(eine) Zusatzfrage stellen · (es) genauer wissen wollen · (später) fragen · Genaueres in Erfahrung bringen (wollen) · nachfragen · noch einmal fragen · sich außerdem erkundigen ● (Genaueres) wissen wollen ugs. · nachhaken ugs.
Was sagt man statt sagen : Das Wortfeld zu "sagen": sprechen, antworten, entgegnen, mitteilen, ausdrücken, beurteilen, rufen, fragen, erklären, auffordern, …
Wie viele Arten von Fragen gibt es
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen sechs Fragearten. Klassisch kennt jeder geschlossene und offene Fragen. Die Fragen, die im Alltag am häufigsten genutzt werden, sind die sogenannten W-Fragen. Unter diese fallen neben den offenen Fragen auch fokussierende und begründende Fragen.
Wo Fragen Beispiele : Mit woher fragen wir nach dem Ort, von dem jemand oder etwas in die Richtung des Sprechers kommt. -Wo bist du -In Wien. -Wohin gehst du -Zum Frisör. -Woher kommst du -Aus Deutschland.
Synonyme für „haben“: Bedeutung: „besitzen“
akkumulieren.
anhäufen.
aufweisen.
ausgestattet sein mit.
6 Tipps zum Fragenstellen
Stellen Sie Fragen ohne Einschränkungen.
Machen Sie eine Pause nach der Antwort Ihres Gegenübers.
Stellen Sie Rückfragen und fassen Sie Antworten nochmals zusammen.
Es gibt keine dummen Fragen.
Es geht nicht um Sie!
Wie war dein Tag Fragen
Was war heute das Beste und das Schlechteste, was dir passiert ist
Was hast du heute in der Schule, im Kindergarten oder in der Freizeit gelernt
Was war das Lustigste, was heute passiert ist
Was hast du heute gemacht, das dir besonders viel Spaß gemacht hat
Was hat dich heute gestresst oder traurig gemacht
Sätze mit „Könnte ich … “, „Hättest du … / Hätten Sie … “ und „Ich würde gern …“ klingen sehr höflich. Ein „bitte“ oder „vielleicht“ im Satz macht diesen noch höflicher.
(das) Wort ergreifen · (einen) Redebeitrag leisten · (sich) äußern · etwas sagen · sich äußern · sprechen.
Welche offenen Fragen gibt es : Die offenen Fragen kennen wir alle noch aus der Sesamstraße: Es sind die altbekannten, typischen W-Fragen: wer, wie, was, wieso, weshalb, warum. Sie bieten die Möglichkeit, sowohl kurz und knapp, aber auch ausführlich zu antworten.
Was sind die 5 w Fragen deutsch : Dabei benutzt du verschiedene Fragen, die mit einem W-Fragewort beginnen. Du beantwortest sie Schritt für Schritt. Was, Wer, Wo, Wann, Wie und Warum
Was ist ein Fragewort Beispiel
Mit Fragewörtern in Deutsch kannst du bestimmte Informationen erfragen. Am häufigsten bildest du Fragen mit diesen Fragewörtern: „wer“, „was“, „welche“, „warum“, „wo“, „wessen“ und „wie“. Wenn man nach Personen fragt, verwendet man das Fragewort wer. Wenn man nicht nach Personen fragt, verwendet man das Fragewort was.50 schlaue Wörter für Ihre Hausarbeit
schlaues Wort
Bedeutung
1
ambivalent
zwiespältig
2
Eloquenz
Redegewandtheit
3
akribisch
genau, gewissenhaft
4
eminent
herausragend
Welche Wort gibt es : In der deutschen Sprache gibt es 10 verschiedene Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Numerale, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Du unterscheidest zwischen veränderlichen (flektierbaren) und unveränderlichen (nicht flektierbaren) Wortarten.
Antwort Welche Wörter gibt es für Fragen? Weitere Antworten – Welche Wörter gibt es noch für Fragen
„W-Fragen“ auf Deutsch
„Fragen“ Synonyme: Bedeutung: „ermitteln“
(eine) Zusatzfrage stellen · (es) genauer wissen wollen · (später) fragen · Genaueres in Erfahrung bringen (wollen) · nachfragen · noch einmal fragen · sich außerdem erkundigen ● (Genaueres) wissen wollen ugs. · nachhaken ugs.

Was sagt man statt sagen : Das Wortfeld zu "sagen": sprechen, antworten, entgegnen, mitteilen, ausdrücken, beurteilen, rufen, fragen, erklären, auffordern, …
Wie viele Arten von Fragen gibt es
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen sechs Fragearten. Klassisch kennt jeder geschlossene und offene Fragen. Die Fragen, die im Alltag am häufigsten genutzt werden, sind die sogenannten W-Fragen. Unter diese fallen neben den offenen Fragen auch fokussierende und begründende Fragen.
Wo Fragen Beispiele : Mit woher fragen wir nach dem Ort, von dem jemand oder etwas in die Richtung des Sprechers kommt. -Wo bist du -In Wien. -Wohin gehst du -Zum Frisör. -Woher kommst du -Aus Deutschland.
Synonyme für „haben“: Bedeutung: „besitzen“
6 Tipps zum Fragenstellen
Wie war dein Tag Fragen
Sätze mit „Könnte ich … “, „Hättest du … / Hätten Sie … “ und „Ich würde gern …“ klingen sehr höflich. Ein „bitte“ oder „vielleicht“ im Satz macht diesen noch höflicher.
brüllen · schreien ● bläken ugs. · blöken ugs. · dröhnen ugs. · plärren ugs.
Welche offenen Fragen gibt es : Die offenen Fragen kennen wir alle noch aus der Sesamstraße: Es sind die altbekannten, typischen W-Fragen: wer, wie, was, wieso, weshalb, warum. Sie bieten die Möglichkeit, sowohl kurz und knapp, aber auch ausführlich zu antworten.
Was sind die 5 w Fragen deutsch : Dabei benutzt du verschiedene Fragen, die mit einem W-Fragewort beginnen. Du beantwortest sie Schritt für Schritt. Was, Wer, Wo, Wann, Wie und Warum
Was ist ein Fragewort Beispiel
Mit Fragewörtern in Deutsch kannst du bestimmte Informationen erfragen. Am häufigsten bildest du Fragen mit diesen Fragewörtern: „wer“, „was“, „welche“, „warum“, „wo“, „wessen“ und „wie“.

Wenn man nach Personen fragt, verwendet man das Fragewort wer. Wenn man nicht nach Personen fragt, verwendet man das Fragewort was.50 schlaue Wörter für Ihre Hausarbeit
Welche Wort gibt es : In der deutschen Sprache gibt es 10 verschiedene Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Numerale, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Du unterscheidest zwischen veränderlichen (flektierbaren) und unveränderlichen (nicht flektierbaren) Wortarten.