Welche Datenbanken gibt es Literaturrecherche?
Online-Datenbanken, Literatursuche

  • Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD)
  • arthedata – Kunsttherapeutische Literaturdatenbank.
  • Bibliotheken, Bücher und Berichte Verzeichnis deutschsprachiger Kataloge und Institutionen.
  • Bundesanzeiger.
  • CareLit®
  • Caritas-Bibliothek.
  • Datenbanken SOLIS und SOFIS.

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden der Literaturrecherche: die systematische und die Schneeballmethode. In der Regel wendet man jedoch beide an; es stellt sich vor allem die Frage, mit welcher man einsteigt.Arten von akademischen Datenbanken

  • PubMed (Medizin und Biowissenschaften)
  • Scopus (multidisziplinär)
  • Google Scholar (multidisziplinär)

Wo finde ich wissenschaftliche Literatur : Google Scholar

  • Google Scholar.
  • OPAC.
  • Wissenschaftliche Datenbanken.
  • Bibliotheken und deren Mitarbeiter.

Was ist Ebsco Datenbank

EBSCOhost ist eine intuitive Online-Rechercheplattform, die von Tausenden Institutionen und Millionen Nutzer:innen weltweit genutzt wird.

Ist Google Scholar eine Datenbank : Google Scholar ist eine Suchmaschine des US-amerikanischen Suchmaschinen-Unternehmens Google, mit der Du nach akademischen Arbeiten und anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen suchen kannst. Die wissenschaftliche Datenbank ist weltweit verfügbar und sehr einfach zu benutzen.

Bei der Literaturrecherche gibt es zwei Methoden: Die systematische Recherche und die Schneeballmethode. Bei der systematischen Recherche durchsucht man Bibliothekskataloge und Datenbanken nach gewichtigen Schlüsselbegriffen.

Bei der systematischen Literaturrecherche handelt es sich um eine wissenschaftlich strukturierte Vorgehensweise zur Erhebung relevanter Literatur für ein Forschungsthema und Dokumentation der Ergebnisse nach vorgegebenen Standards.

Welche Datenbank wird am meisten verwendet

Am häufigsten verwendete Datenbankmanagementsysteme weltweit 2023. Im Jahr 2023 ist Oracle mit einem Wert von 1247,52 das beliebteste Datenbankenmanagementsystem weltweit. Unter den Top drei weltweit befinden sich zudem MySQL (1195,45) und Microsoft SQL Server (929,09).Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.Schnellzugriff

  • BASE.
  • Dandelon.
  • Google Scholar.
  • OAIster.
  • Sciencegate.
  • ScienceResearch.
  • Semantic Scholar.
  • WorldWideScienc.


Datenbanken werden in zwei Haupttypen oder -kategorien unterteilt: Relationale Datenbanken oder Sequenzdatenbanken und Nicht relationale oder Nicht-Sequenz-Datenbanken oder Keine SQL-Datenbanken. Eine Organisation kann sie je nach Art der benötigten Daten und Funktionalität einzeln oder kombiniert nutzen.

Was ist die beste Datenbank : Meist bewertete Software

  • MySQL. 4,6 (2.048) #1.
  • Airtable. 4,7 (1.977) #2.
  • Microsoft SQL Server. 4,6 (1.938) #3.
  • Google Cloud. 4,7 (1.804) #4.
  • Oracle Database. 4,6 (457) #5.

Welche Datenbanken durchsucht Google Scholar : Google Scholar ist im Gegensatz zu Google eine Suchmaschine, die ausschließlich wissenschaftliche Literatur durchsucht, z. B. Dokumente wie Lehrbücher, Zeitschriftenartikel, Konferenz-Berichte und weitere Quellen, die für wissenschaftliche Arbeiten besonders relevant sind.

Welche Datenbank verwendet Google

Bigtable

Bigtable ist ein Hochleistungs-Datenbanksystem des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc.

Methoden für die Literaturarbeit im Bachelor:

  • Qualitative Inhaltsanalyse durchführen.
  • Metaanalyse.
  • Sekundäranalyse.
  • Diskursanalyse.
  • Allgemeine Datenanalyse.
  • Berichte analysieren.
  • Datenbankrecherche und -auswertung.

Die Grundidee bei einer systematischen Literaturrecherche ist, dass über die Erhebung der Literatur das Forschungsgebiet möglichst umfassend betrachtet wird. Daher erfolgt auch keine Beschränkung der Recherche z.B. auf eine Datenbank oder ein bestimmtes Journal.

Ist Literaturrecherche eine Forschungsmethode : Eine Literaturarbeit (auch Sekundärforschung genannt) ist eine Alternative zur empirischen Forschung und eine eigene Methode für die wissenschaftliche Arbeit, wie auch die Umfrage oder das Experteninterview.