Welcher Standort für Sommerflieder?
Sommerflieder wird auch Schmetterlingsflieder genannt, es gibt zahlreiche unterschiedliche Zuchtformen mit unterschiedlichen Blütenfarben und Wuchshöhen. Die größte Sorte wird bis 4 Meter hoch, die Kleinste bleibt bei etwa 1,50 Metern.Ursprünglich stammt der Schmetterlingsflieder aus China und kam als Zierpflanze in Europas Gärten. Auch in freier Natur hat sich der Neophyt schnell etabliert und breitet sich immer mehr aus, denn er ist sehr vermehrungsfreudig. Deshalb ist der Schmetterlingsflieder, auch Sommerflieder genannt, umstritten.Als Boden kommt jeder normale und gut erwärmbare Gartenboden in Frage. Durchlässige, fruchtbare Böden und in der Wachstumsphase ausreichend Feuchtigkeit bieten den Wurzeln optimale Bedingungen.

Wie viel Wasser braucht Sommerflieder : Den frisch gepflanzten Sommerflieder muss man regelmäßig gießen, vor allem in den Sommermonaten, wenn es sehr heiß wird. Jedoch sollte Staunässe unbedingt vermieden werden. Ältere Pflanzen – ab dem zweiten Lebensjahr – müssen abhängig vom Standort nur bei länger anhaltenden Trockenperioden bewässert werden.

Warum kein Schmetterlingsflieder im Garten

Schmetterlingsflieder ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht.

Warum ist der Sommerflieder ein Problem : Kritiker behaupten, dass der Nektar nikotinähnliche Stoffe enthalte und somit die Schmetterlinge betrunken mache. Er soll Falter regelrecht süchtig machen. Dadurch würden diese dann auch leichte Beute werde. Laut NABU, beruht dieser Vorwurf jedoch auf keiner wissenschaftlichen Grundlage.

Kritiker behaupten, dass der Nektar nikotinähnliche Stoffe enthalte und somit die Schmetterlinge betrunken mache. Er soll Falter regelrecht süchtig machen. Dadurch würden diese dann auch leichte Beute werde.

Sonne und Schatten: Sommerflieder sollten in der vollen Sonne gepflanzt werden . Damit ist ein Bereich in Ihrem Garten gemeint, der täglich mindestens 8 Stunden helles Licht erhält. In südlichen Gebieten ist etwas Schatten am Morgen oder Nachmittag in Ordnung, solange die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne bekommen.

Wie viel Platz braucht ein Sommerflieder

Wie groß bei Sommerflieder der Pflanzabstand ausfallen sollte, ist abhängig von der Sorte. Grundsätzlich gilt: je größer der Flieder werden kann, desto mehr Platz braucht er. Bei allen Sorten (außer bei Zwerggattungen) empfehlen sich etwa 1,50 Meter zwischen den Gewächsen.die Wurzeln des Sommerflieders breiten sich eher flach aus; dass sie die Garage in 50-70 cm Tiefe erreichen und beschädigen wäre sehr ungewöhnlich.Sommerflieder pflanzen

Pflanzzeit für Buddleja ist von Februar bis September.

Zwar lockt der Schmetterlingsflieder mit seinem Duft zahlreiche Schmetterlinge und Insekten an, ganz unumstritten ist er aber nicht. Denn der Strauch ist ein Neophyt, der durch sein großes Ausbreitungspotential heimische Pflanzen verdrängen kann. Der Schmetterlingsflieder ist ein sommergrüner Strauch.

Was ist schlecht am Sommerflieder : Kritiker behaupten, dass der Nektar nikotinähnliche Stoffe enthalte und somit die Schmetterlinge betrunken mache. Er soll Falter regelrecht süchtig machen. Dadurch würden diese dann auch leichte Beute werde. Laut NABU, beruht dieser Vorwurf jedoch auf keiner wissenschaftlichen Grundlage.

Warum kein Schmetterlingsflieder im Gärten : Schmetterlingsflieder ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht.

Wann ist die beste Pflanzzeit für Sommerflieder

Angeboten werden die Pflanzen von Frühjahr bis Herbst, der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist das Frühjahr. Kleinwüchsige Sorten wie "White Ball" eignen sich auch bestens als Kübelpflanze.

Besonders schön sind spätsommerliche Schmetterlingsbeete, in denen der Strauch mit Hoher Fetthenne, Astern und anderen Stauden kombiniert wird, die bei Schmetterlingen beliebt sind.“ – Diese Frage erreicht uns häufig und lässt sich recht unkompliziert beantworten: Buddleja können Sie zwischen dem zeitigen Frühjahr und dem späten Sommer pflanzen. Konkret beginnt für Sommerflieder die Pflanzzeit Ende Februar und reicht bis Ende September.

Ist der Sommerflieder winterfest : Je nach Sommerflieder-Sorte ist die Staude bis zu -10 und -15 °C winterhart. Zu beachten ist jedoch, dass junge Pflanzen etwas empfindlicher sind und deshalb einen Frostschutz in Form einer dicken Mulchschicht benötigen. Ab einem Alter von etwa 5 Jahren trotzen sie kalten Temperaturen ohne Probleme.