Welche Organe bilden das Nervensystem?
3.2. nach Funktion

  • sympathisches Nervensystem (Sympathikus),
  • parasympathisches Nervensystem (Parasympathikus) und.
  • enterisches Nervensystem (ENS).

Das Zentralnervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn (Encephalon) und Rückenmark (Medulla spinalis). Das Gehirn liegt in der Schädelhöhle, einem Hohlraum, der von den Schädelknochen gebildet wird. Das Rückenmark liegt, umschlossen von der Wirbelsäule, im Wirbelkanal (auch Rückenmarkskanal oder Spinalkanal genannt).Aus dem mittleren Abschnitt des Ektoderms entsteht in der 3. Woche das Nervensystem. Dabei faltet sich die Neuralplatte zum Neuralrohr. Aus dem Neuralrohr entwickelt sich das ZNS und aus dem Lumen das Liquor-gefüllte Ventrikelsystem des Gehirns.

Wie heissen die zwei Nervensysteme : Das somatische Nervensystem steuert die bewusst ablaufenden Körperfunktionen – zum Beispiel bewusste Bewegungen. Das vegetative Nervensystem, auch autonomes Nervensystem genannt, steuert die unbewusst ablaufenden Körperfunktionen, zum Beispiel den Herzschlag.

Was ist das Wichtigste Nervensystem

Nervensystem – Das Wichtigste

Zentrales Nervensystem: Gehirn und Rückenmark. Peripheres Nervensystem: verbleibende Nervenzellen im ganzen Körper.

Welche 5 Aufgaben hat das Nervensystem : Das ZNS ist verantwortlich für:

  • die (über Nerven vermittelte) Kontrolle des Zusammenspiels von Körperhaltung und Bewegung,
  • die Ermöglichung von Bewusstsein, Sprache, Denken (Verstand, Vernunft), Gedächtnis (Lernen und Erinnerung), Trieb, Gefühl und Schlaf-Wach-Rhythmus,

Das menschliche Nervensystem wird in zwei wesentliche Bereiche unterschieden:

  • zentrales Nervensystem (ZNS)
  • peripheres Nervensystem (PNS)


Die Entwicklung von Gehirn und Nervensystem beginnt beim Embryo mit der 3. Schwangerschaftswoche. Bis zum Ende der 8. Woche sind Gehirn und Rückenmark fast vollständig angelegt.

Wo liegt das Nervensystem im Körper

Gehirn und Rückenmark bilden zusammen das zentrale Nervensystem (ZNS). Das Nervensystem ist das komplexeste und bestorganisierte System des menschlichen Körpers. Über die Nerven erhält es Informationen von den sensorischen Organen, überträgt diese Informationen im Rückenmark und verarbeitet sie im Gehirn.Der Körper bleibt dann in einem Zustand der Daueranspannung. Durch die Daueraktivierung des vegetativen Nervensystems kann es zu innerer Unruhe, Herzrasen, Atembeschwerden, Schwitzen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Schlafstörungen kommen, welche auch nach Wegfall der Gefahr nicht mehr abklingen.Funktionen von Gehrin und Nervensystem. Über das Nervensystem tritt der Mensch in Kontakt mit seiner Umwelt. So nehmen beispielsweise Augen, Ohren, Nase, Zunge und Sensoren in der Haut, wie beispielsweise Temperatur- und Berührungssensoren, Reize aus der Umwelt wahr und leiten sie weiter zum Zentralnervensystem.

Orthostatische Intoleranz beschreibt eine Funktionsstörung des vegetativen Nervensystems, die auftritt, wenn eine Person aufsteht. Zu den Symptomen zählen Benommenheit, verschwommenes Sehen, Druck im Kopf, Palpitationen, Nervosität, Übelkeit und Atembeschwerden. Betroffene können sogar das Bewusstsein verlieren.

Wo befindet sich Nervensystem : Das zentrale Nervensystem umfasst die innerhalb des Schädels und der Wirbelsäule eingeschlossenen Anteile, also das Gehirn und das Rückenmark.

Was schwächt das Nervensystem : Dazu gehören Infektionen, eine genetische Veranlagung und ein ungesunder Lebensstil (zum Beispiel Rauchen oder Vitaminmangel).

Wo befindet sich das Nervensystem

Das zentrale Nervensystem ( ZNS) umfasst Nervenbahnen in Gehirn und Rückenmark. Es befindet sich sicher eingebettet im Schädel und dem Wirbelkanal in der Wirbelsäule. Zum peripheren Nervensystem ( PNS) gehören alle anderen Nervenbahnen des Körpers.

Neurologische Erkrankungen

  • Schlaganfall (Apoplex) Ein Schlaganfall ist eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn.
  • Bandscheibenvorfall. Eine Bandscheibe ist verformbar und elastisch.
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Querschnittslähmung.
  • Kausalgien.
  • Neuralgie.
  • Morbus Parkinson.

Die häufigste Ursache für eine Schädigung von Gehirn und Nervensystem ist eine mangelnde Durchblutung. Durch seine große Aktivität hat das Gehirn den größten Energiebedarf aller Organe.

Was fördert das Nervensystem : Nervennahrung bringt's

Die Vitamine C, B1, B2, B9, auch bekannt als Folsäure sowie Magnesium liefern viel Energie für die Nerven. Sie stecken vor allem in Nüssen und getrockneten Früchten, aber auch in Rapsöl, Fisch, Paprika, Kakao, Avocados und Hülsenfrüchten. Zusätzlich fördern sie die Konzentrationsfähigkeit.