Welche Unterlagen bei Folgeantrag BAföG?
Formblatt 9 brauchst du immer dann, wenn du einen BAföG Folgeantrag stellen möchtest. Immer dann, wenn ein BAföG Bewilligungszeitraum zu Ende geht und du erneut BAföG beantragen möchtest. Sprich, du hast bereits BAföG bekommen, dein Erstantrag dazu wurde bewilligt und nun geht es um einen zweiten Förderzeitraum.Häufige Fragen. Was brauche ich, um BAföG zu beantragen Ohne die Antragsformulare geht nichts. Dazu musst du je nach persönlicher Situation noch diverse Unterlagen beilegen – in der Regel die Bescheinigung der Hochschule nach § 9 BAföG, deine Mietbescheinigung, Kontoauszüge und Steuerbescheide der Eltern.Stellst du deinen Folgeantrag (oft auch Weiterförderungsantrag genannt) mindestens zwei Kalendermonate vor Ablauf des aktuellen, noch laufenden Bewilligungszeitraumes (BWZ), so ist gesetzlich garantiert, dass die Zahlungen unverändert weiterlaufen, auch wenn nicht rechtzeitig ein Bescheid ergehen kann.

Wie viele Kontoauszüge BAföG : Kontoauszüge sind verständlicherweise ein sensibles Thema. Niemand gewährt gerne Einsicht in seine Vermögensverhältnisse. Um BAföG zu erhalten, musst du dem Amt allerdings einen aktuellen Kontoauszug vorlegen und gewissermaßen ein bisschen deine Hosen herunterlassen, wenn es darum geht, wie viel Geld du gespart hast.

Welche Dokumente für Folgeantrag

Welche Unterlagen brauche ich für den BAföG Folgeantrag

  • ein Kontoauszug.
  • Einkommensnachweise Deiner Eltern.
  • Arbeitsverträge oder Einkommensnachweise von Dir.
  • Deine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
  • Ausbildungsbescheinigungen Deiner Geschwister.

Wer muss Formblatt 3 ausfüllen : In Formblatt 3 geben deine Eltern und/oder deinE EhepartnerIn / eigetrageneR LebenspartnerIn Auskunft zu sich, ihren Kindern und vor allem zu ihren Einkommen – und zwar jede Person einzeln. Formblatt 3 kann also bis zu drei Mal ausgefüllt werden – von Mutter, Vater und Ehe-/eingetrageneR LebenspartnerIn.

Wie reiche ich die notwendigen Belege ein Daten und Dokumente können bei der elektronischen Antragstellung sicher per Internet übermittelt werden. Sie können die eingescannten Dokumente in den gesicherten Bereich hochladen und zusammen mit dem Antrag versenden oder nachreichen.

Möchtest du dein Studium oder deine schulische Ausbildung mit BAföG finanzieren, so ist dieses in der Regel jährlich zu beantragen. Eine Bewilligung gilt in den meisten Fällen für 12 Monate und beginnt häufig mit dem Unterrichts- oder Vorlesungsstart (§§ 15b Abs. 1 & 50 Abs. 3 BAföG).

Was brauche ich für Folgeantrag

Welche Unterlagen brauche ich für den BAföG Folgeantrag

  • ein Kontoauszug.
  • Einkommensnachweise Deiner Eltern.
  • Arbeitsverträge oder Einkommensnachweise von Dir.
  • Deine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
  • Ausbildungsbescheinigungen Deiner Geschwister.

Du kannst deinen BAföG-Antrag unter www.bafoeg-digital.de online stellen. Der Checkliste für den Erst- oder Weiterförderungsantrag kannst du entnehmen, welche Formulare und Unterlagen ggf. zusätzlich erforderlich sind. Die Antragsstellung und unsere Beratung sind generell kostenlos.Erforderliche Nachweise für den BaföG-Antrag

Vermögensnachweis: Sie müssen dem Antrag einen Kontoauszug anfügen, welcher Ihr gesamtes Vermögen zum Zeitpunkt der Antragsstellung darlegt. Also alle Kontostände, Bausparverträge, Riester-Renten und so weiter. Bis zu 7.500 Euro Vermögen bleibt anrechnungsfrei.

Mit einem Kontoauszug können Sie auch ohne PIN Ihren Kontostand prüfen. An zahlreichen Kontoauszugsdruckern in ganz Deutschland drucken Sie mit Ihrer girocard (Debitkarte) eine Übersicht über Ihre Kontobewegungen und den aktuellen Kontostand aus. Damit haben Sie Ihre Finanzen immer im Blick.

Wo stelle ich den BAföG Folgeantrag : Voraussetzung für die Nutzung des Features ist, dass Sie den Erstantrag über BAföG Digital gestellt und der Langzeitspeicherung zugestimmt haben.

  1. Melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto an.
  2. Klicken Sie in „Mein Bereich“ in der Liste der abgesendeten Anträge auf den Link „Folgeantrag stellen“.

Wann BAföG Leistungsnachweis : Wann muss ich den BAföG Leistungsnachweis vorlegen Das BAföG Amt verlangt, dass Du den Leistungsnachweis mit Deinem BAföG Folgeantrag zusammen einreichst. Der Zeitpunkt ist ganz einfach: nach dem vierten Semester, bzw. nach 2 Studienjahren.

Wann muss man Formblatt 3 ausfüllen

Wann muss das BAföG Formblatt 3 ausgefüllt werden Es muss bei jedem neuen Bewilligungszeitraum erneut ausgefüllt werden, es sei denn, du bist elternunabhängig förderbar. Wichtig ist, dass beim Einkommen deiner Eltern das vorletzte Kalenderjahr relevant ist.

Formblatt 5 ist ein Leistungsnachweis, den du größtenteils von der Verwaltung deines Fachbereichs ausfüllen lassen musst. Welche Unterlagen brauche ich fürs BAföG-Formblatt 5 Du musst für Formblatt 5 keine Unterlagen als Beleg anfügen.Amt für Ausbildungsförderung – BAföG-Amt

  1. Name A-L / Name M-Z. Grindelallee 9, 20146 Hamburg / Nagelsweg 39, 20097 Hamburg.
  2. Kontakt. Telefon: +49 40 41902 – 300; E-Mail: [email protected].
  3. Persönliche Beratung ohne Voranmeldung.

Was passiert wenn man die Regelstudienzeit überschreitet BAföG : Wie lange Du BAföG beziehen kannst, hängt vor allen von der Dauer Deines Studiums ab. Überschreitest Du die Regelstudienzeit, bekommst Du im Normalfall kein BAföG mehr.