Welcher Salbei für Garten?
Der Steppen- oder Hain-Salbei ist die bekannteste Art für das Gartenbeet. Er ist ursprünglich im östlichen Mitteleuropa und Südwestasien zuhause und eine dankbare Gartenstaude mit langer Blütezeit.Die besten Gartensalbei-Sorten

'Berggarten': Salbeisorte mit großen, breiten Blättern; deshalb ideal geeignet zur Zubereitung von Saltimbocca o. Ä.; sehr gutes Aroma; recht kompakter Wuchs. 'Nana Alba': Wie Nana, nur mit weißen Blüten; angenehmes Aroma; gut zur Kultur im Topf geeignet.Zum winterharten Salbei zählen allen voran die Sorten vom beliebten Wiesensalbei (Salvia pratensis), der Minusgrade bis -40 Grad Celsius aushält.

Welcher Salbei ist heimisch : Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist eine heimische etwa 60 cm hohe Staude aus der Familie der Lippenblütler.

Was sind gute Nachbarn für Salbei

Auf gute Nachbarschaft im Garten!

Pflanze Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Salbei Thymian, Rosmarin
Schnittsellerie Kohlköpfe Kartoffel, Mais
Spinat Paradeiser, Kartoffel, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Chinakohl, Erdbeeren Rote Rübe, Zwiebel
Thymian Walderdbeeren, Rosmarin, Salbei Basilikum (verkümmert)

Welcher Salbei blüht am längsten : An straff aufrechten Trieben reihen sich in etagenartigen Quirlen die tiefpurpurvioletten Blüten des Salbei 'Purple Rain'. An einem sonnigen, eher trockenen Standort blüht dieser Ziersalbei nahezu den ganzen Sommer lang. Ein wahrer Dauerblüher, der von allen Salbei Arten und Sorten am längsten blüht!

Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus.

Es gibt zwei Arten von mehrjährigen Kräutern, erklärt Gärtnerin Brigitte Goss: Die einen vertragen Minusgrade und können getrost auf dem Beet bleiben. Thymian oder Salbei zum Beispiel. Sie sind robust und liefern auch im Winter noch Blätter zum Würzen oder für den Salat.

Welcher Salbei ist Bienenfreundlich

Salvia officinalis (Garten-Salbei) ist eine Pflanze, an der 2 Wildbienenart(en) ihren Pollen sammeln. Sie blüht von Anfang Juni bis Ende August, ihre Blüten sind blau / Untergeordnet: violett. Ihr bevorzugter Standort ist sonnig und sie wird hoch.Welche Kräuter zusammen pflanzen (Tabelle)

Kraut Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Salbei Bohnenkraut, Ringelblume, Fenchel, Koriander, Melisse, Oregano, Rosmarin, Thymian, Lavendel, Currykraut Basilikum, Dill
Schnittlauch Ringelblume, Dill, Kamille, Melisse, Oregano, Thymian Koriander, Rosmarin

Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus.

Prärie-Salbei und Pfeffer-Salbei sind nur bedingt winterhart.

Ist Salbei einjährig oder mehrjährig : Die Sorte „Alba“ bildet prächtige weiße Blütenstände. Echter Salbei (Salvia officinalis) ist ein mehrjähriger Halbstrauch mit aromatischen Blättern.

Wann pflanzt man Salbei in den Garten : Echter Salbei (Salvia officinalis) lässt sich ab April im Frühbeet und ab Mai im Freiland aussäen. Später vereinzelst du die Jungpflanzen des Halbstrauchs auf einen Abstand von 30 cm bis 40 cm. Jungpflanzen kannst du im Frühjahr außerdem in deinem OBI Markt kaufen und zum Vermehren später teilen.

Ist der Echte Salbei winterhart

Spätestens seit dem Mittelalter hat die Pflanze einen festen Platz in europäischen Klostergärten und ist inzwischen auch in heimischen Gärten vertreten. Aufgrund seiner Herkunft ist Echter Salbei nur bedingt winterhart und bei anhaltendem Frost auf Winterschutz angewiesen.

Salvia pratensis

Der Nektar des Wiesen-Salbeis befindet sich tief im Inneren der Blüten, weshalb vor allem langrüsselige Insekten wie Schmetterlinge von ihm profitieren. Bläulinge, Weißlinge und auch der Schwalbenschwanz nutzen diese Pflanzenart als Nektarquelle.Diese Kräuter vertragen sich nicht

Kraut Verträgt sich nicht mit
Dill (Anethum graveolens) Kresse (Lepidium sativum), Fenchel (Foeniculum vulgare), Kümmel (Carum carvi), Estragon (Artemisia dracunculus)
Basilikum (Ocimum basilicum) Zitronenmelisse (Melissa officinalis), Minze (Mentha)

Ist Salbei winterhart und mehrjährig : Diese Salbei Sorten gelten als äußerst winterhart: Echter Salbei (Salvia officinalis): winterhart bis -23 °C, mehrjährig. Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): winterhart bis -23 °C. Gelber Salbei (Salvia glutinosa): winterhart bis -28 °C.