Welche Quellen darf ich für eine Facharbeit verwenden?
Zitiert werden dürfen nur Quellen, die eindeutig auffindbar und überprüfbar sind. Eine Aussage Ihres Professors während einer Vorlesung ist also nicht geeignet, wenn die Lehrveranstaltung nicht beispielsweise gefilmt und ins Internet gestellt wurde.Häufig verwendete Quellen

  • Wissenschaftliche Zeitschriften.
  • Reporte.
  • Statistische Datenbanken.
  • Bücher.
  • Zeitungsartikel.
  • Wikipedia.
  • Internetartikel.
  • Foren und social media.

Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.

Wie sieht eine korrekte Quellenangabe aus : Eine Quellenangabe machst du im Text bzw. in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis. Du nennst Verfasser, Titel, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. Je nach Quellentyp kommen zusätzliche Informationen hinzu.

Welche Quellen muss ich angeben

Eine Quellenangabe ist immer dann erforderlich, wenn Du eine Aussage, einen Gedanken oder eine Information von jemand anderem übernimmst. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Übernahme wortwörtlich ist (direkte Zitate) oder nur sinngemäß (indirekte Zitate/Paraphrase).

Was darf nicht zitiert werden : Alles, was nicht mit einer Quellenangabe versehen ist, wird als Meinung/Erkenntnis des Verfassers betrachtet. Allgemeinwissen oder Grundwissen im eigenen Fachgebiet muss nicht zitiert werden.

Akademische Hausarbeiten spielen sich häufig in einem Rahmen von 10 bis 15 Seiten ab. Bei einer 10-seitigen Hausarbeit wären also 8 bis 12 Quellangaben der Normalfall. Die Anzahl der Quellen, die man in einer akademischen Hausarbeit verwenden sollte, kann je nach Studienfach, Lehrveranstaltung und Thema variieren.

80 Quellen auf 15 Seiten Hausarbeit sind nicht vorteilhaft, fünf Quellen jedoch auch nicht. Bei vielen Studiengängen gilt die Faustregel, dass man für jede Seite ungefähr ein bis zwei Quellen einplanen sollte. Für die genauen Anforderungen erkundigst Du Dich am besten bei Deinem Dozenten.

Was ist keine wissenschaftliche Quelle

Was gehört zu nicht wissenschaftlichen Quellen Generell sind Google, Wikipedia-Artikel oder Publikationen von Beratungsfirmen keine wissenschaftlichen Quellen. Lehrbücher haben eher Sekundär-, aber auch Primärliteratur zu bieten.Was sind wissenschaftliche Quellen Akademische Arbeiten wie eine Masterarbeit oder Bachelorarbeit nutzen Quellen, um den Inhalt zu belegen, zu deuten oder zu analysieren. Bei einer wissenschaftlichen Quelle kann es sich um eine Fremdquelle handeln oder die eigene Forschung dient als Quelle.Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.

Wie oft darf man eine Quelle zitieren : Wie oft muss ich auf eine Quelle verweisen Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen. Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen.

Wie viele Quellen für 12 Seiten Hausarbeit : Achte zudem darauf, dass Du genügend Quellen benutzt, aber auch nicht zu viele. 80 Quellen auf 15 Seiten Hausarbeit sind nicht vorteilhaft, fünf Quellen jedoch auch nicht. Bei vielen Studiengängen gilt die Faustregel, dass man für jede Seite ungefähr ein bis zwei Quellen einplanen sollte.

Wie viele Quellen bei 30 Seiten Hausarbeit

Für eine Hausarbeit von 20-30 Seiten liegt ein Richtwert bei 30-70 Quellen. Wichtig ist die Qualität und Relevanz der Quellen, nicht deren Anzahl.

Das Schreiben von 20 Seiten dauert für einen durchschnittlichen Schriftsteller etwa 4,2 Stunden, wenn er auf einer Tastatur tippt, und 8,3 Stunden, wenn er handschriftlich schreibt . Wenn der Inhalt jedoch ausführliche Recherchen, Links, Zitate oder Grafiken umfassen muss, beispielsweise für einen Blog-Artikel oder einen High-School-Aufsatz, kann die Länge auf 33,3 Stunden ansteigen.Das Verfassen einer 20-seitigen Forschungsarbeit kann je nach Tiefe und erforderlicher Recherche mehrere Wochen bis einige Monate dauern.

Wann ist eine Quelle nicht zitierfähig : Nicht zitierfähige Quellen

Örtlich zugängliche Quellen, die allerdings nicht publiziert wurden, wie z. B. eine Masterarbeit.