Welche Schaden werden von der Haftpflicht übernommen?
Die Privathaftpflicht sichert die typischen Risiken des privaten Alltags ab und übernimmt vor allem: Personenschäden: Schäden, die durch die Verletzung, Gesundheitsschädigung oder den Tod von Personen entstehen. Sachschäden: Beschädigung oder Zerstörung von Sachen.Die Privathaftpflicht zahlt für drei Schadensarten: Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden hervorgehen. Auch für reine beziehungsweise direkte Vermögensschäden kommen manche Versicherer – meist allerdings nur eingeschränkt – auf.Wofür die Haftpflichversicherung nicht zahlt

Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden. Schäden, die bei strafbaren Vergehen entstanden sind. Schäden infolge einer Vertragspflichtverletzung. Dem eigenen Körper selbst zugefügte Schäden.

Welche Leistungen werden von der privaten Haftpflichtversicherung erbracht : Im Normalfall übernimmt die Haftpflichtversicherung als Basisleistungen die Kosten für Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Darüber hinaus können Sie Ihren Versicherungstarif mit Zusatzbausteinen ergänzen, zum Beispiel dem Öltank- oder Wohnungs-Haftpflichtschutz.

Welche 5 Schadensfälle übernimmt die Haftpflichtversicherung

Die Leistungen der privaten Haftpflichtversicherung im Überblick:

  • Bergungskosten.
  • Behandlungskosten.
  • Verdienstausfall.
  • Umbaukosten von Wohnung oder Haus.
  • oft auch Schmerzensgeld oder bei bleibenden Schäden lebenslange Rente.

Was ist ein typischer haftpflichtschaden : Hier einige typische Beispiele: Sie sind bei Freunden eingeladen, machen eine ungeschickte Bewegung und stoßen eine Vase vom Tisch. Ihr Kind fährt mit dem Roller und beschädigt dabei ein parkendes Auto. Sie kollidieren beim Skifahren mit einer anderen Person und diese verlangt Schmerzensgeld.

Das Wichtigste in Kürze. Die private Haftpflichtversicherung zahlt nicht, wenn der Geschädigte im Haushalt des Verursachers wohnt oder bei ihm mitversichert ist. Schadensereignisse, die sich bei der Arbeit ereignen, sind nicht versichert.

Die häufigsten Haftpflichtschäden

Am häufigsten gehen Brillen kaputt. Sie sind beim Nachbarn zu Besuch, der seine Brille am Küchentisch abgelegt hat. Durch eine ungeschickte Bewegung streifen Sie an, die Brille fällt zu Boden und ist kaputt. Ein typischer Fall für die Haftpflichtversicherung.

Wann muss die Haftpflichtversicherung nicht zahlen

Das Wichtigste in Kürze. Die private Haftpflichtversicherung zahlt nicht, wenn der Geschädigte im Haushalt des Verursachers wohnt oder bei ihm mitversichert ist. Schadensereignisse, die sich bei der Arbeit ereignen, sind nicht versichert.