Für Wärmepumpen sehr gut geeignet sind Niedertemperatur-Heizkörper, da ihre Vorlauftemperatur meist bei unter 40 Grad Celsius liegt. Aus diesem Grund werden sie auch oft als Wärmepumpenheizkörper bezeichnet. Sie bestehen aus mehreren Platten und geben ihre Wärme über Stahl- oder Aluminiumbleche ab.Spezielle Wärmepumpenheizkörper. Eignen sich die im Bestandsbau vorhandenen Heizkörper nicht für den Betrieb mit der Wärmepumpe, können Sie die alten Glieder- oder Röhrenheizkörper durch moderne Niedertemperatur-Radiatoren (auch Wärmepumpenheizkörper genannt) ersetzen.Viele Sanierer fragen sich aber, ob die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung funktioniert. Die Antwort ist Ja. Insbesondere, wenn einige Punkte beachtet werden. Welche das sind und wie Sie die Effizienz einer Wärmepumpe für Altbauten ohne Fußbodenheizung steigern, zeigen die folgenden Abschnitte.
Welche Vorlauftemperatur bei Wärmepumpe mit Heizkörpern : Vorlauftemperaturen verschiedener Heizsysteme
Heizsystem
Schlechte Dämmung
Gute Dämmung
Alte Heizkörper, kleine Radiatoren
90° C
75° C
Moderne Heizkörper, Niedrigtemperaturheizungen
75° C
55° C
Effizientes Brennwertsystem
60°C
45° C
Flächenheizung (Wand-, Fußbodenheizung )
40° C
30° C
Welche Wärmepumpe schafft 80 Grad Vorlauftemperatur
(13.11.2009) Die zweistufige Luft/Wasser-Wärmepumpe Rotex HPUcompacthitemp ist dank ihrer kompakten Bauweise und einer Vorlauftemperatur von 80 Grad prädestiniert für die Modernisierung von Altbauten.
Welche Heizkörper für Wärmepumpe im Altbau : Im Altbau profitieren Wärmepumpen besonders von überdimensionierten Heizkörpern, da über deren größere Oberfläche mehr Wärme abgegeben wird. Ggf. kann es sich lohnen, vorhandene Glieder- oder Röhrenheizkörper dabei gleich durch moderne Niedertemperatur- bzw. Tieftemperatur-Heizkörper zu ersetzen.
Sie sind eine saubere, effiziente und nachhaltige Alternative zu traditionellen Heizsystemen. Die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe kostet zwischen 9.000 € und 30.000 €, abhängig von Art, Größe und Installation.
Die Preise für eine Luft-Wärmepumpe variieren unabhängig davon, ob sie für einen Neu- oder einen Altbau ohne Fußbodenheizung erworben wird. Die Kosten liegen je nach Modell etwa zwischen 8.000 und 20.000 Euro.
Welche Wärmepumpe ist die beste für Altbauten
Luftwärmepumpe: Die beste Lösung für Altbauten
Besonders günstig und leicht zu installieren – und somit hervorragend geeignet zum Nachrüsten in Bestandsgebäuden – sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, da die Wärmequelle nicht erst umfangreich erschlossen werden muss.Funktionieren von Wärmepumpen bei Minusgraden
Obwohl Wärmepumpen auch bei Minusgraden funktionieren, kann ihre Effizienz mit sinkender Außentemperatur abnehmen. Dies kann vor allem in Regionen, die von extrem kalten Wintern betroffen sind, der Fall sein.Berechnungsbeispiel für eine Luft-Wärmepumpe
Luft-Wärmepumpe
kWh/Jahres- arbeitszahl
Stromverbrauch
Heizungswasser
6.500/4
1.625
Warmwasser
2.000/3,5
571,43
Stromverbrauch gesamt
2.196,43
Stromkosten (18ct/kWh): € 395,36
18.11.2021
Luftwärmepumpe: Die beste Lösung für Altbauten
Besonders günstig und leicht zu installieren – und somit hervorragend geeignet zum Nachrüsten in Bestandsgebäuden – sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, da die Wärmequelle nicht erst umfangreich erschlossen werden muss.
Wie viel Strom braucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe : Wie viel Strom verbraucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe Der Stromverbrauch einer Hochtemperatur-Wärmepumpe hängt von der Leistung und Effizienz des eingesetzten Modells sowie dessen jährlicher Laufzeit ab. Als groben Bereich kann man einen Wert zwischen 7.500 und 30.000 Kilowattstunden annehmen.
Welches ist die beste Wärmepumpe für Altbauten : Luftwärmepumpe: Die beste Lösung für Altbauten
Besonders günstig und leicht zu installieren – und somit hervorragend geeignet zum Nachrüsten in Bestandsgebäuden – sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, da die Wärmequelle nicht erst umfangreich erschlossen werden muss.
Wie erkenne ich einen Niedertemperatur Heizkörper
Niedertemperatur-Heizkörper erkennen Sie an ihren flachen, dünnen Platten – bestehend aus Aluminium oder profiliertem Stahlblech.
Durchschnittliche Betriebskosten
Liegenschaft A, die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 5 kW Leistung, verbraucht ca. 60 € monatlich Strom. Bei Objekt C erhöhen sich die Kosten aufgrund der höheren Leistung von 12 kW auf rund 120 € pro Monat.Eine Wärmepumpe ohne Photovoltaik macht keinen Sinn
Tatsächlich ist dies wie beim zweiten Punkt zu sehen: PV ist keine grundlegende Voraussetzung für eine Wärmepumpe, aber eine sehr sinnvolle Ergänzung.
Können Wärmepumpen in alten Häusern überhaupt funktionieren : Wärmepumpen können auch in älteren Einfamilienhäusern gut funktionieren – entscheidend dafür ist, wie groß der Heizenergiebedarf Deines Hauses ist und wie hoch die Vorlauftemperatur Deines Heizsystems ist. Schon kleinere Maßnahmen können Dein Haus fit für eine Wärmepumpe machen.
Antwort Welche Wärmepumpe ist für Heizkörper geeignet? Weitere Antworten – Ist eine Wärmepumpe für Heizkörper geeignet
Für Wärmepumpen sehr gut geeignet sind Niedertemperatur-Heizkörper, da ihre Vorlauftemperatur meist bei unter 40 Grad Celsius liegt. Aus diesem Grund werden sie auch oft als Wärmepumpenheizkörper bezeichnet. Sie bestehen aus mehreren Platten und geben ihre Wärme über Stahl- oder Aluminiumbleche ab.Spezielle Wärmepumpenheizkörper. Eignen sich die im Bestandsbau vorhandenen Heizkörper nicht für den Betrieb mit der Wärmepumpe, können Sie die alten Glieder- oder Röhrenheizkörper durch moderne Niedertemperatur-Radiatoren (auch Wärmepumpenheizkörper genannt) ersetzen.Viele Sanierer fragen sich aber, ob die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung funktioniert. Die Antwort ist Ja. Insbesondere, wenn einige Punkte beachtet werden. Welche das sind und wie Sie die Effizienz einer Wärmepumpe für Altbauten ohne Fußbodenheizung steigern, zeigen die folgenden Abschnitte.
Welche Vorlauftemperatur bei Wärmepumpe mit Heizkörpern : Vorlauftemperaturen verschiedener Heizsysteme
Welche Wärmepumpe schafft 80 Grad Vorlauftemperatur
(13.11.2009) Die zweistufige Luft/Wasser-Wärmepumpe Rotex HPUcompacthitemp ist dank ihrer kompakten Bauweise und einer Vorlauftemperatur von 80 Grad prädestiniert für die Modernisierung von Altbauten.
Welche Heizkörper für Wärmepumpe im Altbau : Im Altbau profitieren Wärmepumpen besonders von überdimensionierten Heizkörpern, da über deren größere Oberfläche mehr Wärme abgegeben wird. Ggf. kann es sich lohnen, vorhandene Glieder- oder Röhrenheizkörper dabei gleich durch moderne Niedertemperatur- bzw. Tieftemperatur-Heizkörper zu ersetzen.
Sie sind eine saubere, effiziente und nachhaltige Alternative zu traditionellen Heizsystemen. Die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe kostet zwischen 9.000 € und 30.000 €, abhängig von Art, Größe und Installation.
Die Preise für eine Luft-Wärmepumpe variieren unabhängig davon, ob sie für einen Neu- oder einen Altbau ohne Fußbodenheizung erworben wird. Die Kosten liegen je nach Modell etwa zwischen 8.000 und 20.000 Euro.
Welche Wärmepumpe ist die beste für Altbauten
Luftwärmepumpe: Die beste Lösung für Altbauten
Besonders günstig und leicht zu installieren – und somit hervorragend geeignet zum Nachrüsten in Bestandsgebäuden – sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, da die Wärmequelle nicht erst umfangreich erschlossen werden muss.Funktionieren von Wärmepumpen bei Minusgraden
Obwohl Wärmepumpen auch bei Minusgraden funktionieren, kann ihre Effizienz mit sinkender Außentemperatur abnehmen. Dies kann vor allem in Regionen, die von extrem kalten Wintern betroffen sind, der Fall sein.Berechnungsbeispiel für eine Luft-Wärmepumpe
18.11.2021
Luftwärmepumpe: Die beste Lösung für Altbauten
Besonders günstig und leicht zu installieren – und somit hervorragend geeignet zum Nachrüsten in Bestandsgebäuden – sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, da die Wärmequelle nicht erst umfangreich erschlossen werden muss.
Wie viel Strom braucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe : Wie viel Strom verbraucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe Der Stromverbrauch einer Hochtemperatur-Wärmepumpe hängt von der Leistung und Effizienz des eingesetzten Modells sowie dessen jährlicher Laufzeit ab. Als groben Bereich kann man einen Wert zwischen 7.500 und 30.000 Kilowattstunden annehmen.
Welches ist die beste Wärmepumpe für Altbauten : Luftwärmepumpe: Die beste Lösung für Altbauten
Besonders günstig und leicht zu installieren – und somit hervorragend geeignet zum Nachrüsten in Bestandsgebäuden – sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, da die Wärmequelle nicht erst umfangreich erschlossen werden muss.
Wie erkenne ich einen Niedertemperatur Heizkörper
Niedertemperatur-Heizkörper erkennen Sie an ihren flachen, dünnen Platten – bestehend aus Aluminium oder profiliertem Stahlblech.
Durchschnittliche Betriebskosten
Liegenschaft A, die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 5 kW Leistung, verbraucht ca. 60 € monatlich Strom. Bei Objekt C erhöhen sich die Kosten aufgrund der höheren Leistung von 12 kW auf rund 120 € pro Monat.Eine Wärmepumpe ohne Photovoltaik macht keinen Sinn
Tatsächlich ist dies wie beim zweiten Punkt zu sehen: PV ist keine grundlegende Voraussetzung für eine Wärmepumpe, aber eine sehr sinnvolle Ergänzung.
Können Wärmepumpen in alten Häusern überhaupt funktionieren : Wärmepumpen können auch in älteren Einfamilienhäusern gut funktionieren – entscheidend dafür ist, wie groß der Heizenergiebedarf Deines Hauses ist und wie hoch die Vorlauftemperatur Deines Heizsystems ist. Schon kleinere Maßnahmen können Dein Haus fit für eine Wärmepumpe machen.