Welche Zahl folgt auf 4?
Eine Zahlenfolge besteht aus mehreren Zahlen, die in einer bestimmten Reihenfolge stehen. Du kannst die Folgenglieder der Zahlenfolge bestimmen, wenn du auf den Anfangswert eine Zahl addierst, subtrahiert, multiplizierst oder dividierst.Lösung:

  1. Zuerst schreibst du die Reihe nochmal hin: 64 32 16 8
  2. Um von der 64 auf die 32 zu kommen, teilst du durch 2: 64 → 32 du rechnest:2.
  3. Die 32 kannst du wieder durch 2 teilen und erhältst 16: 32 → 16 durch :2.
  4. Wenn du jetzt wieder die 16 durch 2 teilst, bekommst du 8: 16 → 8 durch :2.
  5. Also ist deine Regel: :2.

Die ersten zehn Zahlen der Fibonacci-Folge sind: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55.

Was für Zahlenfolgen gibt es : Beispiele: Die natürliche Zahlen selbst sind eine Zahlenfolge (a ist einfach die identische Funktion): an = n oder (an) = 1; 2; 3; 4; 5; … Eine sogenannte alternierende Folge mit von Folgenglied zu Folgenglied wechselndem Vorzeichen: (an)=−1;12;−13;14;−15; …, oder explizit: an=(−1)n⋅1n (n∈N).

Welche Zahl muss in die folgende Zahlenreihe eingefügt werden 1 4 9 16

Die Dreieckszahlen kleiner als 100 sind 1, 3, 6, 10, 15, 21, 28, 36, 45, 55, 66, 78, 91. 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81, 100. . Man kann diese Formel wie im nebenstehende Bild sehen, indem man zwei n-te Dreiecke so zusammen fügt, dass sie ein n×(n+1)- Rechteck bilden.

Wie lautet die nächste Zahl in dieser Reihe 2 3 5 7 11 13 : Das Ergebnis der Berechnung ist die Folge der markierten Zahlen. #2, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39. Nun wird die 3 markiert und alle echten Vielfachen 6, 9, 12, …

Die Bildungsvorschrift lautet: an = 1 + (n – 1) ∙ 2. 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, …

Die Fibonacci Zahlen

1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, … Der Graph lässt vermuten, dass ein exponentielles Wachstum vorliegt.

Wann ist eine Zahl durch 2 3 4 5 6 7 8 9 teilbar

Jede Zahl ist durch 1 teilbar. Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die letzte Ziffer eine 0,2,4,6 oder 8 ist. Eine Zahl ist durch 3 und 9 teilbar, wenn ihre Quersumme (alle Ziffern zusammenzählen) durch 3 teilbar ist. Eine Zahl ist durch 4 teilbar, wenn die letzten beiden Ziffern eine durch 4 teilbare Zahl bilden.Eine Reihe stellt die Aufsummierung der einzelnen Folgenglieder dar. Ein Folgenglied ist dabei die einzelne Zahl einer Folge. Es kann zwischen einer endlichen und unendlichen Reihe unterschieden werden. Handelt es sich um eine endliche Folge, so ist auch die Reihe endlich.Die Dreieckszahlen kleiner als 100 sind 1, 3, 6, 10, 15, 21, 28, 36, 45, 55, 66, 78, 91. 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81, 100. . Man kann diese Formel wie im nebenstehende Bild sehen, indem man zwei n-te Dreiecke so zusammen fügt, dass sie ein n×(n+1)- Rechteck bilden.

2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, … ist die Folge der Primzahlen, dafür gibt es keine Vorschrift.

Welche Zahl soll als nächstes am Ende dieser Reihe stehen 1 4 9 16 : 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81, 100.

Wie nennt man 2 4 8 16 32 : Neue Stellen werden zum ersten Mal besetzt bei 1, 2, 4, 8, 16, 32 … jede dieser Zahlen ist das Doppelte ihres Vorgängers. Daher nennt man dieses Zahlensystem auch Zweiersystem oder Binärsystem.

Was bringen Fibonacci-Zahlen

Wofür braucht man die Fibonacci-Folge Die Zahlen der Fibonacci-Folge werden zum Beispiel bei der Gestaltung von Buchcovern verwendet, um die Anordnung der geometrischen Formen optimal zu gestalten. Außerdem findest du die Fibonacci-Zahlen auch in der Natur, zum Beispiel bei Pflanzen und ihrer Blattstruktur.

Fibonacci und der goldene Schnitt

Wenn man zwei aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen teilt, erhält man eine Zahl, die sich dem Goldenen Schnitt annähert. Tatsächlich erhält man die beste Annäherung an den Goldenen Schnitt, wenn man die größtmöglichen aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen teilt.Teilbarkeitsregel zur 4: Eine Zahl ist durch 4 teilbar, wenn die von ihren beiden letzten Zifferngebildete Zahl durch 4 teilbar ist. Teilbarkeitsregel zur 8: Eine Zahl ist durch 8 teilbar, wenn die von ihren drei letzten Zifferngebildete Zahl durch 8 teilbar ist. 456340 ist durch 4 teilbar.

Welcher Rest bleibt beim Teilen durch 4 : Eine Zahl a ist teilbar, wenn bei der Division dieser Zahl a durch eine andere Zahl b kein Rest R bleibt. 16 ist z. B. durch 4 ohne Rest teilbar.