Aktuell bewegen sich die Bauzinsen seitwärts innerhalb eines Zinskorridors von 3 bis 4 %. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Bauzinsen 2024 auf das Zinsniveau von 2022 sinken.Anfang Dezember 2023 rutschten die Zinsen auf 3,8 Prozent. Im Januar 2024 fielen die Raten auf 3,39 Prozent und liegen aktuell bei etwa 3,61 Prozent.Laut Infina Kredit Index (IKI), einer aus zwölf Kreditinstituten bestehenden Marktstichprobe, verteuerten sich innerhalb nur eines Jahres von Anfang 2023 bis Anfang 2024 die nominalen Kreditzinsen für variabel verzinste Wohnbaukredite im Schnitt um 1,71 Prozentpunkte auf 5,10 %.
Wann ist die nächste Zinserhöhung der EZB : Am 6. Juni 2024 wird die EZB die nächste leitzinsrelevante Sitzung abhalten. Im Vorfeld spekuliert der Finanzmarkt natürlich wieder um den Zinsschritt. Die Notenbank wird ihre geldpolitische Entscheidung aufgrund der aktuellen Datenlage treffen.
Werden die Zinsen 2024 wieder fallen
Im weiteren Verlauf des Jahres 2024 deuten die Prognosen darauf hin, dass alle drei Quellen eine Abwärtsbewegung des Zinssatzes erwarten. Bis Ende 2024 zeigen sie übereinstimmend eine Prognose von 3,75 Prozent für den EZB-Leitzins (Commerzbank und ING). Die SMA rechnet mit einem Wert von 3,5%.
Werden Zinsen 2024 fallen : Langfristige Bauzins-Prognose: Die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite werden sich im 1. Halbjahr 2024 etwa zwischen 3 bis 3,5 % bewegen. EZB-Leitzins: Es ist wahrscheinlich, dass die Währungshüter den EZB-Leitzins im 2. Halbjahr wieder senkt.
Langfristige Bauzins-Prognose: Die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite werden sich im 1. Halbjahr 2024 etwa zwischen 3 bis 3,5 % bewegen. EZB-Leitzins: Es ist wahrscheinlich, dass die Währungshüter den EZB-Leitzins im 2. Halbjahr wieder senkt. Das ist bereits in die aktuellen Bauzinsen eingepreist. Langfristige Bauzins-Prognose: Die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite werden sich im 1. Halbjahr 2024 etwa zwischen 3 bis 3,5 % bewegen. EZB-Leitzins: Es ist wahrscheinlich, dass die Währungshüter den EZB-Leitzins im 2. Halbjahr wieder senkt. Das ist bereits in die aktuellen Bauzinsen eingepreist.
Wie entwickeln sich die Zinsen bis 2025
Die Bundesbank prognostiziert für die Rendite ausstehender deutscher Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von über neun und bis zu zehn Jahren in 2025 den Wert von 2,6% (Stand Dezember 2023), 0,1% höher als in der Prognose von Juni 2023..Tagesaktuelle Zinskondition:
Zinsbindung
effektiver Jahreszins
monatl. Rate
5 Jahre
2,92 %
1.312,00 €
8 Jahre
2,87 %
1.298,67 €
10 Jahre
2,93 %
1.314,67 €
12 Jahre
3,13 %
1.368,00 €
Einige Experten gehen davon aus, dass die Inflation – und damit auch die Zinsen – 2024 noch einmal steigen können. Die Mehrheit rechnet jedoch bereits damit, dass die Zinsen im Laufe des Jahres 2024 wieder sinken werden. Die Zinsen sind im April 2024 mit 4,50% sehr hoch, die EZB hat die Zinsen jedoch seit September 2023 nicht mehr angehoben, die Inflation ist außerdem von über 6% im Sommer 2023 auf nur noch 2,4% im April 2024 gefallen, die Leitzinserhöhungen der EZB scheinen also Früchte zu tragen, eine weitere Zinserhöhungen ist …
Wie hoch werden die Zinsen 2025 sein : Die ECB-Umfrage der Monetary Analysts prognostiziert für Ende 2025 einen Hauptrefinanzierungssatz von 2,75% (Stand 11.03.2024). Dies würde in 2025 eine Abnahme des Referenzzinssatzes um 0,75% bedeuten. Und: kann die Europäische Notenbank von der Zinspolitik der Amerikaner autonom bleiben
Antwort Werden Zinsen fallen oder steigen? Weitere Antworten – Werden die Zinsen steigen oder sinken
Aktuell bewegen sich die Bauzinsen seitwärts innerhalb eines Zinskorridors von 3 bis 4 %. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Bauzinsen 2024 auf das Zinsniveau von 2022 sinken.Anfang Dezember 2023 rutschten die Zinsen auf 3,8 Prozent. Im Januar 2024 fielen die Raten auf 3,39 Prozent und liegen aktuell bei etwa 3,61 Prozent.Laut Infina Kredit Index (IKI), einer aus zwölf Kreditinstituten bestehenden Marktstichprobe, verteuerten sich innerhalb nur eines Jahres von Anfang 2023 bis Anfang 2024 die nominalen Kreditzinsen für variabel verzinste Wohnbaukredite im Schnitt um 1,71 Prozentpunkte auf 5,10 %.
Wann ist die nächste Zinserhöhung der EZB : Am 6. Juni 2024 wird die EZB die nächste leitzinsrelevante Sitzung abhalten. Im Vorfeld spekuliert der Finanzmarkt natürlich wieder um den Zinsschritt. Die Notenbank wird ihre geldpolitische Entscheidung aufgrund der aktuellen Datenlage treffen.
Werden die Zinsen 2024 wieder fallen
Im weiteren Verlauf des Jahres 2024 deuten die Prognosen darauf hin, dass alle drei Quellen eine Abwärtsbewegung des Zinssatzes erwarten. Bis Ende 2024 zeigen sie übereinstimmend eine Prognose von 3,75 Prozent für den EZB-Leitzins (Commerzbank und ING). Die SMA rechnet mit einem Wert von 3,5%.
Werden Zinsen 2024 fallen : Langfristige Bauzins-Prognose: Die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite werden sich im 1. Halbjahr 2024 etwa zwischen 3 bis 3,5 % bewegen. EZB-Leitzins: Es ist wahrscheinlich, dass die Währungshüter den EZB-Leitzins im 2. Halbjahr wieder senkt.
Langfristige Bauzins-Prognose: Die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite werden sich im 1. Halbjahr 2024 etwa zwischen 3 bis 3,5 % bewegen. EZB-Leitzins: Es ist wahrscheinlich, dass die Währungshüter den EZB-Leitzins im 2. Halbjahr wieder senkt. Das ist bereits in die aktuellen Bauzinsen eingepreist.

Langfristige Bauzins-Prognose: Die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite werden sich im 1. Halbjahr 2024 etwa zwischen 3 bis 3,5 % bewegen. EZB-Leitzins: Es ist wahrscheinlich, dass die Währungshüter den EZB-Leitzins im 2. Halbjahr wieder senkt. Das ist bereits in die aktuellen Bauzinsen eingepreist.
Wie entwickeln sich die Zinsen bis 2025
Die Bundesbank prognostiziert für die Rendite ausstehender deutscher Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von über neun und bis zu zehn Jahren in 2025 den Wert von 2,6% (Stand Dezember 2023), 0,1% höher als in der Prognose von Juni 2023..Tagesaktuelle Zinskondition:
Einige Experten gehen davon aus, dass die Inflation – und damit auch die Zinsen – 2024 noch einmal steigen können. Die Mehrheit rechnet jedoch bereits damit, dass die Zinsen im Laufe des Jahres 2024 wieder sinken werden.

Die Zinsen sind im April 2024 mit 4,50% sehr hoch, die EZB hat die Zinsen jedoch seit September 2023 nicht mehr angehoben, die Inflation ist außerdem von über 6% im Sommer 2023 auf nur noch 2,4% im April 2024 gefallen, die Leitzinserhöhungen der EZB scheinen also Früchte zu tragen, eine weitere Zinserhöhungen ist …
Wie hoch werden die Zinsen 2025 sein : Die ECB-Umfrage der Monetary Analysts prognostiziert für Ende 2025 einen Hauptrefinanzierungssatz von 2,75% (Stand 11.03.2024). Dies würde in 2025 eine Abnahme des Referenzzinssatzes um 0,75% bedeuten. Und: kann die Europäische Notenbank von der Zinspolitik der Amerikaner autonom bleiben