Der Fußpfleger und Podologe ist auf die Behandlung von eingewachsenen Nägeln spezialisiert. Er wird den Nagel und seine Umgebung gründlich desinfizieren und einen angemessenen Nagelschnitt vornehmen.Ein ungesunder Nagel hat häufig eine andere Farbe, wölbt sich oder bröckelt. Welche Problematik damit verbunden ist, lässt sich für den Laien mit bloßem Augen meistens nicht erkennen. Ansprechpartner für Nagelerkrankungen ist ein Dermatologe (Hautarzt).Ausprägungen von verfärbten Fußnägeln
Es ist möglich, dass sich kleine weiße Punkte oder Flecken auf den Zehennägeln bilden. Zudem können weiße Querstreifen auf den Fußnägeln, auch Mees-Streifen genannt, entstehen. Darüber hinaus können sich Fußnägel komplett weiß verfärben.
Welcher Arzt setzt eine Zehenspange : Podologen können präventive und kurative therapeutische Maßnahmen vornehmen – und für die meisten Betroffenen wird das Problem am Zeh so zu beheben sein. Seit Juli 2022 kann auch die Behandlung mit Nagelkorrekturspangen in Podologie-Praxen erfolgen, wenn sie von einem Arzt verordnet wurden.
Kann man einfach so zum Podologen
Eine podologische Behandlung kann ärztlich verordnet werden. Bei bestimmten Diagnosen und medizinischer Notwendigkeit erfolgt eine Überweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt. Je nach Krankenkasse werden die gesamten oder Teile der Kosten übernommen.
Wann sollte man zum Podologen gehen : Podologinnen und Podologen sind geeignete Ansprechpartner, wenn die Fußprobleme und -beschwerden keine ärztliche Behandlung erfordern. Wenn sie Hautschäden wie beispielsweise offene Geschwüre oder Entzündungen erkennen, ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.
Wer bei der Behandlung unsicher ist, kann sich an eine Praxis für medizinische Fußpflege (Podologie) wenden. Wenn diese Methoden nicht helfen oder der eingewachsene Nagel stark schmerzt, eitert oder dauerhaft entzündet ist, kommt eine Operation infrage. Durch regelmässiges Schleifen wird das Dickenwachstum des Nagels reduziert und der Druck wie auch die verstärkte Spannung nehmen ab. Auch ein Einrollen des verdickten Nagels kann so wieder etwas auskorrigiert werden.
Was kostet eine Nagelspange beim Podologen
Preise der Podologie Ostalb
Unsere Leistungen
Preise
Nagelspange Klebeverfahren | pro Nagel
40,00 €
Spange zur Nagelregulierung | mehrteilig
150,00 €
Spange zur Nagelregulierung | einteilig
100,00 €
Ersatzspange | Orthonyxiebehandlung
100,00 €
Bei Problemen mit einem eingewachsenen Fußnagel kann eine Nagelspangenbehandlung zukünftig auch von Podologinnen und Podologen auf Kosten der Krankenkasse erfolgen – also in Praxen für medizinische Fußpflege. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken (G- BA ) beschlossen.ein Podologe ist in der Lage so genannte Risikopatienten wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker entsprechend ärztlicher Verordnung fachgerecht zu behandeln. Die medizinische Fußpflege ist die präventive, therapeutische und rehabilitative Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten oder bereits geschädigten Fuß. Die podologische Behandlung von Fußschäden, die durch Diabetes mellitus, Nervenschäden oder Rückenmarksverletzungen verursacht wurden, wird bis auf einen Eigenanteil von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Podologinnen und Podologen bieten aber auch Behandlungen an, die vollständig selbst gezahlt werden müssen.
Wie viel kostet eine Behandlung beim Podologen : Nicht immer werden in der Podologie die Kosten komplett von der Krankenkasse übernommen. Trotz der ärztlichen Verordnung, gibt es für gesetzlich versicherte Patienten einen Eigenanteil von üblicherweise 10 % der Behandlungskosten zuzüglich 10 Euro. Dieser Betrag wird nach der Behandlung in der Praxis bezahlt.
Wie kann ich feststellen ob ich Nagelpilz habe : Im Anfangsstadium von Nagelpilz bilden sich am Nagelrand leichte weißliche oder gelbliche Verfärbungen. Im späteren Verlauf erscheinen Flecken in der Nagelplatte, die weiß, gelblich oder braun-grau sein können. Im Nagelpilz-Endstadium wirken deine Nägel glanzlos und matt und sind deutlich verdickt und unansehnlich.
Können verdickte Nagel wieder normal werden
Der Holznagel ist eine Deformität, die sich nicht mehr normalisieren lässt. Der verdickte Fußnagel muss regelmäßig behandelt werden, um den Druck auf die Nagelplatte zu mindern und die Oberfläche zu glätten. Bei Nichtbehandlung kann der betroffene Zehennagel monströse Ausmaße annehmen. Durch konstanten Druck und Reibung wird die Zellteilung im Nagelbett angeregt (wie bei der Hornhaut an der Fusssohle) und der Nagel wird immer dicker. Dieser Druck kann durch ungeeignetes, zu enges Schuhwerk entstehen oder er ist abhängig von der Zehenstellung.Wann wird medizinische Fußpflege von der Krankenkasse bezahlt Nach der Diagnose krankhafter Veränderungen am Fuß, die durch Diabetes, Neuropathien oder einem Querschnittsyndrom hervorgerufen werden, trägt die Krankenkasse die Kosten der medizinischen Fußpflege.
Wer bekommt ein Rezept für Podologie : Wann darf mein Arzt mir Podologie verordnen Ihr Arzt darf die podologische Therapie verordnen, wenn Sie an einem diagnostizierten diabetischen Fußsyndrom mit Gefühls- und/oder Durchblutungsstörungen (Wagner-Stadium 0) leiden. Neu: Im Juli 2020 wurden die Indikationen erweitert.
Antwort Welcher Arzt ist für Zehennägel zuständig? Weitere Antworten – Wer behandelt Zehennagel
Der Fußpfleger und Podologe ist auf die Behandlung von eingewachsenen Nägeln spezialisiert. Er wird den Nagel und seine Umgebung gründlich desinfizieren und einen angemessenen Nagelschnitt vornehmen.Ein ungesunder Nagel hat häufig eine andere Farbe, wölbt sich oder bröckelt. Welche Problematik damit verbunden ist, lässt sich für den Laien mit bloßem Augen meistens nicht erkennen. Ansprechpartner für Nagelerkrankungen ist ein Dermatologe (Hautarzt).Ausprägungen von verfärbten Fußnägeln
Es ist möglich, dass sich kleine weiße Punkte oder Flecken auf den Zehennägeln bilden. Zudem können weiße Querstreifen auf den Fußnägeln, auch Mees-Streifen genannt, entstehen. Darüber hinaus können sich Fußnägel komplett weiß verfärben.
![]()
Welcher Arzt setzt eine Zehenspange : Podologen können präventive und kurative therapeutische Maßnahmen vornehmen – und für die meisten Betroffenen wird das Problem am Zeh so zu beheben sein. Seit Juli 2022 kann auch die Behandlung mit Nagelkorrekturspangen in Podologie-Praxen erfolgen, wenn sie von einem Arzt verordnet wurden.
Kann man einfach so zum Podologen
Eine podologische Behandlung kann ärztlich verordnet werden. Bei bestimmten Diagnosen und medizinischer Notwendigkeit erfolgt eine Überweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt. Je nach Krankenkasse werden die gesamten oder Teile der Kosten übernommen.
Wann sollte man zum Podologen gehen : Podologinnen und Podologen sind geeignete Ansprechpartner, wenn die Fußprobleme und -beschwerden keine ärztliche Behandlung erfordern. Wenn sie Hautschäden wie beispielsweise offene Geschwüre oder Entzündungen erkennen, ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.
Wer bei der Behandlung unsicher ist, kann sich an eine Praxis für medizinische Fußpflege (Podologie) wenden. Wenn diese Methoden nicht helfen oder der eingewachsene Nagel stark schmerzt, eitert oder dauerhaft entzündet ist, kommt eine Operation infrage.
![]()
Durch regelmässiges Schleifen wird das Dickenwachstum des Nagels reduziert und der Druck wie auch die verstärkte Spannung nehmen ab. Auch ein Einrollen des verdickten Nagels kann so wieder etwas auskorrigiert werden.
Was kostet eine Nagelspange beim Podologen
Preise der Podologie Ostalb
Bei Problemen mit einem eingewachsenen Fußnagel kann eine Nagelspangenbehandlung zukünftig auch von Podologinnen und Podologen auf Kosten der Krankenkasse erfolgen – also in Praxen für medizinische Fußpflege. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken (G- BA ) beschlossen.ein Podologe ist in der Lage so genannte Risikopatienten wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker entsprechend ärztlicher Verordnung fachgerecht zu behandeln. Die medizinische Fußpflege ist die präventive, therapeutische und rehabilitative Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten oder bereits geschädigten Fuß.
![]()
Die podologische Behandlung von Fußschäden, die durch Diabetes mellitus, Nervenschäden oder Rückenmarksverletzungen verursacht wurden, wird bis auf einen Eigenanteil von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Podologinnen und Podologen bieten aber auch Behandlungen an, die vollständig selbst gezahlt werden müssen.
Wie viel kostet eine Behandlung beim Podologen : Nicht immer werden in der Podologie die Kosten komplett von der Krankenkasse übernommen. Trotz der ärztlichen Verordnung, gibt es für gesetzlich versicherte Patienten einen Eigenanteil von üblicherweise 10 % der Behandlungskosten zuzüglich 10 Euro. Dieser Betrag wird nach der Behandlung in der Praxis bezahlt.
Wie kann ich feststellen ob ich Nagelpilz habe : Im Anfangsstadium von Nagelpilz bilden sich am Nagelrand leichte weißliche oder gelbliche Verfärbungen. Im späteren Verlauf erscheinen Flecken in der Nagelplatte, die weiß, gelblich oder braun-grau sein können. Im Nagelpilz-Endstadium wirken deine Nägel glanzlos und matt und sind deutlich verdickt und unansehnlich.
Können verdickte Nagel wieder normal werden
Der Holznagel ist eine Deformität, die sich nicht mehr normalisieren lässt. Der verdickte Fußnagel muss regelmäßig behandelt werden, um den Druck auf die Nagelplatte zu mindern und die Oberfläche zu glätten. Bei Nichtbehandlung kann der betroffene Zehennagel monströse Ausmaße annehmen.
![]()
Durch konstanten Druck und Reibung wird die Zellteilung im Nagelbett angeregt (wie bei der Hornhaut an der Fusssohle) und der Nagel wird immer dicker. Dieser Druck kann durch ungeeignetes, zu enges Schuhwerk entstehen oder er ist abhängig von der Zehenstellung.Wann wird medizinische Fußpflege von der Krankenkasse bezahlt Nach der Diagnose krankhafter Veränderungen am Fuß, die durch Diabetes, Neuropathien oder einem Querschnittsyndrom hervorgerufen werden, trägt die Krankenkasse die Kosten der medizinischen Fußpflege.
Wer bekommt ein Rezept für Podologie : Wann darf mein Arzt mir Podologie verordnen Ihr Arzt darf die podologische Therapie verordnen, wenn Sie an einem diagnostizierten diabetischen Fußsyndrom mit Gefühls- und/oder Durchblutungsstörungen (Wagner-Stadium 0) leiden. Neu: Im Juli 2020 wurden die Indikationen erweitert.