Wie analysiert man etwas gut?
Textanalyse – Vorgehen

  1. Wie baut der Autor seine Argumentation auf Dabei hilft dir auch diese Übersicht über die Argumenttypen .
  2. Welche rhetorischen Mittel setzt der Autor ein
  3. Um welche Textsorte handelt es sich
  4. Welcher literarischen Epoche kannst du den Text zuordnen
  5. Was ist die Deutungshypothese zu deinem Text

Eine gute Textanalyse führt zu einer detaillierten Betrachtung der Beziehung der verschiedenen Bestandteile zueinander. Dies ermöglicht es dir, dich kritisch mit dem Text und der dahinterliegenden Intention auseinanderzusetzen.Beim Verfassen einer Analyse geht es darum, Details eines Textes herauszuarbeiten und Funktionen dieses Textes zu untersuchen. Eine Analyse muss immer auch bewerten, wie die Autorin oder der Autor den Text verfasst hat. Es geht also auch um die eigene Meinung.

Was ist wichtig für eine Analyse : Es reicht daher nicht aus, die gestalterischen Besonderheiten eines Textes ermitteln zu können, sondern du solltest grundsätzlich hinterfragen:

  • Wieso hat der Autor dieses Stilmittel verwendet Welche Absicht verfolgt der Autor
  • Welche Wirkung wird dadurch erzielt

Wie fängt man eine Analyse an

Eine Textanalyse beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Informationen abhandelt. Im Hauptteil solltest du dann eine Sprachanalyse schreiben. Zum Schluss beschreibst du noch deine eigene Meinung zum Thema. Eine Textanalyse beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Informationen abhandelt.

Wie fängt man an eine Analyse zu schreiben : Analyse und Erörterung haben immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In den Einleitungssatz gehören der Autor, die Quelle (sprich: der Text, der dir vorgelegt wurde), die Textart und das Thema. Dann steigst du mit einer kurzen Einführung ein: Welche Problemstellung behandelt der Text

Analyse und Erörterung haben immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In den Einleitungssatz gehören der Autor, die Quelle (sprich: der Text, der dir vorgelegt wurde), die Textart und das Thema. Dann steigst du mit einer kurzen Einführung ein: Welche Problemstellung behandelt der Text

Jede Textanalyse hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In ihnen analysierst du Form, Inhalt und Sprache. Je nach Textsorte und Aufgabenstellung kann es hier einige Unterschiede geben. Achte bei der Aufgabenstellung außerdem darauf, ob du nur analysieren oder auch interpretieren sollst.

Was ist der Aufbau einer Analyse

In der Einleitung führst Du in das Thema ein. Im Hauptteil werden die Aspekte Inhalt, Sprache, Struktur und Autorintention untersucht und der Schluss rundet den Aufsatz mit einer abschließenden Bewertung, der eigenen Meinung oder einem Ausblick ab.Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird. Diese Elemente werden dabei auf der Grundlage von Kriterien erfasst und anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet.Der Hauptteil deiner Analyse beinhaltet:

  • Erläuterung der gedanklichen Struktur und Gliederung (Argumentationsstruktur) des Textes.
  • sprachliche Analyse (Wortwahl, Satzstruktur, rhetorische Mittel und ihre Wirkung)
  • Analyse der Sprachebene (Umgangssprache, Fachsprache, Hochsprache)
  • Subjektivität oder Objektivität des Textes.


Eine Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse . Du kannst sie dir wie ein Spinnennetz vorstellen: Dabei gehst du vom Mittelpunkt – der Textgrundlage – aus und arbeitest dich zu den feineren Fäden – den Textbestandteilen – vor. Das bedeutet: Du schaust dir Inhalt, Struktur und Sprache des Sachtextes an.