachlich verwendet. Worttrennung: Milch, Plural 1: Mil·che, Plural 2: Mil·chen. Du verwendest den Singular, wenn es das Nomen nur einmal gibt. Beim Plural dagegen ist die beschriebene Sache mehrmals vorhanden. An Singular und Plural erkennst du also immer die Anzahl (Numerus) eines Substantivs .
Wie schreibt man Singular und Plural
Singular und Plural
Beim Singular liegt der betrachtete Gegenstand somit einmalig und beim Plural mehrmals vor. Somit wird der Plural immer dann verwendet, wenn die Anzahl mehr als eins ist. Es könnte sich allerdings beim Plural um zwei Hunde oder aber auch hundert Hunde handeln.Le wird vor männlichen Substantiven im Singular verwendet, zum Beispiel le jardin (der Garten). La wird vor weiblichen Substantiven im Singular verwendet, zum Beispiel la femme (die Frau).Die unbetonten indirekten Objektpronomen
Deutsch
Italienisch
ihm
gli
ihr
le
Höflichkeitsform
Ihnen
Le
Plural
uns
ci
Singular Plural – einfach erklärt
Nomen (Namenwörter) kommen entweder im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) vor. Du verwendest den Singular, wenn es das Nomen nur einmal gibt. Beim Plural dagegen ist die beschriebene Sache mehrmals vorhanden.
Wie erklärt man Plural : Der Plural (lateinisch [numerus] pluralis ‚Mehrzahl', abgeleitet von plures ‚mehrere'; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.
Wie erkenne ich Plural : Möchtest du ein Nomen in die Mehrzahl (den Plural) setzten, verwendest Du die Endungen "-e" (Bsp: der Arm – die Arme), "-n" bzw. "-en" (Bsp.: die Ente – die Enten), "-r" bzw. "-er" (Bsp.: das Kind – die Kinder), "-s" (Bsp.: der Teddy – die Teddys) oder auch ohne spezielle Endung (Bsp.: der Käfer – die Käfer).
Was ist der Plural von Butter
Worttrennung: But·ter, kein Plural. Substantiv
Singular
Plural 1
Nominativ
der Oktopus
die Oktopoden
Genitiv
des Oktopus
der Oktopoden
Dativ
dem Oktopus
den Oktopoden
Akkusativ
den Oktopus
die Oktopoden
Folgt einer singularischen Mengenangabe das „Gemessene“ im Plural, kann das Verb in der Regel sowohl im Singular als auch im Plural stehen. Beides ist standardsprachlich korrekt; allerdings überwiegt der Singular, denn das eigentliche Subjekt steht ja ebenfalls im Singular.
Wann du wann de la : Teilungsartikel
Nomen
Artikel
♂
DU
Vous voulez du café Möchten Sie (etwas) Kaffee
♀
DE LA
Tu peux acheter de la viande Kannst du (etwas) Fleisch kaufen
♂♀ Wort beginnt mit einem vokal oder stummen h
DE L'
Tu as de l'huile d'olive Hast du (etwas) Olivenöl
♂♂♀♀
DES
Vous voulez des légumes Möchten Sie (etwas) Gemüse
Antwort Wie bildet man den Plural in Spanisch? Weitere Antworten – Wie bildet man die Plural
Mit dem Plural beschreibst du also mehrere Personen, Tiere oder Dinge. Das Gegenstück zum Plural ist der Singular, auch Einzahl genannt. Bei der Bildung des Plurals wird das Nomen in den meisten Fällen verändert. Am häufigsten wird dabei die Endung „-e“ oder „-(e)n“ angehängt.Der Plural im Deutschen – Regeln zur Pluralbildung, Funktion & Formen
Normalfall: Maskuline Adjektive enden im Singular auf "-o", im Plural auf "-os", feminine Adjektive enden im Singular auf "-a", im Plural auf "-as". Manche Adjektive werden sowohl in der maskulinen als auch in der femininen Form gleich gebildet.
![]()
Wann LA und wann Una : el águila, las águilas
Weibliche Substantive, die mit einem betont gesprochenen a-Laut (a-, ha-) beginnen, stehen im Singular mit dem männlichen Artikel (el, un).
Was ist ein Plural Beispiel
Pluralbildung bei Substantiven
Was ist der Plural von Beispiel : Bei·spiel Plural: Bei·spie·le. Aussprache: IPA: [ˈbaɪ̯ˌʃpiːl]
Die Pluralformen Milche und Milchen werden nur fachsprachlich verwendet. Worttrennung: Milch, Plural 1: Mil·che, Plural 2: Mil·chen.
![]()
Du verwendest den Singular, wenn es das Nomen nur einmal gibt. Beim Plural dagegen ist die beschriebene Sache mehrmals vorhanden. An Singular und Plural erkennst du also immer die Anzahl (Numerus) eines Substantivs .
Wie schreibt man Singular und Plural
Singular und Plural
Beim Singular liegt der betrachtete Gegenstand somit einmalig und beim Plural mehrmals vor. Somit wird der Plural immer dann verwendet, wenn die Anzahl mehr als eins ist. Es könnte sich allerdings beim Plural um zwei Hunde oder aber auch hundert Hunde handeln.Le wird vor männlichen Substantiven im Singular verwendet, zum Beispiel le jardin (der Garten). La wird vor weiblichen Substantiven im Singular verwendet, zum Beispiel la femme (die Frau).Die unbetonten indirekten Objektpronomen
Singular Plural – einfach erklärt
Nomen (Namenwörter) kommen entweder im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) vor. Du verwendest den Singular, wenn es das Nomen nur einmal gibt. Beim Plural dagegen ist die beschriebene Sache mehrmals vorhanden.
Wie erklärt man Plural : Der Plural (lateinisch [numerus] pluralis ‚Mehrzahl', abgeleitet von plures ‚mehrere'; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.
Wie erkenne ich Plural : Möchtest du ein Nomen in die Mehrzahl (den Plural) setzten, verwendest Du die Endungen "-e" (Bsp: der Arm – die Arme), "-n" bzw. "-en" (Bsp.: die Ente – die Enten), "-r" bzw. "-er" (Bsp.: das Kind – die Kinder), "-s" (Bsp.: der Teddy – die Teddys) oder auch ohne spezielle Endung (Bsp.: der Käfer – die Käfer).
Was ist der Plural von Butter
Worttrennung: But·ter, kein Plural.
![]()
Substantiv
Folgt einer singularischen Mengenangabe das „Gemessene“ im Plural, kann das Verb in der Regel sowohl im Singular als auch im Plural stehen. Beides ist standardsprachlich korrekt; allerdings überwiegt der Singular, denn das eigentliche Subjekt steht ja ebenfalls im Singular.
Wann du wann de la : Teilungsartikel