Welche steingartenpflanzen blühen im Sommer?
Wir zeigen Ihnen, welche zehn Pflanzen für das Steinbeet Sie auf gar keinen Fall verpassen sollten.

  • Blaukissen.
  • Zwergkiefer.
  • Thymian.
  • Wollziest.
  • Blauschwingel.
  • Aloe Vera.
  • Grasnelke.
  • Enzian. Kaum eine Bergblume ist wohl so bekannt wie der Enzian (Gentiana).

Passende Pflanzen für den Steingarten

Blaukissen (Aubrieta), Steinkraut und Polsterphlox, die weiß blühende Schleifenblume (Iberis sempervirens) und gelbe Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) sind fulminante Frühlingsblüher, die im April und Mai aus allen Gartenfugen sprießen.Im Steingarten benötigt er humosen, durchlässigen Boden. Ein halbschattiger Standort ist ideal. Abhängig von der Art blüht die Pflanze im Frühjahr, Sommer oder Herbst.

Wann sollte man den Steingarten bepflanzen : Wann legt man am besten einen Steingarten an Ein Steingartenbeet legst du am besten im Frühling oder Herbst in deinem Garten an. Zu dieser Zeit lässt sich der Boden gut bearbeiten und die Pflanzen haben noch ausreichend Zeit, vor der Hitze im Sommer oder der Kälte im Winter anzuwachsen und Wurzeln zu bilden.

Was in Steinbeet Pflanzen

Die schönsten Pflanzen für den Steingarten auf einen Blick

  1. Im Frühling: Elfen-Krokus, Küchenschelle, Blaukissen, Teppichphlox, Steinkraut, Walzen-Wolfsmilch.
  2. Im Sommer: Zierlauch, Stachelnüsschen 'Kupferteppich', Dalmatiner Glockenblume, Echter Thymian, Enzian, Edelweiß

Was zwischen Steine Pflanzen : In schattigen Bereichen können Sie Lerchensporn (Corydalis), Leinkraut (Linaria), Tüpfelfarn, Waldsteinie, Zimbelkraut, Gänsekresse oder Moos-Steinbrech pflanzen. Auch Kräuter eignen sich für die Steinmauer-Bepflanzung, denn die Steine einer Trockenmauer wärmen sich bei Sonnenschein auf.

Wissenswertes über Blaukissen

Botanischer Name: Aubrieta Hybriden, Aubrieta x culturum
Herkunft: Mittelmeerraum, Vorderasien
Blütefarben: blau, lavendelblau, violett, rosa, weiß
Blütezeit: je nach Sorte und Standort von März bis Mai


Gräser für den Steingarten

  • Bouteloua gracilis – Moskitogras.
  • Carex montana – Berg-Segge.
  • Carex ornithopoda 'Variegata' – Weißbunte Vogelfuß-Segge.
  • Carex oshimensis 'Evergold' – Japan-Gold-Segge.
  • Carex umbrosa – Schatten-Segge.
  • Eragrostis spectabilis 'Purpurflirren' – Purpur-Liebesgras.

Ist Lavendel für Steingarten geeignet

Mediterrane Pflanzen für den Steingarten

Lavendel (Lavandula angustifolia) ist gut geeignet für die Bepflanzung einer Steinmauer, insbesondere, wenn diese aus Kalkstein besteht und in trockener, sonnenexponierter Lage steht.Steingarten anlegen: Gute Vorbereitung wichtig

Steingartenpflanzen wachsen langsam und werden daher leicht von Unkraut überwuchert. Im Anschluss sollte in 20 bis 30 Zentimeter Tiefe eine 20 Zentimeter dicke Schicht aus Schotter und Kies eingebracht werden. Diese Dränageschicht garantiert einen guten Wasserabzug.So sind das Dickmännchen und die Elfenblume für den Schatten geeignet, der Teppichphlox und der Kaukasus-Storchschnabel eignen sich wiederum optimal für die Sonne. Auch sind viele Arten dieser niedrig wachsenden Pflanzen als Dauerblüher winterhart und gedeihen zu jeder Jahreszeit.

Bodendecker mit langer Blütezeit

  • Spiraea Albiflora / Weiße Zwergspiere, 10-20 cm, im 0,5L Topf.
  • Gelber Fünffingerstrauch, Potentilla fruticosa 'Kobold', 15-20cm, im 0,5L Topf.
  • Spiraea japonica Little Princess / Rosa Zwergspiere, 10-20 cm, im 0,5L Topf.

Welche Gräser vertragen Hitze und Trockenheit : Gräser für trockene, sonnige Standorte

  • Bouteloua gracilis – Moskitogras.
  • Bouteloua gracilis 'Blonde Ambition' – Helles Moskitogras.
  • Festuca amethystina – Regenbogen-Schwingel.
  • Festuca Cinerea-Hybride 'Elijah Blue' – Blau-Schwingel.
  • Festuca mairei – Atlas-Schwingel.
  • Festuca ovina 'Eisvogel' – Schaf-Schwingel.

Welche Gräser blühen im Sommer : Sommerblühende Gräser

  • Reitgras 'Karl Förster'
  • Perlgras.
  • Lampenputzergras 'Hameln'
  • Zebraschilf 'Strictus'

Was darf nicht neben Lavendel gepflanzt werden

Lavendel kann man einzeln, besser jedoch in Gruppen, zwischen andere mediterrane Kräuter wie Salbei, Thymian und Oregano setzen oder man kombiniert ihn mit Blütenstauden.

Blutroter Storchschnabel

Kein Wunder, schließlich ist die Storchschnabel-Art besonders blühfreudig und begeistert von Mai bis in den September mit seinen kaminroten Blüten. Gleichzeitig ist die mehrjährige Pflanze aber auch ausgesprochen anspruchslos und pflegeleicht.Gegen Unkraut helfen am besten Bodendecker, die dicht blühen. Dafür bieten sich beispielsweise Elfenblume (Epimedium), Golderdbeere (Waldsteinia fragarioides) und Ysander (Pachysandra) an.

Was blüht den ganzen Sommer und ist winterhart : Winterharte Sommerblüher auf einen Blick

Rittersporn (sonniger Standort, nährstoffreicher Sand- bis Lehmboden, feuchter Untergrund) Walzen-Wolfsmilch (sonniger, windgeschützter Standort, lockerer Boden, wenig düngen) Afrikanisches Ringkörbchen (sonniger Standort, lockerer und durchlässiger Boden, Beet oder Kübel)