Wem gehört die Firma Hassia?
Zu dem Marken-Produktsortiment gehören Mineralwässer, Limonaden, Schorlen, Near-Water-, Funktions- und Fruchtsaftgetränke sowie Eistee.Was heisst eigentlich „hassia“ Wer Latein lernen durfte (oder musste), weiß: „hassia“ bedeutet ganz einfach „Hessen“. Für die meisten Menschen heißt es aber auch: herrliche Erfrischung aus der Nachbarschaft.Die Lichtenauer Mineralquellen GmbH ist ein selbstständiges Tochterunternehmen der familien- und inhabergeführten Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG, Bad Vilbel.

Wem gehört Rosbacher Mineralwasser : Rosbacher gehört seit 2001 der „Hassia-Brunnen-Familie“ an.

Wo kommt Hassia Wasser her

Unser hassia Mineralwasser kommt aus dem Herzen der Region. Denn „hassia“ bedeutet nichts anderes als „Hessen“ auf Latein und heißt für viele Menschen auch: eine herrliche Erfrischung aus der Nachbarschaft. Diese besondere Verbundenheit zu Hessen und zur Bevölkerung wird schon seit 1864 bewahrt.

Wo kommt das Wasser von Edeka her : Unser Leitungswasser setzt sich zu rund 60 Prozent aus Grundwasser, 30 Prozent Oberflächenwasser und 10 Prozent Quellwasser zusammen. Die Wasserversorger entnehmen dafür Grundwasser aus den Wasserschutzgebieten, die bundesweit etwa 10 Prozent der Fläche ausmachen.

Die Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG ist die Konzernobergesellschaft der Hassia-Gruppe (Eigenschreibweise: HassiaGruppe), eines deutschen Getränkeherstellers mit Sitz im hessischen Bad Vilbel. Das Unternehmen hat 21 Gesellschafter.

Haci ist türkisch und bedeutet "klug, stolz".

Wo kommt Lichtenauer Mineralwasser her

Lichtenauer Mineralquellen ist ein sächsischer Getränkehersteller mit Sitz in Lichtenau bei Chemnitz. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde 1990 als Tochterunternehmen des hessischen Unternehmens Hassia Mineralquellen gegründet.Die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH beschäftigt in Schmalkalden in Thüringen mehr als 160 Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört zur hessischen Hassia-Gruppe, die Vita Cola auch in Lichtenau in Sachsen, Hecklingen in Sachsen-Anhalt sowie in Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern abfüllt.Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG ist ein deutscher Hersteller von Mineralwasserprodukten mit Sitz in Gerolstein in der Eifel. Mehrheitseigentümerin des Brunnens ist die Bitburger Holding mit einem Anteil von 51,5513 Prozent.

Die Bionade GmbH mit ihrer Marke Bionade sowie die Premiummarke Ti Erfrischungstee wechseln zum 1. Januar 2018 ihren Besitzer: Die Radeberger Gruppe trennt sich von diesen beiden alkoholfreien Marken ihres Portfolios – und übergibt sie an die Hassia-Gruppe.

Wie gut ist Hassia Mineralwasser : Hassia ist "sehr gut" für Sportler

Beim "sportlichen" Test bewertete das Institut für Sporternährung vor allem die Menge an empfehlenswertem Hydrogencarbonat und Natrium sowie das Calcium-Magnesium-Verhältnis der zehn Mineralwässer. Hohe Auszeichnung mit der Note SEHR GUT gab es für Hassia Sprudel aus Bad Vilbel.

Welches ist das beste Wasser in Glasflaschen : Testsieger war unter anderem der Gerolsteiner Sprudel. Er konnte bei der Verpackung (Glas-Mehrweg), bei den Inhaltsstoffen und der ursprünglichen Reinheit punkten. Viele Discounter-Produkte schnitten bei den Inhaltsstoffen „sehr gut“ ab, darunter Mineralwässer von Rewe, Penny, Lidl oder Aldi für etwa 13 Cent pro Liter.

Wo kommt das Lidl Wasser her

Mit dem Etikett "Saskia Quelle Wörth am Rhein" vermarktet Lidl das Trinkwasser aus dem Werk des Getränkeherstellers MEG in Wörth – dort wird aus sechs Brunnen Grundwasser aus der Erde geholt, aufbereitet und abgefüllt. Die jährliche Fördermenge beläuft sich mittlerweile auf 1,7 Milliarden Liter pro Jahr.

Zu den besten Wassermarken gehören im Test der Stiftung Warentest: Fürst Bismarck Still. Kaufland K-Classic Still. Lichtenauer Mineralquellen Pur.Herkunft: Mittelhochdeutsch nam → gmh, name → gmh, althochdeutsch namo → goh, germanisch *naman- → gem, indogermanisch *enmen- → ine/enomen- → ine/*nomen- → ine, belegt seit dem 8.

Woher kommt der Name Acker : Etymologie. Das althochdeutsche Wort ackar, acchar ist germanischer Abstammung und mit dem altenglischen æcer „Feld, wo Angebautes wächst“ (> englisch acre „Maßeinheit zur Flächenbestimmung von Grundstücken“), altnordisch akr „Feld“ (> islandisch akur, norwegisch / schwedisch åker „Feld“) eng verwandt.