Muschelkalk (0 bis 32 Millimeter) als Frostschutzschicht (FSS) eignet sich hervorragend als Tragschicht etwa für Häuser, Garagen, Terrassen oder als Fundament für Asphalt. Schotter als Frostschutzschicht verhindert, dass es zu Rissen und Schlaglöchern in der Straße kommt, wenn Frost taut.Für die Frostschutzschicht unter dem Fundament eignet sich Schotter mit einer Körnung zwischen 16 mm und 45 mm. Handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um eine Pflasterung oder Terrasse reicht eine Körnung von 2 mm bis 32 mm aus.Dieser lässt sich leicht verarbeiten und mit Hilfe einer einfachen Rüttelplatte gut verdichten. Die Körnung 0-32 mm ist die optimale Kornmischung für den Pflasterunterbau. Die nicht ausgesiebte Körnung verzahnt sich stark ineinander. So bildet sie eine standfeste, tragende Schicht mit der nötigen Flächenspannung.
Was nimmt man als Frostschutzschicht : Bei hohem Frostrisiko und nassen, lehmigen Böden unter der Terrasse ist immer eine zusätzliche Frostschutzschicht aus einem Kies-Sand- oder Schotter-Sand-Gemisch der Körnung 0/32 zu empfehlen, die mindestens zehn Zentimeter dick sein sollte.
Ist Schotter 0-32 wasserdurchlässig
Mineralbeton (Schottertragschicht / Frostschutz) 0/32 wird häufig als Zuschlagstoff für Beton, Estrich oder Mörtel verwendet und vereint leichte Verdichtbarkeit mit hoher Wasserdurchlässigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Frostschutzschicht und schottertragschicht : Schottertragschichten unterscheiden sich nur unwesentlich von den Frostschutzschichten. Hauptunterschied sind die Sieblinienbänder, die nur geringe Schwankungen der Korngrößenverteilung zulassen.
Einfahrt oder Parkplatz zum befahren mit PKW oder LKW
Die empfohlene Schichtdicke ist 5-7 cm. Die geeignete Körnung für diese Anwendung liegt zwischen 5-25 mm, z.B. Körnung 8-16 mm. Einen Unterbau mit Schotter verleiht die Einfahrt oder den Parkplatz extra Stabilität. Durch seine gebrochene Körnung verdichtet er sich leicht und ist sehr tragfähig. Er besitzt eine hohe Wasserdurchlässigkeit und ist frost- und witterungsbeständig.
Welcher Schotter ist kapillarbrechend
Traditionell wird eine kapillarbrechend Schicht durch eine wenigstens 15 cm (teils bis 60 cm) starke Lage aus nicht bindiger Gesteinskörnung wie Grobkies der Körnung 16/32 mm (Durchmesser des kleinsten/größten Korns aus der Kornverteilungslinie) gebildet.Schotter-Unterbau
Empfohlen wird ein korngestuftes Gemisch der Körnung 0/32, 0/45 oder 0/56 mm. Je nach lokalen Gesteinsvorkommen ist Naturstein- oder Recyclingschotter günstiger. Wir empfehlen immer Natursteinschotter. Da weiß man, was drin ist.Die Körnung 8-16mm ist Standardkörnung für Einfahrten. Diese Körnung lässt sich gut befahren mit Ihrem Auto. Mineralbeton (Schottertragschicht / Frostschutz) 0/32 wird häufig als Zuschlagstoff für Beton, Estrich oder Mörtel verwendet und vereint leichte Verdichtbarkeit mit hoher Wasserdurchlässigkeit.
Kann man Schotter 16 32 verdichten : Der untere Teil der Tragschicht besteht dabei aus einer Schicht Schotter mit einer Körnung von 16/32. Dieser wird in einer Höhe von etwa 20 cm auf der Fläche aufgebracht. Verdichtet wird anschließend durch Walzen oder Rütteln, damit ein tragfähiger Unterbau entsteht.
Welcher Schotter unter Einfahrt : Die Körnung 8-16mm ist Standardkörnung für Einfahrten. Diese Körnung lässt sich gut befahren mit Ihrem Auto.
Welcher Schotter für Hof
Dabei empfiehlt es sich, für die Gestaltung der Hoffläche Kies mit einer Körnung von 8/16 zu verwenden. Um Fahrspuren oder Löcher durch Verschieben des Kieses zu vermeiden, muss der Kies stabilisiert werden. Zu diesem Zweck wurde das Kiesgitter KG30 entwickelt und hergestellt. Bei Flächen, die mit Fahrzeugen befahren werden, wie zum Beispiel bei einer Einfahrt, machen sogar 40 bis 60 cm Sinn. Auch in gebirgigen Regionen empfiehlt es sich lieber etwas tiefer zu schaufeln.Handstampfer verdichten Flächen mithilfe der eigenen Muskelkraft und ihrem Eigengewicht. Dabei wird er erst von dem Heimwerker oder Bauarbeiter angehoben und anschließend auf das Stück Erde oder Kies fallen gelassen. Die Wucht, mit der das Produkt auf den Boden auftrifft, verdichtet diesen.
Wie viel Prozent verdichtet sich Schotter : Als Frostschutzschicht oder für eine befahrbare Oberfläche muss der Schotter immer mit einer professionellen Rüttelplatte verdichtet werden. Dabei gehen ungefähr 6 % Volumen verloren. Um das auszugleichen, rechnen wir noch 6 % der Schottermenge oben auf.
Antwort Welcher Schotter ist frostsicher? Weitere Antworten – Welcher Schotter für Frostschutz
Muschelkalk (0 bis 32 Millimeter) als Frostschutzschicht (FSS) eignet sich hervorragend als Tragschicht etwa für Häuser, Garagen, Terrassen oder als Fundament für Asphalt. Schotter als Frostschutzschicht verhindert, dass es zu Rissen und Schlaglöchern in der Straße kommt, wenn Frost taut.Für die Frostschutzschicht unter dem Fundament eignet sich Schotter mit einer Körnung zwischen 16 mm und 45 mm. Handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um eine Pflasterung oder Terrasse reicht eine Körnung von 2 mm bis 32 mm aus.Dieser lässt sich leicht verarbeiten und mit Hilfe einer einfachen Rüttelplatte gut verdichten. Die Körnung 0-32 mm ist die optimale Kornmischung für den Pflasterunterbau. Die nicht ausgesiebte Körnung verzahnt sich stark ineinander. So bildet sie eine standfeste, tragende Schicht mit der nötigen Flächenspannung.
Was nimmt man als Frostschutzschicht : Bei hohem Frostrisiko und nassen, lehmigen Böden unter der Terrasse ist immer eine zusätzliche Frostschutzschicht aus einem Kies-Sand- oder Schotter-Sand-Gemisch der Körnung 0/32 zu empfehlen, die mindestens zehn Zentimeter dick sein sollte.
Ist Schotter 0-32 wasserdurchlässig
Mineralbeton (Schottertragschicht / Frostschutz) 0/32 wird häufig als Zuschlagstoff für Beton, Estrich oder Mörtel verwendet und vereint leichte Verdichtbarkeit mit hoher Wasserdurchlässigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Frostschutzschicht und schottertragschicht : Schottertragschichten unterscheiden sich nur unwesentlich von den Frostschutzschichten. Hauptunterschied sind die Sieblinienbänder, die nur geringe Schwankungen der Korngrößenverteilung zulassen.
Einfahrt oder Parkplatz zum befahren mit PKW oder LKW
Die empfohlene Schichtdicke ist 5-7 cm. Die geeignete Körnung für diese Anwendung liegt zwischen 5-25 mm, z.B. Körnung 8-16 mm. Einen Unterbau mit Schotter verleiht die Einfahrt oder den Parkplatz extra Stabilität.
![]()
Durch seine gebrochene Körnung verdichtet er sich leicht und ist sehr tragfähig. Er besitzt eine hohe Wasserdurchlässigkeit und ist frost- und witterungsbeständig.
Welcher Schotter ist kapillarbrechend
Traditionell wird eine kapillarbrechend Schicht durch eine wenigstens 15 cm (teils bis 60 cm) starke Lage aus nicht bindiger Gesteinskörnung wie Grobkies der Körnung 16/32 mm (Durchmesser des kleinsten/größten Korns aus der Kornverteilungslinie) gebildet.Schotter-Unterbau
Empfohlen wird ein korngestuftes Gemisch der Körnung 0/32, 0/45 oder 0/56 mm. Je nach lokalen Gesteinsvorkommen ist Naturstein- oder Recyclingschotter günstiger. Wir empfehlen immer Natursteinschotter. Da weiß man, was drin ist.Die Körnung 8-16mm ist Standardkörnung für Einfahrten. Diese Körnung lässt sich gut befahren mit Ihrem Auto.
![]()
Mineralbeton (Schottertragschicht / Frostschutz) 0/32 wird häufig als Zuschlagstoff für Beton, Estrich oder Mörtel verwendet und vereint leichte Verdichtbarkeit mit hoher Wasserdurchlässigkeit.
Kann man Schotter 16 32 verdichten : Der untere Teil der Tragschicht besteht dabei aus einer Schicht Schotter mit einer Körnung von 16/32. Dieser wird in einer Höhe von etwa 20 cm auf der Fläche aufgebracht. Verdichtet wird anschließend durch Walzen oder Rütteln, damit ein tragfähiger Unterbau entsteht.
Welcher Schotter unter Einfahrt : Die Körnung 8-16mm ist Standardkörnung für Einfahrten. Diese Körnung lässt sich gut befahren mit Ihrem Auto.
Welcher Schotter für Hof
Dabei empfiehlt es sich, für die Gestaltung der Hoffläche Kies mit einer Körnung von 8/16 zu verwenden. Um Fahrspuren oder Löcher durch Verschieben des Kieses zu vermeiden, muss der Kies stabilisiert werden. Zu diesem Zweck wurde das Kiesgitter KG30 entwickelt und hergestellt.
![]()
Bei Flächen, die mit Fahrzeugen befahren werden, wie zum Beispiel bei einer Einfahrt, machen sogar 40 bis 60 cm Sinn. Auch in gebirgigen Regionen empfiehlt es sich lieber etwas tiefer zu schaufeln.Handstampfer verdichten Flächen mithilfe der eigenen Muskelkraft und ihrem Eigengewicht. Dabei wird er erst von dem Heimwerker oder Bauarbeiter angehoben und anschließend auf das Stück Erde oder Kies fallen gelassen. Die Wucht, mit der das Produkt auf den Boden auftrifft, verdichtet diesen.
Wie viel Prozent verdichtet sich Schotter : Als Frostschutzschicht oder für eine befahrbare Oberfläche muss der Schotter immer mit einer professionellen Rüttelplatte verdichtet werden. Dabei gehen ungefähr 6 % Volumen verloren. Um das auszugleichen, rechnen wir noch 6 % der Schottermenge oben auf.