Welcher Ton ist A2?
Die Tonhöhe des allgemein verwendeten Kammertons A ist nach mehrfachen Festlegungen in der Musikgeschichte heute das eingestrichene A (a′ auch a1). Der seit einer internationalen Konferenz in London 1939 in vielen Ländern gültige Standard-Kammerton oder Normalstimmton ist festgelegt auf a1 = 440 Hertz (Hz).Notennamen und deren Frequenz

Englische Notation Deutsche Notation Frequenz in Hz
A#2 / B♭2 Ais / B 117,07 Hz
B2 H 124,03 Hz
C3 c 131,41 Hz
C#3 / D♭3 cis / des 139,22 Hz

Jeder Ton hat eine Frequenz. Beispiel: c′ (das eingestrichene c) hat die Frequenz 264 Hz, e′ die Frequenz 330 Hz, g′ die Frequenz 396 Hz und c″ die Frequenz 528 Hz. Töne kann man in der Höhe unterscheiden. Dabei gilt: Je höher ein Ton erklingt, umso größer ist seine Frequenz.

Welcher Ton ist C2 : Deutsche Tonbezeichnungen

Oktavbezeichnung Index- Schreibweise EDV-gerechte Schreibweise
Kontra-Oktave C1 oder 1C C1
Große Oktave C C2
Kleine Oktave c oder c0 C3
Eingestrichene Oktave c1 C4

Welcher Ton ist B

Das b oder Be (♭) bezeichnet in der Notenschrift der Musik die Erniedrigung eines Stammtons um einen Halbton.

Welche Töne sind in a-Moll : Der A-Moll Akkord besteht also aus den Tönen A – C – E und wird mit 1 – 3 – 5 gespielt.

Notenlinien und -schlüssel

In der Mitte des Klaviersystems befindet sich der Ton c1, die anderen cs sind symmetrisch um das c1 herum angeordnet und eignen sich insofern als „Eselsbrücke“. Beim Violinschlüssel handelt es sich um ein stilisiertes g.

Während der Bass meist einen Tonumfang von E2 bis E4 aufweist, kommt ein Bariton von G2 bis G4, ein Tenor liegt etwa zwischen C3 und C5. Bei den Frauen fühlt sich eine Alt-Sängerin ungefähr zwischen E3/F3 und E5/F5 wohl, eine Mezzo-Sopran zwischen G3 und G5 und eine klassische Sopran hat einen Umfang von C4 bis C6.

Welcher Ton ist G1

Nummer der Klavier-Taste Deutsche Notation Englische Notation
11 ,G G1 ~50 Hz
10 ,Fis/,Ges F 1/G 1
9 ,F F1
8 ,E E1

Ein Ton, der mit 432 Hz gespielt wird, ist technisch gesehen der Ton "A" ("A4", genauer gesagt). Im Vergleich zu A4 = 440 Hz klingt die Tonhöhe von 432 Hz jedoch etwas flach.Notenlinien und -schlüssel

In der Mitte des Klaviersystems befindet sich der Ton c1, die anderen cs sind symmetrisch um das c1 herum angeordnet und eignen sich insofern als „Eselsbrücke“. Beim Violinschlüssel handelt es sich um ein stilisiertes g.

C2 = Sprachkenntnisse auf Muttersprachniveau (kompetente Sprachverwendung) C1 = fließende bis verhandlungssicher Sprachkenntnisse (kompetente Sprachverwendung) B2 = fließendes Sprachniveau (selbstständige Sprachverwendung) B1 = gute Sprachkenntnisse (selbstständige Sprachverwendung)

Ist B und H der gleiche Ton : Eine bessere Erklärung ist allerdings die Verwechslungsgefahr mit dem Vorzeichen b, vor allem im deutschen Sprachraum. In der Notation wird der Ton H um einen Halbton erniedrigt durch das Vorzeichen „b“ und heißt dann im deutschen: B (im Englischen würde man es „B Flat“ aussprechen.)

Welcher Ton ist C : Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H. Sie entsprechen den Tönen der C-Dur- bzw. a-Moll-Tonleiter.

Wie erkennt man a-Moll

Die Tonart a-Moll wird in der Notenschrift ohne Vorzeichen geschrieben. Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika a-c-e) werden mit dem Wort a-Moll bezeichnet. Links die Notation von a-Moll (keine Vorzeichen), rechts der Grundakkord auf einem Klavier.

Für eine A-Moll-Tonleiter beginnt man mit dem „a“ und spielt die nächsten 7 Töne nach oben oder unten, bis man wieder beim „a“ ankommt. Es müssen insgesamt genau acht Töne sein, da diese Anzahl an Tönen einer Oktave entspricht. Jede Oktave besteht aus den gleichen Tönen, nur eben höher oder tiefer als die vorherigen.Der tiefste Ton (C2) hat etwa 16 Hz, der höchste Ton (c5) über 4 kHz!

Welcher Ton ist G2 :

Nummer der Klavier-Taste Deutsche Notation Englische Notation
25 A A2
24 Gis/As G 2/A 2
23 G G2
22 Fis/Ges F 2/G 2