Wo dürfen Elektro-Scooter fahren E-Scooter sind auf Radwegen, Radfahrstreifen und in Fahrradstraßen erlaubt. Nur wenn diese fehlen, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Auf dem Gehweg, in der Fußgängerzone und in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung sind die kleinen E-Roller verboten.Es gibt beispielsweise EU-Länder, in denen E-Scooter grundsätzlich verboten sind. In Großbritannien und in den Niederlanden sind die kleinen Flitzer – zumindest im öffentlichen Verkehrsraum – nicht erlaubt. Aber auch in Frankreich ist die Anerkennung einer deutschen Zulassung nicht gewährleistet.E-Roller richtig nutzen und abstellen
Radwege, Radfahrstreifen, Fahrradstraßen sowie Straßen nutzen – Gehwege und Fußgängerzonen sind tabu, außer es gibt eine gesonderte Freigabe.
Fahren in Grünanlagen (zum Beispiel in Gärten, Wald, Parks, Uferbereichen) ist verboten.
Warum sind E-Scooter in den Niederlanden verboten : In den Niederlanden benötigen E-Scooter, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, einen Fahrersitz. Daher sind die E-Scooter im eigentlichen Sinn verboten.
Wann werden E-Scooter in Deutschland verboten
In anderen Städten Deutschlands wiederum gilt bereits seit Längerem ein Mitnahmeverbot von E-Scootern: Die Hamburger Hochbahn etwa hat die Tretroller mit E-Antrieb bereits im Sommer 2023 aus ihren Zügen verbannt.
Sind in Dänemark E-Scooter erlaubt : Dänemark. Die Nutzung von Elektrotretrollen ist in Dänemark gesetzlich geregelt. Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit einem E-Scooter fahren. E-Scooter mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 20 km/h sind im Straßenverkehr nicht erlaubt.
Das Mindestalter, ab dem man einen E-Scooter mieten darf, ist in Spanien kommunal geregelt. In Barcelona ist es beispielsweise ab 16 Jahren erlaubt. Reisende sollten sich also vorher über die Altersgrenzen für E-Scooter in ihrem Zielort informieren. Außerhalb der Städte müssen Elektroroller auf den "voies vertes" (gemeinsamen Geh- und Radwegen) fahren. E-Roller dürfen in Frankreich nicht auf Gehwegen fahren. Sie dürfen dort allerdings bei ausgeschaltetem Motor geschoben werden. Fahrer dürfen ihren Roller auf dem Gehweg parken, wenn dadurch niemand behindert wird.
In welchen Ländern dürfen E-Scooter 25 kmh fahren
Kroatien: Auch in Kroatien gibt es klare Regeln für E-Scooter-Fahrende. Wie in Spanien und der Türkei dürfen die elektrischen Gefährte hier mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h gefahren werden. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, allerdings eine Helmpflicht für Menschen unter 16 Jahren.Im Gegensatz zu den anderen EU-Ländern gibt es in den Niederlanden keine Vorschriften für Elektroroller. Daher ist es nicht möglich, für bestimmte E-Scooter eine Zulassung zu erhalten.Frankreich. Malta (der Scooter darf die Fußgänger nicht behindern) Deutschland (der Scooter darf die Fußgänger nicht behindern) Polen (erlaubt nur auf gekennzeichneten Flächen und auf Bürgersteigen mit mindestens 1,5 Freiraum für Fußgänger) Eine Volksabstimmung im April 2023 hat dafür gesorgt, dass der E-Scooter-Verleih in der französischen Hauptstadt nun verboten wurde. 89 Prozent stimmten gegen die Roller, elf Prozent wollten, dass die Scooter in der Stadt bleiben. Die Konsequenz: Seit 1. September 2023 gibt es in Paris keine mietbaren E-Scooter mehr.
Sind E-Scooter mit 25 kmh erlaubt : Elektrische Tretroller dürfen hierzulande in der Regel maximal 20 km/h fahren. Nur unter dieser Bedingung erhalten die Elektro-Scooter überhaupt eine Straßenzulassung. Damit entfällt in Deutschland die Helmpflicht für E-Scooter.
Sind in Holland E-Roller erlaubt : Fast in ganz Europa sind E-Scooter gestattet. Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel die Niederlande. "Hier werden sie ähnlich wie Mopeds gesehen", erklärt Jaklin. "Sie bräuchten daher einen Fahrersitz und sind aus diesem Grund bislang nicht erlaubt."
Sind E-Scooter in Norwegen erlaubt
Norwegens Regierung verschärft die Regeln für die Nutzung von E-Tretrollern und anderen elektrischen Kleinstfahrzeugen. Sie werden künftig als Kraftfahrzeuge eingestuft und es werden eine Promillegrenze (0,2 Promille), eine Altersgrenze (ab 12 Jahren) und eine Helmpflicht für Personen unter 15 Jahren eingeführt. Verbot der Fahrt auf Bürgersteigen:
Belgien (erlaubt nur in den mit einem Verkehrsschild gekennzeichneten Fußgängerzonen und höchstens 6 km/h)Für private E-Scooter – in Frankreich sollen 2022 rund 700.000 Stück verkauft worden sein – gilt das Verbot nicht. Die Leihroller befeuern die Diskussionen: Für die einen sind sie praktische Fortbewegungsmittel, für die anderen haben sie eine schlechte Ökobilanz und werden rücksichtslos auf Gehwegen benutzt.
Warum verbietet Paris E-Roller : In Paris sind elektrische Leih-Tretroller aus dem Statdbild verschwunden. Seit Freitag gilt ein enstprechendes Verbot. Angesichts hunderter Unfälle und tausender achtlos hingeworfener E-Roller zog Paris als erste europäische Hauptstadt die Reißleine und verbannte die Leihfahrzeuge von ihren Straßen.
Antwort Welches Land verbietet E-Roller? Weitere Antworten – In welchen Ländern sind E-Scooter verboten
Wo dürfen Elektro-Scooter fahren E-Scooter sind auf Radwegen, Radfahrstreifen und in Fahrradstraßen erlaubt. Nur wenn diese fehlen, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Auf dem Gehweg, in der Fußgängerzone und in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung sind die kleinen E-Roller verboten.Es gibt beispielsweise EU-Länder, in denen E-Scooter grundsätzlich verboten sind. In Großbritannien und in den Niederlanden sind die kleinen Flitzer – zumindest im öffentlichen Verkehrsraum – nicht erlaubt. Aber auch in Frankreich ist die Anerkennung einer deutschen Zulassung nicht gewährleistet.E-Roller richtig nutzen und abstellen
Warum sind E-Scooter in den Niederlanden verboten : In den Niederlanden benötigen E-Scooter, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, einen Fahrersitz. Daher sind die E-Scooter im eigentlichen Sinn verboten.
Wann werden E-Scooter in Deutschland verboten
In anderen Städten Deutschlands wiederum gilt bereits seit Längerem ein Mitnahmeverbot von E-Scootern: Die Hamburger Hochbahn etwa hat die Tretroller mit E-Antrieb bereits im Sommer 2023 aus ihren Zügen verbannt.
Sind in Dänemark E-Scooter erlaubt : Dänemark. Die Nutzung von Elektrotretrollen ist in Dänemark gesetzlich geregelt. Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit einem E-Scooter fahren. E-Scooter mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit über 20 km/h sind im Straßenverkehr nicht erlaubt.
Das Mindestalter, ab dem man einen E-Scooter mieten darf, ist in Spanien kommunal geregelt. In Barcelona ist es beispielsweise ab 16 Jahren erlaubt. Reisende sollten sich also vorher über die Altersgrenzen für E-Scooter in ihrem Zielort informieren.
![]()
Außerhalb der Städte müssen Elektroroller auf den "voies vertes" (gemeinsamen Geh- und Radwegen) fahren. E-Roller dürfen in Frankreich nicht auf Gehwegen fahren. Sie dürfen dort allerdings bei ausgeschaltetem Motor geschoben werden. Fahrer dürfen ihren Roller auf dem Gehweg parken, wenn dadurch niemand behindert wird.
In welchen Ländern dürfen E-Scooter 25 kmh fahren
Kroatien: Auch in Kroatien gibt es klare Regeln für E-Scooter-Fahrende. Wie in Spanien und der Türkei dürfen die elektrischen Gefährte hier mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h gefahren werden. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, allerdings eine Helmpflicht für Menschen unter 16 Jahren.Im Gegensatz zu den anderen EU-Ländern gibt es in den Niederlanden keine Vorschriften für Elektroroller. Daher ist es nicht möglich, für bestimmte E-Scooter eine Zulassung zu erhalten.Frankreich. Malta (der Scooter darf die Fußgänger nicht behindern) Deutschland (der Scooter darf die Fußgänger nicht behindern) Polen (erlaubt nur auf gekennzeichneten Flächen und auf Bürgersteigen mit mindestens 1,5 Freiraum für Fußgänger)
![]()
Eine Volksabstimmung im April 2023 hat dafür gesorgt, dass der E-Scooter-Verleih in der französischen Hauptstadt nun verboten wurde. 89 Prozent stimmten gegen die Roller, elf Prozent wollten, dass die Scooter in der Stadt bleiben. Die Konsequenz: Seit 1. September 2023 gibt es in Paris keine mietbaren E-Scooter mehr.
Sind E-Scooter mit 25 kmh erlaubt : Elektrische Tretroller dürfen hierzulande in der Regel maximal 20 km/h fahren. Nur unter dieser Bedingung erhalten die Elektro-Scooter überhaupt eine Straßenzulassung. Damit entfällt in Deutschland die Helmpflicht für E-Scooter.
Sind in Holland E-Roller erlaubt : Fast in ganz Europa sind E-Scooter gestattet. Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel die Niederlande. "Hier werden sie ähnlich wie Mopeds gesehen", erklärt Jaklin. "Sie bräuchten daher einen Fahrersitz und sind aus diesem Grund bislang nicht erlaubt."
Sind E-Scooter in Norwegen erlaubt
Norwegens Regierung verschärft die Regeln für die Nutzung von E-Tretrollern und anderen elektrischen Kleinstfahrzeugen. Sie werden künftig als Kraftfahrzeuge eingestuft und es werden eine Promillegrenze (0,2 Promille), eine Altersgrenze (ab 12 Jahren) und eine Helmpflicht für Personen unter 15 Jahren eingeführt.
![]()
Verbot der Fahrt auf Bürgersteigen:
Belgien (erlaubt nur in den mit einem Verkehrsschild gekennzeichneten Fußgängerzonen und höchstens 6 km/h)Für private E-Scooter – in Frankreich sollen 2022 rund 700.000 Stück verkauft worden sein – gilt das Verbot nicht. Die Leihroller befeuern die Diskussionen: Für die einen sind sie praktische Fortbewegungsmittel, für die anderen haben sie eine schlechte Ökobilanz und werden rücksichtslos auf Gehwegen benutzt.
Warum verbietet Paris E-Roller : In Paris sind elektrische Leih-Tretroller aus dem Statdbild verschwunden. Seit Freitag gilt ein enstprechendes Verbot. Angesichts hunderter Unfälle und tausender achtlos hingeworfener E-Roller zog Paris als erste europäische Hauptstadt die Reißleine und verbannte die Leihfahrzeuge von ihren Straßen.