Welcher Kia Sportage hat eine Steuerkette?
Kia-Fahrzeuge mit Steuerkette sind beispielsweise der Kleinstwagen Picanto (TA), der Van Carnival sowie der Grand Carnival III (VQ) 2.2 Crdi, der Sportage (SL), der Kleinwagen Rio III (UB) sowie fast alle Modelle aus der Modellreihe Ceed.Um zu wissen, ob Ihr Auto einen Zahnriemen oder eine Steuerkette hat, können Sie entweder Ihren Mechaniker fragen, in der Bedienungsanleitung nachsehen oder es visuell überprüfen, indem Sie die Abdeckung am Ende des Motors entfernen.Der Zahnriemen sollte in regelmäßigen Abständen überprüft und ersetzt werden. Der Zahnriemen wird in der Regel nach fünf Jahren oder nach 120.000 km gewechselt.

Wann Steuerkette wechseln KIA : Wann solltest du die Steuerkette deines Kia austauschen lassen

  • Ein metallisches Rasseln entsteht irgendwo unter der Motorhaube.
  • Klackerndes Geräusch dringen aus dem Motorraum.
  • Zusätzlich zum Klackern ist die Motorkontroll-Leuchte an.
  • Beim Motorstart ertönen schlagende Geräusche.
  • Unrunder Motorlauf.

Wie lange hält eine Steuerkette bei einem Kia Sportage

Dadurch werden die Kraftstoffzufuhr und die Abgasabgabe reguliert und die Verbrennung optimiert, sodass Sie mit der gewünschten Fahrgeschwindigkeit fahren können. Die Austauschintervalle für die Steuerkette hängen vom Kilometerstand und nicht vom Alter ab und variieren je nach Fahrzeug. Steuerketten werden normalerweise nach 60.000 bis 100.000 Meilen ausgetauscht.

Haben alle Kias Steuerketten : Alle modernen Kia-Motoren sind jedoch standardmäßig mit einer Steuerkette am Motor ausgestattet . Eine Steuerkette ist eine bessere Option als ein Riemen, da sie nicht ausgetauscht werden muss. Normalerweise muss ein Zahnriemen alle 60.000 bis 100.000 Meilen ausgetauscht werden und eine Kette sollte über 300.000 Meilen halten können.

Kia Sportage – Steuerkette oder Zahnriemen

Kia Sportage Version Antriebskomponente
Kia Sportage Modell 1 Steuerkette
Kia Sportage Modell 2 Zahnriemen
Kia Sportage Modell 3 Steuerkette


Zu den Herstellern, die in ihren Fahrzeugen am häufigsten Steuerketten verwenden, gehören BMW, Nissan und Perodua . Andererseits verfügen die meisten Proton-, Honda- und Hyundai-Fahrzeuge tendenziell über Zahnriemen. Sowohl der Zahnriemen als auch die Kette sind wesentliche Motorkomponenten, die dafür sorgen, dass Ihr Auto optimal läuft.

Was kostet Steuerkette wechseln Kia Sportage

Preisbeispiele 2023: Gesamtkosten für den Wechsel der Steuerkette

FAHRZEUG, MODELL STEUERKETTE WECHSELN: PREISE 2023
Hyundai i30 (FD) ab 535 EUR
Kia Sportage (SL) ab 737 EUR
Mazda 6 Kombi (GH) ab 1.016 EUR
Mercedes C -Klasse Lim. (BM 204) ab 1.152 EUR

Müssen Einfachrollenketten teilweise schon bei 100.000 Kilometern gewechselt werden, kommen Duplexketten auf Laufleistungen um die 400.000 bis 500.000 km. In der Regel verbleiben aber auch sie nicht so lange im Fahrzeug, weil sie beim Wechsel der Spann- und Führungselemente mitgetauscht werden.Steuerketten können zwischen 150.000 und 200.000 Meilen halten, bevor sie repariert werden müssen oder beschädigt werden. Sobald dies jedoch der Fall ist, müssen sie unbedingt ausgetauscht werden, da sie vollständig abbrechen und so zum Ausfall des Motors führen können.

Der 1,7-Liter-Diesel verfügt über einen Kettenantrieb und bei regelmäßigem Ölwechsel mit der richtigen Sorte sollte es nie erforderlich sein, die Kette zu wechseln. Die Kupplungen sind bei ihnen etwas schwach, also überprüfen Sie den Greifpunkt und achten Sie darauf, ob sie durch Kälte zittern.

Welche Fahrzeuge haben noch Steuerketten : Zu den aktuellen Motoren mit Steuerkette gehören: Honda 2,4L I4, Toyota 3,5L V6 und 2,5L I4, Ford V6 und V8, GM 5,3L V8 und 3,6L V6, Nissan 3,5L V6 und 2,5L I4, Chrysler 2,4L I4 , 3,6 l V6 und Hemi V8 .

Welche Fahrzeuge haben Probleme mit der Steuerkette : Vor allem die VW EA111-TSI-Motorenfamilie ist für Steuerkettenprobleme bekannt. Die 1,2 und 1,4 Liter großen Benziner sind Konzernweit verbaut, finden sich unter anderem im Golf 5 und 6, der bis 2015 gebauten ersten Generation des Touran, aber auch im Skoda Octavia II oder im Audi A1 (erste Generation).

Welche Motoren haben Probleme mit der Steuerkette

Die TSI & TFSI Motoren von VW, Seat, Audi und Skoda haben oft Probleme mit der Steuerkette. Diese kann sich dehnen, überspringen oder sogar reißen. Neben einer verbesserten Ölpumpe verwenden wir einen speziellen Kettenspanner, welcher das Überspringen der Steuerkette beim Starten des Motors verhindert.

Die Kosten für den Wechsel der Steuerkette hängen stark vom Automodell ab. Der Steuerkettensatz selbst kostet zwischen 100 und 300 €. Dazu kommen die Werkstattkosten. Ist alles gut erreichbar, kann man mit 350 € rechnen.Gedehnte oder gerissene Steuerkette

Jedoch hat sowohl der Diesel-motor (Motorcode N47) ein Teil, das leider Probleme bereiten kann: die Steuerkette. Diese kann sich dehnen (mit schleifenden, schrammenden Geräuschen im Motor), überspringen oder reißen (mit einem schweren Motorschaden als Folge).

Haben Dieselmotoren Steuerketten : Dieselmotoren müssen nicht unbedingt über drei Steuerketten verfügen . Und Benzinmotoren haben nicht unbedingt eine Steuerkette. Eine Steuerkette/ein Steuerriemen in einem Motor sollte unbedingt die Kurbelwelle und die Nockenwelle verbinden. Alles andere ist optional.