Wer sind die Kolonien?
Kolonialmächte Afrika

Kolonialmacht Anzahl der Kolonien in Afrika Betroffene Länder (heute)
Deutschland 4 u.a. Namibia, Tansania, Kamerun, Togo
Italien ca. 4 u.a. Äthiopien, Tunesien, Libyen
Spanien ca. 3 u.a. Westsahara, Marokko, Äquatorialguinea
Portugal ca. 3 u.a. Angola, Mosambik, Kap Verde

Das Wort bedeutet: Ein Land erobert Gebiete in einem anderen Land. Meistens liegt das eroberte Land in einem anderen Teil der Welt. Und die Menschen dort haben eine andere Lebens-Weise als die Eroberer. Die Eroberer übernehmen die Herrschaft über die Einwohner.Wettlauf um Afrika – Kolonien Afrika

Vielleicht wunderst Du Dich, was mit den weiß gekennzeichneten Flächen war. Diese beiden Länder, Liberia und Abessinien, wurden im 19. Jahrhundert nicht kolonialisiert. Die restlichen Gebiete Afrikas wurden Kolonialbesitz von Belgien, Deutschland, Italien, Spanien und Portugal.

Welche Kolonien gibt es heute noch : Übrig geblieben sind vier Departements, vier Überseeterritorien und zwei Gebietskörperschaften in Südamerika, dem Pazifik und der Antarktis, darunter Französisch-Guyana, das den Weltraumhafen der EU beherbergt.

Wie heissen die 13 Kolonien

Überblick. Im Juli 1776 beschlossen die 13 Gründerstaaten Virginia, New Hampshire, Rhode Island, Massachusetts, Maryland, Connecticut, North Carolina, South Carolina, Delaware, New Yersey, New York, Pennsylvania und Georgia die Loslösung vom englischen Mutterland und proklamierten die Vereinigten Staaten von Amerika.

Wie viele Kolonien hat Deutschland : Deutschland hatte – im Gegensatz zu den Großmächten England, Frankreich, Spanien und Portugal – lange nur eine einzige Kolonie: die Festung Groß Friedrichsburg im heutigen Ghana (Afrika). Die hatte der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm erschaffen.

Und auch nach 1920 ist Deutschland weiter Kolonialmacht, wenn auch ohne eigene Kolonien. Heute braucht man zur Marktfähigmachung der Welt keine Kolonien mehr, sondern nutzt das Instrumentarium der sogenannten Freihandelsabkommen, um sich oftmals Handelsvorteile auf Kosten der Länder des Südens zu verschaffen.

Deutsche Kolonien umfassten vor dem Ersten Weltkrieg Gebiete wie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Ruanda, Burundi), Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Kamerun, Togo, Deutsch-Neuguinea (heute Teil von Papua-Neuguinea, Salomonen und anderen Pazifikinseln), Kiautschou (heute Teil von China) und Samoa.

Welche Kolonien hat Deutschland

Deutsche Kolonien umfassten vor dem Ersten Weltkrieg Gebiete wie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Ruanda, Burundi), Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Kamerun, Togo, Deutsch-Neuguinea (heute Teil von Papua-Neuguinea, Salomonen und anderen Pazifikinseln), Kiautschou (heute Teil von China) und Samoa.Die größte Kolonialmacht war im 19. Jahrhundert das Vereinigte Königreich. Das britische Weltreich ("British Empire") umfasste ein Fünftel der Erde und ein Viertel der Weltbevölkerung.Deutsche Kolonien: Liste aktuelle Staaten

Ehemalige deutsche Kolonie Aktueller Staat
Deutsch-Südwestafrika Namibia
Deutsch-Ostafrika Tansania, Burundi, Ruanda
Deutsch-Neuguinea Papua-Neuguinea
Kamerun Kamerun


Und auch nach 1920 ist Deutschland weiter Kolonialmacht, wenn auch ohne eigene Kolonien. Heute braucht man zur Marktfähigmachung der Welt keine Kolonien mehr, sondern nutzt das Instrumentarium der sogenannten Freihandelsabkommen, um sich oftmals Handelsvorteile auf Kosten der Länder des Südens zu verschaffen.

Wie hießen Deutsche Kolonien : Das deutsche Kolonialreich umfasste Teile der heutigen Staaten Volksrepublik China, Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia, Kamerun, Gabun, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Nigeria, Togo, Ghana, Papua-Neuguinea, und mehrere Inseln im Westpazifik und Mikronesien.

War die USA eine Kolonie : Nachdem 13 englische Kolonien 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt hatten und aus dem anschließenden Unabhängigkeitskrieg siegreich hervorgegangen waren, gründeten sich mit der 1787 beschlossenen Verfassung die Vereinigten Staaten von Amerika.

Wie heißen die vier deutschen Kolonien

Teilgebiete

Kolonialgebiet Dt. Kolonialzeit Fläche (circa)
Entenschnabel 1894–1911 12.000 km²
Kapitaï und Koba 1884–1885 2.310 km²
Mahinland 1885
Neukamerun (Deutsch-Kongo) 1911–1919 295.000 km²


Deutsche Kolonien Tabelle: Afrika

Kolonie Heutiger Staat Hauptressourcen
Deutsch-Südwestafrika Namibia Diamanten, Kupfer
Deutsch-Ostafrika Tansania, Burundi, Ruanda Kaffee, Baumwolle, Sisal
Togo Togo Gummi, Baumwolle
Kamerun Kamerun Palmöl, Elfenbein

Das Deutsche Kaiserreich begann ab 1884, Kolonien (sog. "Schutzgebiete") in Afrika, Ozeanien und China zu errichten bzw. zu erwerben: Mit Abstand größte Kolonie war Deutsch-Ostafrika, welche die heutigen Staaten Tansania, Ruanda, Burundi sowie Teile Mosambiks umfasste und knapp eine Million Quadratkilometer groß war.

Wie heißen die deutschen Kolonien heute : Deutsch-Neuguinea, heute nördlicher Teil Papua-Neuguineas; Deutsch-Ostafrika, heute Tansania, Burundi und Ruanda; Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia; Kamerun; Karolinen, Palau und Marianen (Westpazifik); Kiautschou (Nordostchina); die Marshall-Inseln, Nauru und die Samoa-Inseln, heute Samoa (alle im Pazifik) und Togo …